Komplementäre und
Integrative Medizin
Zum Hauptinhalt springen Zum Seiten-Footer springen

Für eine Medizin der Zukunft
gemeinnützig und unabhängig

1981 gegründet, haben wir als gemeinnützige und unabhängige Stiftung in den letzten Jahrzehnten maßgeblich dazu beigetragen, immer mehr komplementärmedizinische Verfahren wissenschaftlich zu durchdringen und zu bewerten. Mit Hilfe der Bevölkerung konnten wir mehr als 40 Mio. Euro für Wissenschaft und Forschung in über 300 Projekten bereitstellen.

Wir forschen für Ihre Gesundheit!

Integrative Medizin: Unsere neuesten Artikel
Neuigkeiten aus Wissenschaft und Forschung

Fühlen Sie sich gestresst? Und vielleicht auch manchmal leicht depressiv?

Fühlen Sie sich gestresst? Und vielleicht auch manchmal leicht depressiv?

In dieser Studie der Charité – Universitätsmedizin Berlin werden Proband*innen mit Stress und einer leichten Depression behandelt, um die Effekte zweier Stressreduktionsprogramme zu erforschen.

weiterlesen
ELAMUS – Akupunktur und Musiktherapie bei Schlafstörungen im Alter

6. Berlin Summerschool für Integrative Medizin

Für Ärzt*innen, Pflegepersonal, Fachangestellte im Bereich der Gesundheitsförderung und medizinische Studierende.

weiterlesen
Cluster-Kopfschmerz und Migräne

Cluster-Kopfschmerz und Migräne folgen zirkadianem Rhythmus

Sowohl Cluster-Kopfschmerz als auch Migräne stehen in einem engen Zusammenhang mit dem zirkadianen System, unserer inneren Uhr, die die Körperprozesse reguliert. Das ergab eine Meta-Analyse, die im März 2023 in der Online-Ausgabe der Zeitschrift Neurology veröffentlicht wurde.

weiterlesen
Yoga-Atmung verändert Hirn-Struktur

Yoga-Atmung verändert Hirn-Struktur

Vor allem im Umgang mit Stress bzw. zur Prävention und Behandlung von stressbedingten Erkrankungen werden häufig komplementärmedizinische Verfahren eingesetzt. Yoga und Atemkontrolle gehören zweifelsohne dazu. Doch was passiert dabei im Körper genau? Und gibt es weitere Anwendungsfälle neben der Stressregulation?

weiterlesen
ELAMUS – Akupunktur und Musiktherapie bei Schlafstörungen im Alter

ELAMUS – Akupunktur und Musiktherapie bei Schlafstörungen im Alter

Proband*innen gesucht für Studie am Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung am Universitätsklinikum Tübingen.

weiterlesen
Gesundheit für jeden Geldbeutel

Gesundheit für jeden Geldbeutel

Ob Fitnessstudio, Wellnesswochenende oder Vitaminpillen – viele Menschen sind bereit, für Ihre Gesundheit einiges Geld auszugeben. Dabei lässt sich sogar mit wenig Mitteln und vergleichsweise geringem Aufwand etwas für das Wohlbefinden tun, indem man schon den Alltag gesund gestaltet. Wie das funktioniert, erklärt der neue Ratgeber aus dem KVC Verlag.

weiterlesen
DoktorandInnen-Kongress des Charité Graduiertenkollegs Integrative Medizin

DoktorandInnen-Kongress des Charité Graduiertenkollegs Integrative Medizin

Einladung zur Einreichung von Abstracts für den 1. DoktorandInnenkongress am 24.08.2023 in Berlin.

