Tag: Integrative Medizin
Integrative Medizin als Medizin der Zukunft. Gemeinsam.

DoktorandInnen-Kongress des Charité Graduiertenkollegs Integrative Medizin
Einladung zur Einreichung von Abstracts für den 1. DoktorandInnenkongress am 24.08.2023 in Berlin.
weiterlesen
Zahnfleischentzündung
Zahnfleischentzündungen sind lästig, meist schmerzhaft und gefährden bei Chronifizierung den Zahnhalteapparat. Gleichzeitig handelt es sich bei Erkrankungen der Mundhöhle selten um ein isoliertes Problem, sodass sich eine ganzheitliche Betrachtung lohnt. Ob Vorbeugung durch gute Mundhygiene, Pflege des empfindlichen Mundmikrobioms oder Anpassung des Lebensstils – der neue Ratgeber aus dem KVC Verlag stellt sichere Maßnahmen für eine stabile Mundgesundheit vor.
weiterlesen
3 Pilotstudien: Fasten bei unerfülltem Kinderwunsch
Trotz großer Fortschritte in der Reproduktionsmedizin gelingt es betroffenen Paaren in weniger als 60% der Fälle, ihren Kinderwunsch zu erfüllen. Nicht nur besteht bei den hormonellen Therapien und invasiven Eingriffen ein Nebenwirkungsrisiko, auch sind gescheiterte Versuche psychisch belastend. Daher fördert die Carstens-Stiftung die Forschung an einer potenziell risikoarmen und vielversprechenden Behandlungsoption bei unerfülltem Kinderwunsch – dem Fasten.
weiterlesen
AMA – Konzept und praktische Auswirkung
Ama ist ein Wort aus dem Sanskrit und bedeutet "das, was dem Gift ähnlicher ist". Ama besteht aus Nahrungsbestandteilen, die nur teilweise verdaut sind. Diese fehlerhaften Bruchstücke können sich im Darm anreichern und zu Darmerkrankungen wie Gastroenteritis usw. führen.
weiterlesen
Kniearthrose: Integrative Medizin wirksamer als konventionelle Therapie
Hat eine integrativmedizinische Behandlung von Kniearthrose Vorteile gegenüber der konventionellen Therapie? Dieser Frage gingen koreanische ForscherInnen auf den Grund.
weiterlesen
Integrative Medizin-Forschung: Trends und Einfluss
Wie hat sich die Forschung zur Integrativen Medizin in der vergangenen Dekade entwickelt? Dieser Frage gingen Koreanische ForscherInnen nach. (1)
weiterlesen
Placebos wirken, auch wenn sie offen als Placebos verabreicht werden
Wie wichtig der Placeboeffekt für die Wirkung von Arzneimitteln und Therapien ist, wurde in den vergangenen Jahren zunehmend deutlich. Eine Forschungsgruppe der Universität Basel konnte nun zeigen, dass der Placeboeffekt auch dann eintritt, wenn die Patientinnen und Patienten wissen, dass sie ein Scheinmedikament erhalten.
weiterlesen
ProbandInnen gesucht – Psyche, Brustkrebs, Waldbaden, Rückenschmerzen, Covid
Charité/Immanuel Krankenhaus Berlin suchen TeilnehmerInnen für insgesamt 8 Studien zur Integrativen Medizin.
weiterlesen
Akupunktur zur Schmerzlinderung nach Operationen
Die Carstens-Stiftung fördert Dr. med. Erfan Ahadzadeh Ghanad, Chirurgische Klinik, Universitätsklinikum Mannheim. Der erste Zwischenbericht liegt vor.
weiterlesen
Dr. Julia Siewert ist die Preisträgerin des Lilo Habersack-RLS-Nachwuchsforscherpreises 2022
Bei dem prämierten Forschungsprojekt handelt es sich um eine klinische Studie zu den Effekten von Hydrotherapie nach Kneipp und Akupressur bei Restless Legs Syndrom. Gefördert wird sie von der Carstens-Stiftung.
weiterlesen