
Die Karl und Veronica Carstens-Stiftung
Gemeinnützig und unabhängig
1981 gegründet, hat die gemeinnützige und unabhängige Karl und Veronica Carstens-Stiftung in den letzten Jahrzehnten maßgeblich dazu beigetragen, dass immer mehr komplementärmedizinische Verfahren wissenschaftlich durchdrungen und bewertet wurden. In dieser Zeit konnten wir mit Hilfe der Bevölkerung mehr als 40 Mio. Euro für Wissenschaft und Forschung in über 300 Projekten bereitstellen.
Wir verdanken der Carstens-Stiftung die zunehmende Akzeptanz dieses Fachgebiets (der Naturheilkunde und Komplementärmedizin, Anmerk. der Redaktion) in der etablierten Medizin.
Professor Andreas Michalsen,
Vorstandsvorsitzender der Carstens-Stiftung
Gemeinnützig, unabhängig, transparent
Die Carstens-Stiftung stellt sich einer freiwilligen Prüfung des Jahresabschlusses durch einen Wirtschaftsprüfer.
Ein Kurzportrait können Sie als
Prof. Dr. Andreas Michalsen
Professor Andreas Michalsen gehört zu den führenden Wissenschaftlern in der komplementärmedizinischen Forschung. Seit 2011 ist er Vorstandsmitglied der Karl und Veronica Carstens-Stiftung, seit Februar 2012 ihr Vorsitzender, seit 2010 sitzt er im Vorstand von "Natur und Medizin e.V."
Curriculum Vitae
Andreas Michalsen wuchs im Kneippkurort Bad Waldsee in Baden-Württemberg auf. Sowohl Vater wie Großvater waren dort als naturheilkundlich arbeitende Ärzte tätig. Er studierte in Bochum und Berlin Medizin und promovierte zu einem Thema der Kardiologie an der Universität Bonn.
Zusatzbezeichnungen / Habilitation
Bereits in den 90er Jahren erwarb Michalsen die Zusatzbezeichnungen Homöopathie, Naturheilverfahren. Im Rahmen einer umfangreichen internistischen Ausbildung war er mehrere Jahre in der internistischen Intensivmedizin und interventionellen Kardiologie tätig und wurde Facharzt für Innere Medizin sowie Notfall - und Intensivmedizin. Im Jahre 1999 erfolgte eine Ausbildung in Mind-Body-Medizin an der Harvard Medical School. In den Jahr 2004-2007 erhielt er die Anerkennungen für Ernährungsmedizin, Akpunktur sowie die Zusatzbezeichnung Physikalische Therapie und Balneologie.
2006 habilitierte er sich am Lehrstuhl für Naturheilkunde der medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen.
Bad Elster und Essen
Zusammen mit Professor Gustav Dobos baute Andreas Michalsen die Klinik für Naturheilverfahren in Bad Elster, Sachsen, und danach die Abteilung für Innere Medizin, Naturheilkunde und Integrative Medizin an den Kliniken Essen-Mitte auf – einem Modellprojekt des Landes NRW. Bis Ende 2008 war er dort als leitender Oberarzt tätig.
Berlin
Seit Januar 2009 ist Professor Michalsen Chefarzt am Zentrum für Naturheilkunde des Immanuel Krankenhauses Berlin und gleichzeitig - im Rahmen der Kooperation zwischen Charité und Immanuel-Krankenhaus - Inhaber der Stiftungsprofessur für Naturheilkunde der Charité Universitätsmedizin Berlin.
Mitgliedschaften
Michalsen ist Vorstandsmitglied der European Society for Complementary and Natural Medicine, der Deutschen Gesellschaft für Naturheilkunde und der Ärztegesellschaft für Heilfasten und Ernährung sowie Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Hufelandgesellschaft e.V.
Außerdem ist er Herausgeber der "Zeitschrift für Komplementärmedizin".
Matthias Schmolz
Matthias Schmolz ist als Geschäftsführer des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft und Vorsitzender der Geschäftsführung des Deutschen Stiftungszentrums in Essen ein ausgezeichneter Kenner der deutschen Stiftungslandschaft.
Zuvor war er von 2015-2020 als Kanzler, Geschäftsführer und Mitglied des Präsidiums der Zeppelin Universität, Friedrichshafen tätig, sodass ihm universitäre Abläufe bestens vertraut sind. Ergänzt wird diese Kompetenz um Erfahrungen, die der Diplom-Volkswirt als Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg sowie an Fachhochschulen in Hamburg, Brandenburg und Thüringen sammeln konnte.
Von 1994 bis 2015 hatte Matthias Schmolz mehrere Aufgaben im Spiegel Verlag übernommen, angefangen als Dokumentationsjournalist im Wirtschaftsrat, über die Leitung der Unternehmenskommunikation, bis zur Zuständigkeit als Verlagsleiter u.a. für die allgemeine Verwaltung, Finanzen, Personal, Recht und Vertrieb. Von 2011-2015 leitete er zudem als Geschäftsführer Spiegel Online sowie Spiegel TV.
Dr. rer. medic. Anna Paul
Dr. rer. medic. Anna Paul, Diplom Sozialpädagogin mit Spezialisierung auf Erwachsenenbildung und Theologie, hat Zusatzqualifikationen im Psychosomatischen Gesundheitstraining auf der Grundlage von Yoga und Ayurveda sowie in der Komplementärmedizin. Mit dem Thema "Die Auswirkung eines multimodalen Lifestyle-Programms auf das Gesundheitsverhalten von Patienten mit koronarer Herzerkrankung" promovierte sie an der Universität Witten-Herdecke.
