Beiträge von Isabell Nagel
Praktikantin Öffentlichkeitsarbeit
![Komplementäre und integrative Medizin zur Behandlung von akuter Tonsillitis bei Kindern](/fileadmin/_processed_/3/6/csm_Tonsillitis-Kinder-KIM_ec28048efe.jpg)
Komplementäre und integrative Medizin zur Behandlung von akuter Tonsillitis bei Kindern
Beinahe jedes Kind erkrankt im Laufe seines Lebens mindestens einmal an akuter Tonsillitis. Die vorliegende Studie zeigt eine systematische Übersicht über den Einsatz von komplementärer und integrativer Medizin bei akuter Tonsillitis bei Kindern [1].
weiterlesen![Hautkrankheiten](/fileadmin/_processed_/9/2/csm_WTB_Hautkrankheiten_951cdd445d.jpg)
Hautkrankheiten
Die Haut ist das größte Organ des Menschen. Sie umschließt nahezu den gesamten Körper und macht ein Sechstel unseres Körpergewichts aus. Mit Symptomen wie Rötungen, Schwellungen oder Quaddelbildung hatte wohl schon jeder einmal zu kämpfen. Die Ursache kann harmlos sein, aber es kann auch eine ernstzunehmende Störung vorliegen. Der neue Ratgeber aus dem KVC Verlag soll helfen, unser größtes Organ zu verstehen und vor Krankheit zu schützen.
weiterlesen![Der Effekt von nassem Schröpfen bei Asthma im Erwachsenenalter](/fileadmin/_processed_/a/5/csm_Schroepfen_Asthma_4f718e7f5b.jpg)
Der Effekt von nassem Schröpfen bei Asthma im Erwachsenenalter
Schröpfen ist eine traditionelle Therapie in der persischen Medizin und wird bei verschiedensten Krankheiten eingesetzt. Die vorliegende Studie soll evaluieren, ob nasses Schröpfen positive Effekte bei Patienten mit Asthma hat [1].
weiterlesen![Umfragestudie zur Naturheilkunde](/fileadmin/_processed_/a/4/csm_Zwischenbericht_Online-Umfrage_NHK_Bamberg_7171605855.jpg)
Umfragestudie zur Naturheilkunde
Die Carstens-Stiftung hat eine Erhebung zur Nutzung traditioneller, komplementärer oder integrativer naturheilkundlicher Verfahren gefördert. Die Querschnittsstudie ist ein Gemeinschaftsprojekt von WissenschaftlerInnen der Charité – Universitätsmedizin Berlin, des Immanuel Krankenhauses Berlin und der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Die gesammelten Daten sollen nun in Hinblick auf weitere Aspekte ausgewertet werden.
weiterlesen![Habilitationsprogramm](/fileadmin/_processed_/0/0/csm_Key-Visual_Habilitationsprogramm_neu-2024_1224ae94d6.png)
Nicht-medikamentöse TCM in der Versorgung älterer Menschen
Vor allem nicht-medikamentöse Therapien sind im Alter wertvoll, um potenzielle Neben- und Wechselwirkungen von Arzneimitteln zu reduzieren. Die Carstens-Stiftung fördert daher seit 2022 ein Habilitationsprojekt von Dr. med. Dr. med. univ. Jan Valentini, Universitätsklinikum Tübingen. Das Habilitationsprogramm umfasst drei Studien zur Untersuchung von nicht-medikamentösen Therapieansätzen bei älteren Menschen: Multimodale Therapie nach TCM bei Schlafstörungen im Alter (ELAMUS), Untersuchung der Wirkmechanismen von Meditation beim älteren Menschen (ELMEDIT) und eine Routinedatenanalyse zu Akupunktur bei chronischen Kniegelenkschmerzen (ELAGON).
weiterlesen![Zwischenbericht: BrainFit-Nutrition](/fileadmin/_processed_/4/0/csm_Key-Visual_Demenz_neu-2024_a0d49224f2.png)
Zwischenbericht: BrainFit-Nutrition
Das Projekt "BrainFit-Nutrition" verknüpft computergestütztes kognitives Training mit Ernährungsberatung, um Demenz vorzubeugen.
weiterlesen![Naturheilkundliche Selbsthilfe für Patienten mit Post-Covid (NaSh-PoCo)](/fileadmin/_processed_/6/d/csm_Key-Visual_Post-COVID_0913ee4a1a.png)
Naturheilkundliche Selbsthilfe für Patienten mit Post-Covid (NaSh-PoCo)
Nach einer überstandenen Covid-Erkrankung leiden viele Patient*innen noch Monate später unter diversen Beschwerden, die unter dem sogenannten Post-COVID-Syndrom zusammengefasst werden. Erschöpfung, Konzentrationsschwäche, Kopfschmerzen und Atemnot sind die häufigsten Symptome, die oftmals starke Einschränkungen in der Lebensführung nach sich ziehen.
weiterlesen