
Die Karl und Veronica Carstens-Stiftung stellt im Rahmen ihrer Initiative Fördermittel bereit, um Forschung auf dem Gebiet der Ernährungsmedizin und Ernährungstherapie zu ermöglichen und um das präventive und therapeutische Potenzial von Ernährung weiter zu ergründen.
Hintergrund
In der globalen traditionellen Medizin spielt die Ernährung beispielsweise in der europäischen Naturheilkunde, im indischen Ayurveda oder in der chinesischen Medizin eine herausragende Rolle. In den letzten Jahren hat die Ernährungsmedizin und Ernährungstherapie einen zunehmenden Stellenwert in der Medizin erlangt. Zusätzlich steigt das Interesse am Thema Ernährung auch in der Bevölkerung stark an. In der Naturheilkunde und traditionellen Medizin ist Ernährung ein fester Bestandteil der grundsätzlichen Therapiekonzepte. In diesen enthalten sind zahlreiche spezifische ernährungsmedizinische Konzepte mit teils heterogenen Ansätzen und teils stark unterschiedlicher Evidenzlage. Beispiele dafür sind bei vollwertigen Ernährungsformen Bircher-Benner und Anemüller und bei modernen Formulierungen Leitzmann, Rohkost-Diäten, Konzepte von Schonkost und Esskultur bei Mayr. Aber auch basische Kostformen, unterschiedliche Formen der kalorischen Restriktion (z.B. Haferkuren) oder klassische und neuere Fastenmethoden zählen zu den unterschiedlichen ernährungsmedizinischen Konzepten.
Programm
Die Forschungsplattform Ernährung soll dazu beitragen, die Evidenzlage in der Ernährungsmedizin und Ernährungstherapie weiter voranzubringen und zu verbessern. Dafür stellt die Carstens-Stiftung 800.000 Euro über einen Gesamtförderzeitraum von bis zu 3 Jahren zur Verfügung. Für Einzelprojekte können bis zu 400.000 Euro beantragt werden.
Es sollen sowohl klinische als auch translationale Projekte gefördert werden, die auf die diversen Konzepte der Ernährung hinsichtlich Prävention und Therapie in der Naturheilkunde zurückgreifen und diese wissenschaftlich überprüfen und evaluieren. Nicht gefördert werden ausschließlich experimentelle Arbeiten sowie Arbeiten, die sich ausschließlich auf einzelne Nährstoffe und deren Wirkmechanismen fokussieren.
Exemplarische Forschungsfelder sind die Untersuchung der Einflüsse naturheilkundlicher Ernährungskonzepte auf:
- neurologische Erkrankungen
- chronische Erkrankungen
- psychische Erkrankungen
Antragstellung und Fristen
Antragsberechtigt sind Wissenschaftler*innen mit ausgewiesener Expertise in der Ernährungsmedizin und Ernährungstherapie, die an universitären oder außeruniversitären gemeinnützigen Forschungsinstituten in Deutschland tätig sind.
Interesse an komplementärmedizinischen und integrativen Verfahren wird vorausgesetzt und sollte sich im beantragten Projekt widerspiegeln. Die Stiftung übernimmt keine Overheadkosten (indirekte Kosten, die nicht einem einzelnen Bereich zugeordnet werden können). Eingehende Anträge werden extern begutachtet.
Bitte beachten Sie unsere:
Die begutachtungsfähigen Anträge sind per E-Mail komplett als EINE PDF-Datei ohne Passwortschutz bzw. ohne Zugriffsbeschränkungen hinsichtlich Lesen, Kopieren und Drucken bis zum 28.05.2025 einzureichen an:
Karl und Veronica Carstens-Stiftung
Am Deimelsberg 36, 45276 Essen
E-mail: foerderung@carstens-stiftung.LÖSCHEN.de