weiterlesen
Demenz-Risiko durch mediterrane Ernährung senken

Demenz-Risiko durch mediterrane Ernährung senken

Risikofaktoren, die das Entstehen einer Demenz begünstigen, lassen sich in zwei Kategorien einteilen: erbliche Faktoren und solche, die individuell beeinflussbar sind. Beeinflussbare Risikofaktoren spielen eine große Rolle in der Prävention und die Ernährung gehört definitiv dazu. Eine aktuelle Studie mit großer Stichprobengröße legt nun nahe, dass sich die Mittelmeerdiät positiv auf das Demenz-Risiko auswirkt – sogar unabhängig von der genetischen Prädisposition. (1)

weiterlesen
Mikrogliazellen sorgen für Immunabwehr im Gehirn

Proteinstruktur von Nervenzellen im Gehirn nach COVID-Infektion verändert

Eine Forschungsgruppe der Tierärztlichen Hochschule in Hannover konnte nachweisen, dass nach einer COVID-Infektion Proteinansammlungen und Strukturveränderungen im Gehirn auftreten, die auch bei Alzheimer und Parkinson bekannt sind.

weiterlesen
Naturheilkundliche Selbsthilfe bei Post-COVID

Naturheilkundliche Selbsthilfe bei Post-COVID

Patientendaten aus aller Welt zeigen, dass die Gesundheit von an SARS-CoV-2 erkrankten PatientInnen auch nach durchgemachter Infektion noch Monate später beeinträchtigt sein kann. Das sogenannte Post-COVID-Syndrom wurde nicht nur nach schweren, sondern auch nach milderen Akutverläufen beobachtet und kann sich durch verschiedenste Beschwerden äußern.

weiterlesen
3 Pilotstudien: Fasten bei unerfülltem Kinderwunsch

3 Pilotstudien: Fasten bei unerfülltem Kinderwunsch

Trotz großer Fortschritte in der Reproduktionsmedizin gelingt es betroffenen Paaren in weniger als 60% der Fälle, ihren Kinderwunsch zu erfüllen. Nicht nur besteht bei den hormonellen Therapien und invasiven Eingriffen ein Nebenwirkungsrisiko, auch sind gescheiterte Versuche psychisch belastend. Daher fördert die Carstens-Stiftung die Forschung an einer potenziell risikoarmen und vielversprechenden Behandlungsoption bei unerfülltem Kinderwunsch – dem Fasten.

weiterlesen
Kniearthrose: Integrative Medizin wirksamer als konventionelle Therapie

Kniearthrose: Integrative Medizin wirksamer als konventionelle Therapie

Hat eine integrativmedizinische Behandlung von Kniearthrose Vorteile gegenüber der konventionellen Therapie? Dieser Frage gingen koreanische ForscherInnen auf den Grund.

weiterlesen
Person in weißem Kittel hält mehrere Blister mit Pillen und Tabletten in den Händen.

Placebos wirken, auch wenn sie offen als Placebos verabreicht werden

Wie wichtig der Placeboeffekt für die Wirkung von Arzneimitteln und Therapien ist, wurde in den vergangenen Jahren zunehmend deutlich. Eine Forschungsgruppe der Universität Basel konnte nun zeigen, dass der Placeboeffekt auch dann eintritt, wenn die Patientinnen und Patienten wissen, dass sie ein Scheinmedikament erhalten.

weiterlesen
Nach dem Krieg nahm sie ihr Medizinstudium wieder auf. Sie gründete eine Stiftung und brachte richtungsweisende Modellprojekte auf den Weg. Sie sprach die zwei Sprachen der Medizin. Sie schrieb tausende Briefe. In ihrer Praxis und während ihrer Reisen und Vortragstätigkeiten stellte sie den Menschen in den Mittelpunkt. Sie war Arbeitgeberin und wirkte (auch als First Lady) bis ins hohe Alter – Kurz: Sie war zielstrebig, engagiert und ihrer Zeit voraus, sie war selbstbestimmt, pflichtbewusst und immer nah am Menschen.

