Tag: Integrative Medizin
Integrative Medizin als Medizin der Zukunft. Gemeinsam.

Komplementäre und integrative Medizin zur Behandlung von akuter Tonsillitis bei Kindern
Beinahe jedes Kind erkrankt im Laufe seines Lebens mindestens einmal an akuter Tonsillitis. Die vorliegende Studie zeigt eine systematische Übersicht über den Einsatz von komplementärer und integrativer Medizin bei akuter Tonsillitis bei Kindern [1].
weiterlesen
Fachbeiträge aus dem 8. Mistelsymposium
Die Misteltherapie ist mittlerweile in die medizinischen Leitlinien der Fachgesellschaften aufgenommen worden. Doch in dem Maße, in dem sich die Onkologie wandelt, muss sich auch der Beitrag der Misteltherapie weiterentwickeln.
weiterlesen
Schnaubelt-Stiftungsprofessur für KIM bei chronischen Erkrankungen
An der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Position zu besetzen: Schnaubelt-Stiftungsprofessur für Komplementäre und Integrative Medizin (KIM) bei chronischen Erkrankungen – Prävention und Therapie, gefördert durch die Karl und Veronica Carstens-Stiftung, Besoldungsgruppe W2 BBesG ÜfBE – befristet für 5 Jahre. Bewerbungsschluss: 11.10.2024
weiterlesen
Nicht-medikamentöse TCM in der Versorgung älterer Menschen
Vor allem nicht-medikamentöse Therapien sind im Alter wertvoll, um potenzielle Neben- und Wechselwirkungen von Arzneimitteln zu reduzieren. Die Carstens-Stiftung fördert daher seit 2022 ein Habilitationsprojekt von Dr. med. Dr. med. univ. Jan Valentini, Universitätsklinikum Tübingen. Das Habilitationsprogramm umfasst drei Studien zur Untersuchung von nicht-medikamentösen Therapieansätzen bei älteren Menschen: Multimodale Therapie nach TCM bei Schlafstörungen im Alter (ELAMUS), Untersuchung der Wirkmechanismen von Meditation beim älteren Menschen (ELMEDIT) und eine Routinedatenanalyse zu Akupunktur bei chronischen Kniegelenkschmerzen (ELAGON).
weiterlesen
Was halten Psychiatrie-Experten von CAIM?
42.667 AutorInnen auf dem Fachgebiet der Psychiatrie wurden um Ihre Einschätzung der Komplementären, Integrativen und Alternativen Medizin gebeten. 987 Rückmeldungen konnten ausgewertet werden. (1)
weiterlesen
Zwischenbericht: BrainFit-Nutrition
Das Projekt "BrainFit-Nutrition" verknüpft computergestütztes kognitives Training mit Ernährungsberatung, um Demenz vorzubeugen.
weiterlesen
Universitätsklinikum Ulm: 3 Stellenangebote im FB Integrative Medizin
Fachärztliches Personal, Fachkraft für Medizinische Dokumentation und Pflegefachperson gesucht. Bewerbungsschluss: 31.08.2024
weiterlesen
IGIM Einführungsseminar 2024
Die Uni Witten/Herdecke bietet ein Graduiertenkolleg an vom 27.-28.09.24. Vorab findet eine Online-Informationsveranstaltung statt am 14.08.24.
weiterlesen
YoFaPoCo – Yoga bei Fatigue durch Post-COVID
Als häufigste Langzeitfolge des Post-COVID-Syndroms wird Fatigue beschrieben, auch nach milden Krankheitsverläufen. Bei der Fatigue handelt es sich um ein anhaltendes und belastendes Gefühl von körperlicher, emotionaler und geistiger Erschöpfung, das die Lebensqualität und Funktionsfähigkeit der Betroffenen erheblich beeinträchtigen kann.
weiterlesen
Deutschlandweite Spitzenforschung
Rund 70 WissenschaftlerInnen und MedizinerInnen aus ganz Deutschland waren der Einladung der Carstens-Stiftung nach Essen gefolgt, um sich zum fachlichen Austausch zu versammeln. Die Projektbeteiligten stellten Forschungsergebnisse vor, diskutierten aktuelle Entwicklungen in der Komplementären und Integrativen Medizin und berieten über die zukünftigen Herausforderungen für das Gesundheitssystem.
weiterlesen