Komplementäre und
Integrative Medizin
Zum Hauptinhalt springen Zum Seiten-Footer springen
ELAMUS – Akupunktur und Musiktherapie bei Schlafstörungen im Alter
Proband*innen in Tübingen gesucht

ELAMUS – Akupunktur und Musiktherapie bei Schlafstörungen im Alter

Von

Veröffentlicht am
Integrative Medizin Schlafhygiene

Proband*innen gesucht für Studie am Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung am Universitätsklinikum Tübingen.

Chronische Schlafstörungen kommen bei älteren Menschen häufig vor und können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Häufig weisen verfügbare medikamentöse Therapien verschiedene Nebenwirkungen, ein hohes Abhängigkeitspotenzial, sowie diverse Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten auf. Der verstärkte Einsatz nicht-medikamentöser Therapiestrategien könnte diese Spirale deutlich entschärfen.

Studiendesign

In der Studie soll die Wirksamkeit nicht-medikamentöser Therapieansätze bei Schlafstörungen geprüft werden. Hierzu werden 100 Teilnehmende mit Schlafstörungen gesucht, die per Zufall in vier Gruppen (jeweils 25 Personen) eingeteilt werden:

Die Akupunkturgruppe erhält regelmäßig über einen Studienzeitraum von 12 Wochen insgesamt 8 Behandlungen mit Akupunktur. Die Musiktherapiegruppe erhält über den gleichen Zeitraum 8 musiktherapeutische Sitzungen mit einem Monochord. Ebenfalls regelmäßig über 12 Wochen verteilt, erhält die multimodale Gruppe 8 Behandlungen mit Akupunktur und Monochord. Die Kontrollgruppe kommt nur zu den Messterminen in die Ambulanz. Nach Studienende besteht aber auch für diese Gruppe die Möglichkeit, kostenlose Akupunktursitzungen in Anspruch zu nehmen. Außerdem erhalten alle Teilnehmenden Informationsmaterialien zu Schlafstörungen im Alter.

In allen Gruppen werden zu drei Zeitpunkten verschiedene Parameter im Hinblick auf die Schlafqualität erfasst. Dies erfolgt mit Hilfe von Fragebögen sowie durch eine Herzratenvariabilitätsmessung, welche die Funktion des vegetativen Nervensystems misst.

Sie sind interessiert?

Eine Teilnahme ist möglich bei:

  • Schlafstörungen
  • einem Alter ab 70 Jahren
  • gewährleisteter Mobilität zum Studienort
  • unterschriebener Einverständniserklärung

Eine Teilnahme ist nicht möglich bei:

  • fehlender Mobilität
  • nicht ausreichender Hörfähigkeit
  • ausgeprägter kognitiver Beeinträchtigung
  • nicht ausreichendem Verständnis der deutschen Sprache

Organisatorisches

Die Studie wird von der Carstens-Stiftung gefördert und durchgeführt am Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung, am Universitätsklinikum Tübingen (UKT).

Gesamtstudienleitung und ärztliche Leitung
Prof. Dr. med. Stefanie Joos
Dr. med. Dr. med. univ. Jan Valentini

Studienkoordination
Carina Klocke, M.Sc.

Studienteam
Dr. med. Ines Rauschenberger
Katharina Rhein, cand. med.

Studienorte
Die Durchführung der Studie erfolgt in der Ambulanz für Akupunktur und Chinesische Medizin am Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung in Tübingen.

Bei Interesse an einer Studienteilnahme oder Fragen kontaktieren Sie das Team gerne per E-Mail:
elamus@med.uni-tuebingen.LÖSCHEN.de
oder per Telefon:
07071 29-85203

Newsletter Icon

Unseren Newsletter bestellen

  • ✓ einmal im Monat
  • ✓ gratis
  • ✓ jederzeit kündbar

jetzt abonnieren

Weitere News Integrative Medizin

Chrononutrition – was bedeutet das eigentlich?

Es mehren sich die Hinweise darauf, dass das zirkadiane Uhrensystem mit Nährstoffen interagiert und Körperfunktionen beeinflussen kann.

Weiterlesen
Was ist Chronopharmakologie?

Die innere Uhr reguliert bspw. den Schlaf, den Hormonspiegel, den Appetit und andere Körperfunktionen, die einen 24-Stunden-Zyklus haben. Welche Rolle…

Weiterlesen
Studienaufruf: Ohrakupunktur bei Hitzewallungen unter antihormoneller Therapie nach Brustkrebs

Sie leiden in Zusammenhang mit Ihrer antihormonellen Therapie nach Brustkrebs unter Hitzewallungen und möchten ausprobieren, ob Ihnen Ohrakupunktur…

Weiterlesen
Holzschuh-Preis 2024 verliehen und für 2025 ausgeschrieben

Prämiert wurde die Arbeit „Immediate Effects of Myofascial Release Treatment on Lumbar Microcirculation: A Randomized, Placebo-Controlled Trial“ von…

Weiterlesen
Antrittsvorlesung: Wege zum Selbst, Wege zur Gesundheit

Am Montag, 11.11. um 16 Uhr in Berlin spricht PD Dr. Holger C. Bringmann über Meditationsbasierte Lebensstilmodifikation (MBLM).

Weiterlesen
Meditation und Menstruation

Haben Sie Lust, ein neues positives Gesundheitsverhalten in Form von täglicher Meditation auszuprobieren und möchten dabei gleichzeitig mehr über…

Weiterlesen
Icon Conversation

Newsroom Integrative Medizin

Alle News zur Medizin der Zukunft

News anzeigen

Karl und Veronica Carstens-Stiftung
Redaktion Carstens-Stiftung

Neben freien Autor*Innen setzt sich die Redaktion der Karl und Veronica Carstens-Stiftung zusammen aus Michèl Gehrke, Quentin Germeroth, Vanessa Kämper, Isabell Nagel, Lea Metzger und Ingo Munz.