Tag: Ernährung
Das Thema Ernährung deckt die gesamte Bandbreite von Speisen und Getränken bis zu Mikronährstoffen ab, umfasst aber auch den Verzicht auf Nahrung durch Fasten.

Berlin lädt ein zum internationalen Fastenkongress
Der 20. Internationale Fastenkongress der Ärztegesellschaft Heilfasten & Ernährung in Kooperation mit der Charité-Universitätsmedizin Berlin findet im Juni vor Ort und online statt!
weiterlesen
Demenz-Risiko durch mediterrane Ernährung senken
Risikofaktoren, die das Entstehen einer Demenz begünstigen, lassen sich in zwei Kategorien einteilen: erbliche Faktoren und solche, die individuell beeinflussbar sind. Beeinflussbare Risikofaktoren spielen eine große Rolle in der Prävention und die Ernährung gehört definitiv dazu. Eine aktuelle Studie mit großer Stichprobengröße legt nun nahe, dass sich die Mittelmeerdiät positiv auf das Demenz-Risiko auswirkt – sogar unabhängig von der genetischen Prädisposition. (1)
weiterlesen
3 Pilotstudien: Fasten bei unerfülltem Kinderwunsch
Trotz großer Fortschritte in der Reproduktionsmedizin gelingt es betroffenen Paaren in weniger als 60% der Fälle, ihren Kinderwunsch zu erfüllen. Nicht nur besteht bei den hormonellen Therapien und invasiven Eingriffen ein Nebenwirkungsrisiko, auch sind gescheiterte Versuche psychisch belastend. Daher fördert die Carstens-Stiftung die Forschung an einer potenziell risikoarmen und vielversprechenden Behandlungsoption bei unerfülltem Kinderwunsch – dem Fasten.
weiterlesen
Omega-3-Fettsäuren zur Unterstützung der Niere
Eine durch den regelmäßigen Verzehr von Fisch und Meeresfrüchten gesicherte Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren kann die Nierenfunktion unterstützen und chronischen Nierenerkrankungen vorbeugen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle gepoolte Analyse (1) von 19 Studien aus 12 Ländern.
weiterlesen
Flüssigkeitszufuhr beeinflusst Gesundheit
Wer zu wenig trinkt, könnte sein Risiko für chronische Erkrankungen, Herzinsuffizienz, Schlaganfall, Diabetes und Demenz erhöhen – und sogar die eigene Lebenserwartung verkürzen. Diesen Schluss legt eine aktuelle Studie aus den USA nahe.
weiterlesen
Ausgewählte Bakterien sorgen für Darmreifung
Ein Anstoß von außen genügt, um den Darmtrakt zu erziehen: Eine Forschungsgruppe an der Philipps-Universität Marburg konnte zeigen, dass ausgewählte Bakteriengemeinschaften im Erwachsenenalter den Darmtrakt nachträglich aufbauen und das Immunsystem unterstützen können.
weiterlesen
Gesunder Genuss in der Klinik – Hippokrates ist, was er isst
Symposion zum Thema Speiseversorgung in Kliniken und Gesundheitseinrichtungen am 07.09.2022 in Berlin. Die Teilnahme wird von der Ärztekammer Berlin mit 5 Punkten zertifiziert.
weiterlesen
Essen gegen Depression – die SMILES-Studie
Dass die Mediterrane Küche sich positiv auf die Gesundheit auswirkt, ist mittlerweile kein Geheimnis mehr. Insbesondere zur Vorbeugung von kardiovaskulären Erkrankungen wird die Mittelmeerdiät empfohlen. Doch wie sieht es mit der seelischen Gesundheit aus? Kann die Ernährung auch einen Beitrag dazu leisten, depressive Episoden zu lindern? Genau dieser Frage ging die „SMILES“-Studie nach.
weiterlesen
Fasten, Hormonhaushalt und Innere Uhr
Dass Fasten dabei helfen kann, Zivilisationskrankheiten vorzubeugen und Beschwerden zu lindern, ist mittlerweile allgemein bekannt. Doch was passiert beim Fasten eigentlich?
weiterlesen
Unerfüllter Kinderwunsch – kann Fasten helfen?
Ein unerfüllter Kinderwunsch ist für viele Paare ein stark belastendes Problem, zumal selbst eine künstliche Befruchtung nur in etwa 60% der Fälle erfolgreich ist. Der Ruf nach einer risikoarmen und kosteneffizienten Lösungsmöglichkeit ist laut. Fasten könnte diese Lösungsmöglichkeit sein, wie Dr. med. Daniela Koppold erläutert – und aktuell in drei Studien prüft.
weiterlesen