Tag: Demenz
Mit Demenz wird ein neurologisches Krankheitsbild bezeichnet, das durch den progredienten Verlust kognitiver Fähigkeiten gekennzeichnet ist.

Vitamin B12 gegen Alzheimer
Eine neue Studie der Universität des Saarlandes und der SRH Hochschule für Gesundheit in Gera liefert weitere Indizien dafür, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Vitamin-B12-Spiegel und einer Alzheimer-Erkrankung gibt.
Die Studienergebnisse, die noch durch klinische Untersuchungen bestätigt werden müssen, legen nahe, dass Vitamin B12 offenbar eine Mehrfachwirkung auf Mechanismen hat, die bei der Entstehung der Alzheimer-Erkrankung eine wichtige Rolle spielen.
weiterlesen
Gedächtnisschwäche: Studie prüft Kombination aus kognitivem Training und Ernährung
Lässt sich eine Demenz bei bereits bestehender Gedächtnisschwäche vermeiden oder zumindest hinauszögern? Dieser Frage geht das Projekt "BrainFitNutrition" nach. Prof. Dr. Elmar Gräßel erläutert, wie dabei ein computergestütztes kognitives Training mit Aspekten einer gesunden Ernährung kombiniert wird.
weiterlesen
Komplementäre und Integrative Medizin (KIM) bei Demenz
Weltweit sind etwa 50 Millionen Menschen an Demenz erkrankt, Tendenz steigend. Die Behandlungsmöglichkeiten der konventionellen Medizin sind stark eingeschränkt. Es besteht daher großer Bedarf, Risikofaktoren zu minimieren, Präventionsmaßnahmen zu ergreifen und Therapiestrategien zu optimieren. Die KIM bietet eine Reihe von Interventionen, die dabei helfen können, Demenzerkrankungen oder deren Vorformen zu verhindern, beziehungsweise zu behandeln. Im Folgenden wird der Stand der Forschung zu den gängigsten Behandlungsformen vorgestellt.
weiterlesen
Demenz: Ernährung und kognitives Training zur Vorbeugung
"BrainFit-Nutrition" verknüpft kognitives Training mit neuroprotektiver Ernährung, um einer Demenz vorzubeugen. PD Dr. Christian Keßler spricht über das nun anlaufende innovative Projekt.
weiterlesen
Carstens-Stiftung fördert zwei Projekte zur Demenzforschung mit je 400.000 Euro
Demenzerkrankungen stellen die Medizin vor zwei große Probleme: Zum einen lässt sich eine Demenz nicht heilen und zum anderen verursachen die Medikamente, die ihren Verlauf verzögern oder Begleitsymptome mildern können, ihrerseits oft belastende Nebenwirkungen. Die Carstens-Stiftung fördert daher zwei innovative Lösungsansätze, die die Möglichkeiten der Komplementärmedizin nutzen. "BrainFit-Nutrition" verknüpft kognitives Training mit neuroprotektiver Ernährung, um einer Demenz vorzubeugen. "AroMaDem" setzt auf eine Kombination aus Aromatherapie und Massagen zur Linderung der Agitiertheit, die häufig mit einer bestehenden Demenz einhergeht.
weiterlesen