Tag: Onkologie
Im engeren Sinne widmet sich die Onkologie der Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge von malignen Tumorerkrankungen.

Studienaufruf: Ohrakupunktur bei Hitzewallungen unter antihormoneller Therapie nach Brustkrebs
Sie leiden in Zusammenhang mit Ihrer antihormonellen Therapie nach Brustkrebs unter Hitzewallungen und möchten ausprobieren, ob Ihnen Ohrakupunktur hilft?
weiterlesen
Waldtherapie: Profitieren Krebsüberlebende?
Krebs ist weltweit die häufigste Todesursache. Aufgrund der kontinuierlichen Fortschritte der Gesundheitstechnologien überleben mehr Erwachsene als je zuvor die Erkrankung. In der Phase danach müssen die Bedürfnisse der Patient*innen allerdings weiterhin berücksichtigt werden. [2,3] Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit den Effekten eines Waldtherapie-Camps auf Stress, Stimmung und die natürlichen Killerzellen von Krebsüberlebenden. [1]
weiterlesen
Studienaufruf: Fragebogen zu Cancer-related Fatigue (AmCaFa)
Sie haben krebsbedingte Müdigkeit und Erschöpfung (Fatigue) und wünschen sich, dass die Sicht der Betroffenen berücksichtigt und entsprechende Maßnahmen zur Verbesserung der Beschwerden entwickelt werden?
weiterlesen
CanRelax: Kann eine App zur Verhaltensänderung motivieren?
Nahezu jeder Mensch besitzt heute ein Smartphone und nutzt es täglich. Das Potenzial von Gesundheits-Apps für die Patientenversorgung ist allerdings noch lange nicht ausgeschöpft.
weiterlesen
Akupunktur und Massage bei krebsbedingten Schmerzen
Welchen Beitrag leisten Akupunktur und Massage im Schmerzmanagement bei Menschen mit Krebserkrankung?
weiterlesen
8. Mistelsymposium
Seit mehr als 100 Jahren werden Tumorpatient*innen mit Mistelpräparaten zumeist individuell im Rahmen einer integrativen onkologischen Versorgung behandelt. Ziele der Misteltherapie sind Tumorkontrolle, Unterstützung konventioneller Therapien und deren Verträglichkeit, Stärkung des Gesamtorganismus und Verbesserung der Lebensqualität.
weiterlesen
Forschungsprojekt zur Integrativen Onkologie erfolgreich abgeschlossen
Mit ihrem Habilitationsprogramm möchte die Carstens-Stiftung Erkenntnisse zur Prävention und Behandlung von Zivilisationserkrankungen gewinnen und gleichzeitig die Nachwuchslücke in der universitären Komplementär- und Integrativmedizin (KIM) schließen. Dr. Petra Voiß, Ärztliche Leitung der Integrativen Onkologie an den Evang. Kliniken Essen-Mitte, hat nun als erste von aktuell sechs Geförderten Ihre Habilitation erfolgreich abgeschlossen. Sie forschte zur Integrativen Onkologie.
weiterlesen
Integrative Medizin – Therapien zur Schmerzbekämpfung bei Krebspatienten
Abgesehen von der psychischen Belastung, die Krebspatient*innen aufgrund ihres Schicksalsschlages tragen müssen, kann der Prozess der Krebsbehandlung zusätzlich zu physischen Schmerzen führen. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Sowohl der Krebs per se als auch krebsbekämpfende Maßnahmen, wie etwa die Chemotherapie oder operative Eingriffe, sorgen bei den betroffenen Patient*innen in vielen Fällen für körperlichen Schmerz. Doch auch die Maßnahmen zur Schmerzbekämpfung bergen ihre eigenen Gefahren.
weiterlesen
Integrative Medizin wird die Medizin der Zukunft, wenn…
Dr. med. Petra Voiß besetzt eine von vier Stellen im Alois Schnaubelt-Habilitationsprogramm der Karl und Veronica Carstens-Stiftung. Im Interview anlässlich unseres 40sten Geburtstags spricht sie über die Bedingungen dafür, dass die Integrative Medizin zu einer Medizin der Zukunft wird.
weiterlesen
Charité Summerschool für Integrative Medizin (2021)
Online-Fortbildung, 20.|21.08.2021
An der Charité etablieren sich Angebote verschiedenster komplementärer Therapierichtungen. In mehreren Instituten und Arbeitsgruppen werden Studien zur Wirksamkeit und Sicherheit von komplementärmedizinischen Therapieverfahren sowie zur Evaluation integrativmedizinischer Ansätze durchgeführt. Inzwischen hat die Integrative Medizin dort auch in der Lehre sowie in Fort- und Weiterbildung einen festen Platz.
weiterlesen