Komplementäre und
Integrative Medizin
Zum Hauptinhalt springen Zum Seiten-Footer springen

Tag: Integrative Medizin

Integrative Medizin als Medizin der Zukunft. Gemeinsam.

Holzschuh-Preis 2024 verliehen und für 2025 ausgeschrieben

Holzschuh-Preis 2024 verliehen und für 2025 ausgeschrieben

Prämiert wurde die Arbeit „Immediate Effects of Myofascial Release Treatment on Lumbar Microcirculation: A Randomized, Placebo-Controlled Trial“ von Andreas Brandl, Christoph Egner, Rüdiger Reer, Tobias Schmidt und Robert Schleip.

weiterlesen
Holzschuh-Preis für Komplementärmedizin 2024

Holzschuh-Preis für Komplementärmedizin 2024

Am Mittwoch, 18.12. um 13 Uhr verleiht die Karl und Hilde Holzschuh-Stiftung gemeinsam mit der Hufelandgesellschaft zum 18. Mal ihren Preis für Komplementärmedizin – live auf YouTube.

weiterlesen
One Health und der Beitrag der Integrativen Medizin

One Health und der Beitrag der Integrativen Medizin

Die Begriffe „One Health“ oder „Planetary Health“ gewinnen zunehmend an Relevanz. Sie verweisen darauf, dass die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt untrennbar miteinander verwoben sind. Inwiefern eignen sich gerade die Konzepte der Integrativen Medizin dazu, diese als gemeinsam aufgefasste Gesundheit zu stärken?

weiterlesen
Waldbaden in der Natur und virtuell: Innovative Ansätze bei Fatigue und Depressionen

Waldbaden in der Natur und virtuell: Innovative Ansätze bei Fatigue und Depressionen

Naturräume und Naturerleben wirken sich positiv auf die körperliche sowie mentale Gesundheit aus. Das Potenzial sogenannter „Nature-based Therapies“ rückt daher zunehmend in den medizinischen Fokus. Speziell das „Waldbaden“ wird mit guten Ergebnissen beforscht. Ein Problem: Gerade Patient*innengruppen, die besonders profitieren würden, fällt der Weg in den Wald nicht leicht, weil sie z.B. an Erschöpfung oder depressionsbedingter Antriebslosigkeit leiden. Die Carstens-Stiftung fördert daher mit rund 750.000 EUR zwei innovative Projekte, die den Wald teilweise zu den Menschen bringen – mittels Virtual Reality, Hypnose und Imagination.

weiterlesen
IGIM Einführungsseminar 2024

Antrittsvorlesung: Wege zum Selbst, Wege zur Gesundheit

Am Montag, 11.11. um 16 Uhr in Berlin spricht PD Dr. Holger C. Bringmann über Meditationsbasierte Lebensstilmodifikation (MBLM).

weiterlesen
Komplementäre und integrative Medizin zur Behandlung von akuter Tonsillitis bei Kindern

Komplementäre und integrative Medizin zur Behandlung von akuter Tonsillitis bei Kindern

Beinahe jedes Kind erkrankt im Laufe seines Lebens mindestens einmal an akuter Tonsillitis. Die vorliegende Studie zeigt eine systematische Übersicht über den Einsatz von komplementärer und integrativer Medizin bei akuter Tonsillitis bei Kindern [1].

weiterlesen
IGIM Einführungsseminar 2024

Fachbeiträge aus dem 8. Mistelsymposium

Die Misteltherapie ist mittlerweile in die medizinischen Leitlinien der Fachgesellschaften aufgenommen worden. Doch in dem Maße, in dem sich die Onkologie wandelt, muss sich auch der Beitrag der Misteltherapie weiterentwickeln.

weiterlesen
Schnaubelt-Stiftungsprofessur für KIM bei chronischen Erkrankungen

Schnaubelt-Stiftungsprofessur für KIM bei chronischen Erkrankungen

An der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Position zu besetzen: Schnaubelt-Stiftungsprofessur für Komplementäre und Integrative Medizin (KIM) bei chronischen Erkrankungen – Prävention und Therapie, gefördert durch die Karl und Veronica Carstens-Stiftung, Besoldungsgruppe W2 BBesG ÜfBE – befristet für 5 Jahre. Bewerbungsschluss: 11.10.2024

weiterlesen
Habilitationsprogramm

Nicht-medikamentöse TCM in der Versorgung älterer Menschen

Vor allem nicht-medikamentöse Therapien sind im Alter wertvoll, um potenzielle Neben- und Wechselwirkungen von Arzneimitteln zu reduzieren. Die Carstens-Stiftung fördert daher seit 2022 ein Habilitationsprojekt von Dr. med. Dr. med. univ. Jan Valentini, Universitätsklinikum Tübingen. Das Habilitationsprogramm umfasst drei Studien zur Untersuchung von nicht-medikamentösen Therapieansätzen bei älteren Menschen: Multimodale Therapie nach TCM bei Schlafstörungen im Alter (ELAMUS), Untersuchung der Wirkmechanismen von Meditation beim älteren Menschen (ELMEDIT) und eine Routinedatenanalyse zu Akupunktur bei chronischen Kniegelenkschmerzen (ELAGON).

weiterlesen
Was halten Psychiatrie-Experten von CAIM?

Was halten Psychiatrie-Experten von CAIM?

42.667 AutorInnen auf dem Fachgebiet der Psychiatrie wurden um Ihre Einschätzung der Komplementären, Integrativen und Alternativen Medizin gebeten. 987 Rückmeldungen konnten ausgewertet werden. (1)

weiterlesen

Icon Conversation

Newsroom Integrative Medizin

Alle News zur Medizin der Zukunft

News anzeigen