Tag: Chronobiologie
Zeitliche Organisation von physiologischen Prozessen und wiederholten Verhaltensmustern bei Organismen, Innere Uhr

Was ist Chronopharmakologie?
Eine der unentbehrlichsten biologischen Funktionen ist die zirkadiane Uhr. Die innere Uhr reguliert beispielsweise den Schlaf, den Hormonspiegel, den Appetit und andere Körperfunktionen, die einen 24-Stunden-Zyklus haben. Welche Rolle spielen dabei die Arzneimittel? [1-6]
weiterlesen
Chrononutrition – was bedeutet das eigentlich?
Die zirkadiane Rhythmik besteht aus einer Periode, die ca. 24 Stunden dauert. Diese wird durch endogene molekulare Oszillatoren, die so genannte zirkadiane Uhr, reguliert [3]. Die zirkadiane Uhr bereitet den Körper auf seine Aufgaben im Verlaufe des Tages vor. In den letzten Jahren mehren sich die Hinweise darauf, dass das zirkadiane Uhrensystem mit Nährstoffen interagieren und Körperfunktionen beeinflussen kann [7,8].
weiterlesen
Gesund durch das Jahr
Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter haben ihre eigenen Schönheiten, aber auch ihre eigenen Herausforderungen. Für Gesundheit und Wohlbefinden ist es zuträglich, im Einklang mit den Gesetzmäßigkeiten der jeweiligen Jahreszeit zu leben. Empfehlungen von Dr. Michael Elies.
weiterlesen
Fasten, Hormonhaushalt und Innere Uhr
Dass Fasten dabei helfen kann, Zivilisationskrankheiten vorzubeugen und Beschwerden zu lindern, ist mittlerweile allgemein bekannt. Doch was passiert beim Fasten eigentlich?
weiterlesen
Mondphasen und Chronobiologie
Der Glaube, dass es einen Zusammenhang zwischen Mondphasen und den menschlichen Biorhythmen gibt, ist als kulturelles Erbe der Menschheit einzuordnen, das über Jahrtausende in diversen Traditionen weltweit überliefert wurde.
weiterlesen
Leben mit der Zeit: Gesunderhaltung mit der inneren Uhr
In den frühen Morgenstunden, wenn die ersten Sonnenstrahlen auf die Erde treffen, bereitet sich der menschliche Körper auf den Tag vor. Ist der Start in den Tag erstmal geschafft, finden sich Zeiten, in denen wir fit und richtig leistungsfähig sind, aber auch Momente, in denen wir müde sind und Pausen brauchen. Gegen Abend stimmt sich unser Organismus dann langsam auf die Hauptruhephase ein. Tag für Tag bestimmt dieser Rhythmus unser Leben, wozu unzählige Vorgänge – unsichtbar – in unserem Körper gesteuert werden müssen.
weiterlesen
Die chinesische Organuhr
Nach der Traditionellen Chinesischen Medizin hat jedes Organ seine Arbeits- und Ruhezeiten. Diese sind in der Organuhr dargestellt. Die Lehre der Organuhr hilft uns, im Einklang mit unserem natürlichen Rhythmus zu leben – und Krankheiten vorzubeugen.
weiterlesen
Schlaflos bei Vollmond: Doch keine Einbildung?
Von der Wissenschaft als Mythos abgetan, ist ein gestörter Schlaf bei Vollmond für viele Menschen Realität. Auswertungen von Studiendaten bringen neue Erkenntnisse über die Zusammenhänge zwischen Mondphasen und Schlafproblemen. Geklärt wird die Ursache für die Beeinflussung des Schlafs durch den Mondzyklus jedoch nicht.
weiterlesen