Komplementäre und
Integrative Medizin
Zum Hauptinhalt springen Zum Seiten-Footer springen
Berlin lädt ein zum internationalen Fastenkongress
5. Mai 2023, 18:00 Uhr

Berlin lädt ein zum internationalen Fastenkongress

Von

Veröffentlicht am
Integrative Medizin Naturheilkunde Ernährung

Der 20. Internationale Fastenkongress der Ärztegesellschaft Heilfasten & Ernährung in Kooperation mit der Charité-Universitätsmedizin Berlin findet im Juni vor Ort und online statt!

Zahlreiche Teilnehmende aus Medizin, Ernährungswissenschaft und Forschung aus dem In- und Ausland erwartet der am 24. und 25. Juni 2023 in den Räumen der Kaiserin-Friedrich-Stiftung, Berlin, stattfindende wissenschaftliche Kongress unter dem Motto "Fasten – zwischen Therapie, Diät und digitaler Gesundheit".

Laut Prof. Dr. med. Andreas Michalsen, Lehrstuhlinhaber an der Charité, Vorstandsvorsitzender der Carstens-Stiftung und Gastgeber der Veranstaltung, konnte gerade in den letzten Jahren langjähriges Erfahrungswissen rund um das Thema Fasten durch moderne Grundlagenforschung wissenschaftlich bestätigt werden. Die Fastentherapie habe daher längst ihren Außenseiterstatus verloren und wecke zunehmendes Interesse in medizinischen Kreisen und Bevölkerung.

Dr. med. Rainer Matejka, Vors. der Ärztegesellschaft-Heilfasten und Ernährung (ÄGHE), betont zudem die gesundheitsökonomische Bedeutung präventiv und fachübergreifend ansetzender Therapiekonzepte, etwa bei Übergewicht, Bluthochdruck und Diabetes.

Highlights

An der Hybridveranstaltung (mit Simultanübersetzung deutsch/englisch) können Interessierte auch online teilnehmen.

Programmhighlights werden unter anderem die Vorträge von Prof. Dr. Krista Varady (Chicago) zum Intervallfasten, von Dr. Claudio Vernieri (Milan) zu Fasten bei onkologischen Erkrankungen und Prof. Dr. Tobias Eisenberg (Graz) zu Fastenmimetika sein. Des Weiteren beinhaltet das Programm:

  • Brandaktuelle Studienergebnisse zu Fasten und ketogener Ernährung bei multipler Sklerose und chronobiologischen Komponenten beim Intervallfasten

  • Fasten bei Chemotherapie, bei Diabetes mellitus Typ 2 und für die Zahngesundheit

  • Digitale Unterstützungssysteme für eine gesunde Ernährung

  • Podiumsdiskussionen zu praktischen Themen wie Kaffee und Salz während des Fastens, sowie zu den aktuellen Ausbildungsmöglichkeiten im medizinischen Fasten

Details im vollständigen Programm.

weitere Informationen und Anmeldung

Newsletter Icon

Unseren Newsletter bestellen

  • ✓ einmal im Monat
  • ✓ gratis
  • ✓ jederzeit kündbar

jetzt abonnieren

Weitere Neuigkeiten
Komplementäre und Integrative Medizin

Demenz: Carstens-Stiftung fördert 3 Forschungsansätze mit 900.000 EUR

Die Karl und Veronica Carstens-Stiftung stellt insgesamt 900.000 EUR für drei Projekte in der Demenz-Forschung bereit. Evaluiert werden Verfahren der…

Weiterlesen
Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. med. Elmar Gräßel

Für seine herausragenden Leistungen in der Demenzforschung und im Ehrenamt wurde Prof. Dr. Elmar Gräßel am 30.06.2025 mit dem Verdienstkreuz am Bande…

Weiterlesen
Atemtechnik reduziert Medikamentenbedarf und stärkt Selbstwirksamkeit bei Asthma

Berlin, 25. Juni 2025: Im Rahmen der feierlichen Jubiläumsveranstaltung der Hufelandgesellschaft wurde heute zum 20. Mal der renommierte…

Weiterlesen
Studienaufruf: Ohrakupunktur bei Hitzewallungen unter antihormoneller Therapie nach Brustkrebs

Sie leiden in Zusammenhang mit Ihrer antihormonellen Therapie nach Brustkrebs unter Hitzewallungen und möchten ausprobieren, ob Ihnen Ohrakupunktur…

Weiterlesen
Chrononutrition – was bedeutet das eigentlich?

Es mehren sich die Hinweise darauf, dass das zirkadiane Uhrensystem mit Nährstoffen interagiert und Körperfunktionen beeinflussen kann.

Weiterlesen
Was ist Chronopharmakologie?

Die innere Uhr reguliert bspw. den Schlaf, den Hormonspiegel, den Appetit und andere Körperfunktionen, die einen 24-Stunden-Zyklus haben. Welche Rolle…

Weiterlesen
Icon Conversation

Newsroom Integrative Medizin

Alle News zur Medizin der Zukunft

News anzeigen

Karl und Veronica Carstens-Stiftung
Redaktion Carstens-Stiftung

Neben freien Autor*Innen setzt sich die Redaktion der Karl und Veronica Carstens-Stiftung zusammen aus Michèl Gehrke, Quentin Germeroth, Vanessa Kämper, Isabell Nagel, Lea Metzger und Ingo Munz.