Tag: Komplementärmedizin
Unter Komplementärmedizin versteht man ein breites Spektrum an therapeutischen Disziplinen, das in der Behandlung ergänzend zur konventionellen Medizin zum Einsatz kommt.

Integrative Medizin-Forschung: Trends und Einfluss
Wie hat sich die Forschung zur Integrativen Medizin in der vergangenen Dekade entwickelt? Dieser Frage gingen Koreanische ForscherInnen nach. (1)
weiterlesen
Placebos wirken, auch wenn sie offen als Placebos verabreicht werden
Wie wichtig der Placeboeffekt für die Wirkung von Arzneimitteln und Therapien ist, wurde in den vergangenen Jahren zunehmend deutlich. Eine Forschungsgruppe der Universität Basel konnte nun zeigen, dass der Placeboeffekt auch dann eintritt, wenn die Patientinnen und Patienten wissen, dass sie ein Scheinmedikament erhalten.
weiterlesen
Ausschreibung: Holzschuh-Preis für Komplementärmedizin 2023
Auch 2023 vergibt die Karl und Hilde Holzschuh-Stiftung gemeinsam mit der Hufelandgesellschaft den mit 5.000 EUR dotierten Preis. Einsendeschluss: 31.03.23
weiterlesen
ProbandInnen gesucht – Psyche, Brustkrebs, Waldbaden, Rückenschmerzen, Covid
Charité/Immanuel Krankenhaus Berlin suchen TeilnehmerInnen für insgesamt 8 Studien zur Integrativen Medizin.
weiterlesen
MBLM beeindruckt bei mittelschweren Depressionen
Nachhaltig und von hoher Akzeptanz durch die Betroffenen: Ein neu entwickeltes meditationsbasiertes Verfahren zeigt bei mittelschweren Depressionen beeindruckende Ergebnisse. Eine Pressemitteilung zur Verleihung des Holzschuh-Preises für Komplementärmedizin 2022.
weiterlesen
Forschungsprojekt zur Integrativen Onkologie erfolgreich abgeschlossen
Mit ihrem Habilitationsprogramm möchte die Carstens-Stiftung Erkenntnisse zur Prävention und Behandlung von Zivilisationserkrankungen gewinnen und gleichzeitig die Nachwuchslücke in der universitären Komplementär- und Integrativmedizin (KIM) schließen. Dr. Petra Voiß, Ärztliche Leitung der Integrativen Onkologie an den Evang. Kliniken Essen-Mitte, hat nun als erste von aktuell sechs Geförderten Ihre Habilitation erfolgreich abgeschlossen. Sie forschte zur Integrativen Onkologie.
weiterlesen
Fruchtbarkeitsstörungen beim Mann – was leisten Arzneipflanzen?
In etwa der Hälfte der Fälle eines unerfüllten Kinderwunsches spielt männliche Unfruchtbarkeit eine Rolle und für 20-30% der Fälle ist sie sogar die ausschlaggebende Ursache. [1,2] Die Fruchtbarkeit des Mannes hängt dabei vor allem von der Spermienanzahl und der Spermienqualität, d.h. ihrer Beweglichkeit und Morphologie, ab. Ist einer dieser Faktoren beeinträchtigt, kann dies zu einer verminderten Fruchtbarkeit bis hin zur Unfruchtbarkeit führen [3,4], sodass in der Therapie genau hier angesetzt werden sollte.
weiterlesen
Tübingen: wissenschaftlicher Mitarbeiter (m-w-d) gesucht
Am Institut für Allgemeinmedizin und interprofessionelle Versorgung am Universitätsklinikum Tübingen (Leitung: Frau Prof. Dr. med. Stefanie Joos) ist ab sofort eine Stelle in Voll- oder Teilzeit (50-100%) zu besetzen. Bewerbungsschluss: 10.07.2022
weiterlesen
Komplementäre und Integrative Medizin (KIM) bei Demenz
Weltweit sind etwa 50 Millionen Menschen an Demenz erkrankt, Tendenz steigend. Die Behandlungsmöglichkeiten der konventionellen Medizin sind stark eingeschränkt. Es besteht daher großer Bedarf, Risikofaktoren zu minimieren, Präventionsmaßnahmen zu ergreifen und Therapiestrategien zu optimieren. Die KIM bietet eine Reihe von Interventionen, die dabei helfen können, Demenzerkrankungen oder deren Vorformen zu verhindern, beziehungsweise zu behandeln. Im Folgenden wird der Stand der Forschung zu den gängigsten Behandlungsformen vorgestellt.
weiterlesen
Mitarbeiter Öffentlichkeitsarbeit (w/m/d)
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit (20 Std. in der Woche). Die Stelle ist zunächst befristet auf zwei Jahre. Bewerbungsschluss: 15.03.2022
weiterlesen