Veronica Carstens: Modern, selbstbestimmt und nah am Menschen

Nach dem Krieg nahm sie ihr Medizinstudium wieder auf. Sie gründete eine Stiftung und brachte richtungsweisende Modellprojekte auf den Weg. Sie sprach die zwei Sprachen der Medizin. Sie schrieb tausende Briefe. In ihrer Praxis und während ihrer Reisen und Vortragstätigkeiten stellte sie den Menschen in den Mittelpunkt. Sie war Arbeitgeberin und wirkte (auch als First Lady) bis ins hohe Alter – Kurz: Sie war zielstrebig, engagiert und ihrer Zeit voraus, sie war selbstbestimmt, pflichtbewusst und immer nah am Menschen.

weiterlesen
Über die Medizin der Zukunft

Über die Medizin der Zukunft

Am 21. Dezember 2021 feiern wir unseren vierzigsten Geburtstag. Es ist ein runder Geburtstag. Runde Geburtstage einigt die Ziffer Null am Ende der Zahl. Durch diese Null kann man blicken, zurückblicken oder nach vorne blicken, vorausschauen. Dies haben wir in den letzten Monaten ausgiebig getan. Wir ließen Weggefährten Anekdoten erzählen. Wir wollten unsere Rolle als gemeinnützige Stiftung bei der Etablierung der Komplementären und Integrativen Medizin von ehemaligen und aktuellen Projektleitern eingeschätzt wissen. Vor allem aber interessierte uns: Wie sieht die Medizin der Zukunft aus?

weiterlesen
Kontakt zur Karl und Veronica Carstens-Stiftung

Kontakt

Anschrift und Kontaktdaten der Karl und Veronica Carstens-Stiftung.

weiterlesen
Icon Conversation

Newsroom Integrative Medizin

Alle News zur Medizin der Zukunft

News anzeigen

Zum Wohle der PatientInnen

Die Forschung zur Integrativen Medizin wird durch die öffentliche Hand nicht gedeckt. Um ihre wissenschaftliche Durchdringung zu ermöglichen und damit das Wohl von Patientinnen und Patienten zu stärken, übernimmt die Carstens-Stiftung die Finanzierung entsprechender Projekte. Die finanziellen Mittel stammen aus Erträgen des Stiftungsvermögens, aus Spenden oder Erbschaften der Bevölkerung sowie aus den Beiträgen der Mitglieder unseres Fördervereins Natur und Medizin e.V.

zur Webseite von Natur und Medizin e.V.

Starke Stimmen Integrative Medizin
Experten-Interviews

Prof. Andreas Michalsen (Foto: Anja Lehmann)

Interview mit Prof. Michalsen:
Der ausgewogenen Ernährung kommt besonders jetzt eine hohe Bedeutung zu.

Carstens-Stiftung:Interview mit Frau Professorin Karin Kraft

Interview mit Prof. Kraft
Wir brauchen staatlich finanzierte Lehrstühle für Naturheilverfahren und Komplementärmedizin.

Prof. Dr. Jost Langhorst

Interview mit Prof. Langhorst:
Wir sollten uns den Wert der Naturheilkunde immer vor Augen halten.

Icon Family

Mitgliedschaft verschenken

Verschenken Sie ein Stück Gesundheit

mehr erfahren

Foto Professor Andreas Michalsen | © Anja Lehmann
Wir forschen für Ihre Gesundheit.
Helfen Sie mit!
Mithelfen

Das gestresste Herz
Bei Stresssituationen kann der Blutdruck ansteigen. Was Sie dann tun können, erklärt Professor Gustav Dobos.

Newsletter Icon

Unseren Newsletter bestellen

  • ✓ einmal im Monat
  • ✓ gratis
  • ✓ jederzeit kündbar

jetzt abonnieren

Die Bedürfnisse der Bevölkerung

Wir konzentrieren uns darauf, Ideen zu entwickeln und Modelle zu realisieren, die zu den Besonderheiten der Naturheilkunde und Komplementärmedizin – und zu den Bedürfnissen der Bevölkerung passen. Unsere Förderschwerpunkte liegen derzeit vor allem in der Forschung zur Demenz, zur Homöopathie und in einer strukturellen Förderung, um die Nachwuchslücke im Bereich der universitären Komplementären und Integrativen Medizin (KIM) zu schließen.

Unsere Projekte