Seit Anfang der 90er Jahre ist Frau Dr. Paul in der Naturheilkunde tätig und leitet seit 1999 den Bereich Ordnungstherapie, Mind/Body Medicine sowie die Forschungsgruppe Prävention & Gesundheitsförderung in der Abteilung Naturheilkunde und Integrative Medizin im Knappschaftskrankenhaus an den Kliniken Essen-Mitte. Seit Ende 2011 ist Dr. Anna Paul Vorstandsvorsitzende des Fördervereins der Carstens-Stiftung "Natur und Medizin e.V." und ganz im Sinne von Frau Dr. Carstens hat bei ihr die seelische Komponente – bei Gesunden wie Erkrankten – einen hohen Stellenwert: "Ich stehe mit Leib und Seele hinter der Idee von Natur und Medizin. Meine ganze berufliche Entwicklung ist Zeuge davon: So ist es mir immer schon ein inneres Bedürfnis gewesen, die natürlichen Kräfte des Menschen zur Heilung und Gesundheit zu fördern."
Frau Dr. Paul ist seit 2012 Leiterin der Integrativen Onkologie in den Abteilungen Senologie, Hämatologie und gynäkologische Onkologie der Kliniken Essen-Mitte. Zudem leitet sie Forschungsteilprojekte, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert werden: ViLMa (Lebensstilveränderung für Menschen mit virtuellem Arbeitsplatz), PräGO (Präventives Gesundheitsmanagement durch integrierte Personal- und Organisationsentwicklung), UbeG (betriebliche Gesundheitsförderung in Mittelständischen Handwerksbetrieben), KreaRe (Kreativität älterer Mitarbeiter/-innen durch Ressourcenmanagement aktivieren und erhalten) und Refo (Ressourcenschonendes Arbeiten in der industriellen Forschung und Entwicklung).
Als Dozentin ist Dr. Anna Paul an der Universität Duisburg-Essen und der Ruhr-Universität Bochum sowie bundesweit in der Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten für Naturheilkunde tätig.
Prof. Dr. med. Matthias Rostock
Prof. Dr. med. Matthias Rostock studierte in Hamburg Medizin und ging anschließend mit seiner Familie nach Freiburg, um dort an der Universitätsklinik und an der Klinik für Tumorbiologie die Weiterbildungen für Innere Medizin und den Schwerpunkt Hämatologie und Internistische Onkologie abzuschließen. Während dieser Zeit unterstützte er u.a. Prof. Dr. Roman Huber beim Aufbau des Uni-Zentrums Naturheilkunde im Rahmen eines Förderprojektes der Karl und Veronica-Carstens Stiftung. Kontinuierlich führte er begleitend zu seiner klinischen Tätigkeit naturheilkundliche Forschungsprojekte durch und erhielt die Zusatzqualifikation für Naturheilverfahren.
In 2008 wechselte er in das Universitätsspital Zürich zu Prof. Dr. Reinhard Saller an das Institut für Naturheilkunde, das später umbenannt worden ist in das Institut für komplementäre und integrative Medizin und heute von Frau Prof. Dr. Claudia Witt geleitet wird. Prof. Rostock leitete dort die Poliklinik des Instituts und die konsiliarische Versorgung des Universitätsspitals mit Naturheilkunde. In der Schweiz absolvierte er auch die Zusatzweiterbildung in Phytotherapie und in Deutschland in Mind Body Medizin.
Parallel baute Prof. Dr. Rostock den Bereich Komplementärmedizin am Universitären Cancer Center Hamburg auf und beteiligte sich u.a. am langjährigen, von der Deutschen Krebshilfe geförderten Projekt "Kompetenznetz Komplementärmedizin in der Onkologie – KOKON". Er habilitierte 2019 an der Universität Hamburg zum Thema "Entwicklung evidenzbasierter Ansätze für eine komplementärmedizinische Versorgung in der Onkologie" und bekleidet heute die Stiftungsprofessur Komplementärmedizin in der Onkologie (gefördert durch den Deutschen Stifterverband) am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf im Zentrum für Onkologie, das von Prof. Dr. Carsten Bokemeyer geleitet wird.
Dr. med. Markus Wiesenauer
Dr. Markus Wiesenauer ist seit über 30 Jahren in eigener Praxis tätig als Facharzt für Allgemeinmedizin mit den Zusatzqualifikationen Homöopathie, Naturheilverfahren und Umweltmedizin, für die er die Weiterbildungsermächtigungen besitzt. Er gehört dem Vorstand der Carstens-Stiftung seit 1996 an.
Für seine wissenschaftlichen Arbeiten wurde Dr. Wiesenauer mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Alfons-Stiegele-Forschungspreis für Homöopathie.
Er war langjähriger Vorsitzender der Arzneimittelkommission D sowie der Homöopathischen Arzneibuch-Kommission (HAB) am Bundesinstitut für Arzneimittel und für Medizinprodukte (BfArM).
Dr. Wiesenauer hat mehr als 200 Arbeiten und über 25 Bücher zu den Themen Allgemeinmedizin, Phytotherapie und Homöopathie geschrieben, seit Jahren hält er Vorlesungen für Ärzte und Apotheker sowie Vorträge für interessierte Laien.
Nicole Germeroth, M.A.
Karl und Veronica Carstens-Stiftung
Am Deimelsberg 36
45236 Essen
Telefon: 02 01 - 5 63 05 - 0
e-Mail: n.germeroth@carstens-stiftung.LÖSCHEN.de