Tag: Integrative Medizin
Integrative Medizin als Medizin der Zukunft. Gemeinsam.

Studienaufruf: Tai Chi und Eurythmie zur Verringerung des Sturzrisikos
Die ENTAiER-Studie untersucht die Wirksamkeit von achtsamen Bewegungstherapien bei älteren Menschen mit einer lang andauernden (chronischen) Erkrankung, deren Bewegung nicht mehr die von früher gewohnte Sicherheit aufweist (erhöhtes Sturzrisiko).
weiterlesen
Naturheilkundliche Selbsthilfe bei Post-COVID-Syndrom (NaShPoCo)
Die Carstens-Stiftung nahm eine Vorreiter-Position in der Erforschung von Post-COVID und seinen Behandlungsmöglichkeiten ein. Die erste entsprechende Ausschreibung erfolgte bereits 2021 und ist dann sukzessive ergänzt worden. Mit einer Gesamtfördersumme von 1,2 Millionen Euro werden aktuell vier Projekte in Berlin, Essen und Tübingen unterstützt, die wirksame Verfahren aus der Komplementären und Integrativen Medizin (KIM) identifizieren und prüfen sollen. Eines davon ist die an der Universitätsmedizin Essen angesiedelte Studie „Naturheilkundliche Selbsthilfe für PatientInnen mit Post-COVID-Syndrom“ (NaShPoCo).
weiterlesen
Weiß Ihr Arzt, dass Sie KIM nutzen?
Diese Frage stellten US-amerikanische ForscherInnen im Rahmen einer Erhebung kürzlich 750 PatientInnen ab 65 Jahren. 173 antworteten. Die Rückmeldungen lassen Schlüsse über die Art der angewendeten Verfahren, aber auch das Arzt-Patienten-Verhältnis zu.
weiterlesen
Fasten bei Knie- und Hüft-Arthrose
Fasten hat antientzündliche Effekte und hilft dabei, Gewicht und damit Gelenkbelastung zu reduzieren – es könnte sich also um eine ideale (begleitende) Therapie für Arthrose-PatientInnen handeln. Beobachtungsstudie mit ersten Erkenntnissen.
weiterlesen
Mind Body Medicine Summer School 2023
Die Summer School des Lehrstuhls für Naturheilkunde und Integrative Medizin der UDE stellt vom 24.-27.08. in kompakter Form mind-body-medizinische Interventionen vor, wie sie im Kontext der modernen Integrativen Medizin Anwendung finden.
weiterlesen
AroMaDem
Bei einer Demenz wird die Lebensqualität der Betroffenen sowie Angehörigen meist nicht allein durch die Einbußen der Gedächtnisleistung eingeschränkt, sondern auch durch verhaltensbezogene und psychologische Begleitsymptome (BPSD) wie etwa Angst, Unruhe oder Aggression. Im Projekt AroMaDem prüfen Prof. Dr. Stefanie Joos, Leiterin, und Carina Klocke, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung des Uni-Klinikums Tübingen, daher Aromamassagen als komplementärmedizinische Therapie bei BPSD.
weiterlesen
IGIM Einführungsseminar 2023
Die Uni Witten/Herdecke bietet ein Graduiertenkolleg an vom 29.-30.09.23. Vorab findet eine Online-Informationsveranstaltung statt am 30.08.23.
weiterlesen
3 Folgestudien zu MBLM
Drei Analysen des MBLM-Programms geben Aufschluss über die Wirkungen der einzelnen Komponenten, die Rolle der Persönlichkeitsstruktur der PatientInnen sowie Aspekte der Spiritualität.
weiterlesen
Blasenentzündung
Brennen beim Wasserlassen, Schmerzen im Unterleib, häufiger Harndrang – jede zweite Frau hat mindestens einmal im Leben mit einer Blasenentzündung zu kämpfen, Männer deutlich seltener. Abwarten reicht meist nicht aus (Teetrinken ist allerdings eine sinnvolle Maßnahme) und manchmal kommt auch die fachärztliche Therapie an ihre Grenzen. Zum Glück gibt es zur Vorbeugung, Therapiebegleitung und Nachsorge zahlreiche – manchmal verblüffende – Möglichkeiten der Selbsthilfe.
weiterlesen
BrainFit-Nutrition
Das Förderprogramm "BrainFit-Nutrition" verknüpft computergestütztes kognitives Training mit Ernährungsberatung, um Demenz vorzubeugen. Der zweite Zwischenbericht liegt nun vor.
weiterlesen