Tag: Integrative Medizin
Integrative Medizin als Medizin der Zukunft. Gemeinsam.

Mitarbeiter Öffentlichkeitsarbeit (w/m/d)
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit (20 Std. in der Woche). Die Stelle ist zunächst befristet auf zwei Jahre. Bewerbungsschluss: 15.03.2022
weiterlesen
Kann Akupunktur Schmerzen nach Operationen lindern?
Im Rahmen ihres Förderprogramms Young Clinician Scientists fördert die Carstens-Stiftung Dr. med. Erfan Ahadzadeh Ghanad, Chirurgische Klinik, Universitätsklinikum Mannheim. Er und sein Forscherteam gehen der Frage nach, ob sich durch Akupunktur postoperative Beschwerden verringern lassen.
weiterlesen
Lichttherapie: Ein sonniges Gemüt, auch im Winter?
Depressionen gehören zu den häufigsten und hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Lebensqualität am meisten unterschätzten Erkrankungen. Eine Depression lässt sich meist nicht auf eine einzige Ursache oder einen einzigen Auslöser zurückführen. Vielmehr entwickelt sie sich aus dem Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren.
weiterlesen
Akupunktur und Wissenschaft
Akupunktur gehört zu den verbreitetsten Verfahren der Komplementären und Integrativen Medizin (KIM). Ursprünglich aus China stammend, hat die Nadeltherapie weltweite Verbreitung gefunden.
weiterlesen
Carstens-Stiftung ermöglicht zwei weitere Habilitationen mit 600.000 EUR
Im Bereich der Komplementären und Integrativen Medizin (KIM) fehlt es noch immer an langfristig angelegten Universitäts-Lehrstühlen oder anders ausgedrückt: an Professor*innen, die diese Verfahren beforschen und nachhaltig an zukünftige Ärztegenerationen vermitteln. Um diese Lücke zu schließen, legt die Carstens-Stiftung ihr Habilitationsprogramm neu auf – und fördert damit gleichzeitig Erkenntnisse in zwei bislang wenig erforschten Bereichen.
weiterlesen
Zivilisationskrankheiten begegnen
Im Rahmen des Alois Schnaubelt-Habilitationsprogramms untersucht Dr. Michael Jeitler, inwieweit komplementäre Verfahren Risikofaktoren für und Beeinträchtigungen durch Zivilisationserkrankungen verringern können. Konkret werden drei Studien durchgeführt zu kardiovaskulären Erkrankungen, Stressbelastungen sowie Fatigue bei Brustkrebs.
weiterlesen
Über die Medizin der Zukunft
Am 21. Dezember 2021 feiern wir unseren vierzigsten Geburtstag. Es ist ein runder Geburtstag. Runde Geburtstage einigt die Ziffer Null am Ende der Zahl. Durch diese Null kann man blicken, zurückblicken oder nach vorne blicken, vorausschauen. Dies haben wir in den letzten Monaten ausgiebig getan. Wir ließen Weggefährten Anekdoten erzählen. Wir wollten unsere Rolle als gemeinnützige Stiftung bei der Etablierung der Komplementären und Integrativen Medizin von ehemaligen und aktuellen Projektleitern eingeschätzt wissen. Vor allem aber interessierte uns: Wie sieht die Medizin der Zukunft aus?
weiterlesen
Integrative Medizin wird die Medizin der Zukunft, wenn…
Dr. med. Petra Voiß besetzt eine von vier Stellen im Alois Schnaubelt-Habilitationsprogramm der Karl und Veronica Carstens-Stiftung. Im Interview anlässlich unseres 40sten Geburtstags spricht sie über die Bedingungen dafür, dass die Integrative Medizin zu einer Medizin der Zukunft wird.
weiterlesen
Carstens-Stiftung unterstützt Suche nach Post-COVID-Therapien
Mit insgesamt 600.000 EUR fördert die Carstens-Stiftung zwei Forschungsprojekte, die wirksame Therapien beim Post-COVID-Syndrom identifizieren sollen. Überprüft werden Yoga, Gesundheitsedukation, Akupressur und Qi-Gong. Beteiligt sind zwei wissenschaftliche Teams um Priv.-Doz. Dr. Holger Cramer, Evang. Kliniken Essen-Mitte (KEM), und Dr. Joanna Dietzel, Charité Berlin. Der Förderzeitraum beträgt drei Jahre.
weiterlesen
Ärztegesellschaft Heilfasten und Ernährung (ÄGHE)
Eine Fortbildungsveranstaltung am 27. November 2021 in der Klinik für Integrative Medizin & Naturheilkunde in Bamberg. Die Tagung wird parallel auch online übertragen.
weiterlesen