Tag: Onkologie
Im engeren Sinne widmet sich die Onkologie der Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge von malignen Tumorerkrankungen.

8. Mistelsymposium
Seit mehr als 100 Jahren werden Tumorpatient*innen mit Mistelpräparaten zumeist individuell im Rahmen einer integrativen onkologischen Versorgung behandelt. Ziele der Misteltherapie sind Tumorkontrolle, Unterstützung konventioneller Therapien und deren Verträglichkeit, Stärkung des Gesamtorganismus und Verbesserung der Lebensqualität.
weiterlesen
Forschungsprojekt zur Integrativen Onkologie erfolgreich abgeschlossen
Mit ihrem Habilitationsprogramm möchte die Carstens-Stiftung Erkenntnisse zur Prävention und Behandlung von Zivilisationserkrankungen gewinnen und gleichzeitig die Nachwuchslücke in der universitären Komplementär- und Integrativmedizin (KIM) schließen. Dr. Petra Voiß, Ärztliche Leitung der Integrativen Onkologie an den Evang. Kliniken Essen-Mitte, hat nun als erste von aktuell sechs Geförderten Ihre Habilitation erfolgreich abgeschlossen. Sie forschte zur Integrativen Onkologie.
weiterlesen
Integrative Medizin – Therapien zur Schmerzbekämpfung bei Krebspatienten
Abgesehen von der psychischen Belastung, die Krebspatient*innen aufgrund ihres Schicksalsschlages tragen müssen, kann der Prozess der Krebsbehandlung zusätzlich zu physischen Schmerzen führen. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Sowohl der Krebs per se als auch krebsbekämpfende Maßnahmen, wie etwa die Chemotherapie oder operative Eingriffe, sorgen bei den betroffenen Patient*innen in vielen Fällen für körperlichen Schmerz. Doch auch die Maßnahmen zur Schmerzbekämpfung bergen ihre eigenen Gefahren.
weiterlesen
Integrative Medizin wird die Medizin der Zukunft, wenn…
Dr. med. Petra Voiß besetzt eine von vier Stellen im Alois Schnaubelt-Habilitationsprogramm der Karl und Veronica Carstens-Stiftung. Im Interview anlässlich unseres 40sten Geburtstags spricht sie über die Bedingungen dafür, dass die Integrative Medizin zu einer Medizin der Zukunft wird.
weiterlesen
Charité Summerschool für Integrative Medizin (2021)
Online-Fortbildung, 20.|21.08.2021
An der Charité etablieren sich Angebote verschiedenster komplementärer Therapierichtungen. In mehreren Instituten und Arbeitsgruppen werden Studien zur Wirksamkeit und Sicherheit von komplementärmedizinischen Therapieverfahren sowie zur Evaluation integrativmedizinischer Ansätze durchgeführt. Inzwischen hat die Integrative Medizin dort auch in der Lehre sowie in Fort- und Weiterbildung einen festen Platz.
weiterlesen
Lindert Akupunktur chronische Schmerzen bei Krebsüberlebenden?
Fast die Hälfte aller Krebsüberlebenden leidet unter chronischen Schmerzen, die zu starken Einschränkungen der Lebensqualität führen können. In Standardtherapien werden oftmals hochdosierte Schmerzmittel verordnet, die jedoch weitere Probleme und Folgeerkrankungen nach sich ziehen können, beispielsweise Gewöhnungseffekte und Abhängigkeiten. Daher wird der Einsatz von nicht-pharmakologischen Interventionen für die Medizinforschung relevant. In den USA wurde in einer Studie an 360 Patienten untersucht, ob durch eine spezielle Form der Ohrakupunktur und mittels Elektroakupunkutur chronische Schmerzen des Bewegungsapparates effektiv gelindert werden können.
weiterlesen
Erkrankungen von Mensch, Tier und Pflanze? Bitte eine ganzheitliche, globale Sichtweise!
Dr. Rainer Scheer ist Mitbegründer des interdisziplinären Mistelsymposiums »Die Mistel in der Tumortherapie«. Im Interview anlässlich unseres 40-jährigen Jubiläums spricht er über die heutige Bedeutung "der Mistel" in der Integrativen Onkologie und verrät, weshalb eine Medizin der Zukunft auch ein neues, integratives Denken erfordert.
weiterlesen
Hochdosiertes Vitamin D und Krebssterblichkeit
Der Einsatz von Vitamin D als Supplement ist in Wissenschaft und Zivilgesellschaft höchst umstritten. Während der Nutzen von Vitamin D Präparaten als freiverkäuflichen Nahrungsergänzungsmitteln zumindest als fragwürdig einzustufen ist, werden in der Medizinforschung hochdosierte Vitamin D Präparate auf ihren Nutzen hinsichtlich der Reduzierung der Krebssterblichkeit untersucht.
weiterlesen
Homöopathie als Zusatztherapie bei Krebs
Methodisch hochwertige Studie beobachtet positive Wirkungen auf Lebensqualität und Überlebenszeit bei Patienten mit Bronchialkarzinom
weiterlesen
Die Mistel in der Tumortherapie 5
Krebserkrankungen sind global als große Krankheitsbelastung einzustufen und in Deutschland eine der Haupttodesursachen der alternden Gesellschaft. Die Misteltherapie nimmt als Kernpunkt einer integrativen Onkologie einen besonderen Stellenwert ein. Der neue Sammelband aus dem KVC Verlag zur Mistel in der Tumortherapie ist ein wichtiges Referenzwerk, das aktuelle Forschungsergebnisse aus Grundlagenwissenschaft und klinischer Anwendungsforschung im Bereich der integrativen Onkologie als Medizin der Zukunft bündelt.
weiterlesen