
Starke Stimmen für die Integrative Medizin
Unter »Starke Stimmen Integrative Medizin« bündeln wir Interviews mit Vertretern der Ansicht, die beste Medizin sei jene, die Schulmedizin mit Komplementärmedizin verknüpft.
Jedes Interview bereiten wir individuell mit Ihnen vor. Bitte wenden Sie sich an unsere Redakteure Michèl Gehrke oder Ingo Munz.
Gemeinsam für die Integrative Medizin!
Video-Interviews zum Thema Integrative Medizin
Auf unserem Youtube-Kanal finden Sie weitere Interviews mit vielen Tipps aus der Integrativen Medizin.






Und was ist Integrative Medizin?
»Für die meisten Menschen sind Naturheilverfahren, Homöopathie oder Anthroposophische Medizin keine Alternative zur konventionellen Medizin, sondern eine Ergänzung. Eine solche Kombination von komplementärer und konventioneller Medizin wird seit einigen Jahren als "Integrative Medizin" bezeichnet …«
… sagt die DAMiD, der Dachverband Anthroposophische Medizin in Deutschland.
»Integrative Medizin ist die Synthese von konventionellen und komplementären Therapiemethoden zu einem sinnvollen Gesamtkonzept auf wissenschaftlicher Basis …«
… sagt die Hufelandgesellschaft, der Dachverband der Ärztegesellschaften für Naturheilkunde und Komplementärmedizin.
»Mit „integrativer Medizin“ ist die Praxis gemeint, „die die Bedeutung der Beziehung zwischen Arzt und Patient betont, sich auf die ganze Person fokussiert, auf Evidenz stützt und alle relevanten therapeutischen Möglichkeiten, Gesundheitsberufe und -disziplinen nutzt, um optimale Gesundheit und Heilung zu erreichen …«
… sagt das IfIM, das Institut für Integrative Medizin der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke.
Unsere Rubrik »Zehn Fragen an …«

Das macht Sie sofort wach!
»Zehn Fragen an …« Eberhard Schulz. Schulz ist Heilpraktiker mit dem Schwerpunkt Osteopathie. Mit seiner Praxis für Naturheilverfahren ist er in…

Konventionelle Medizin ist auch nicht immer evidenzbasiert
»Zehn Fragen an …« Dr. med. Ute Boeddrich
Dr. Boeddrich ist seit 1986 in eigener Praxis als Ärztin niedergelassen mit den Zusatzbezeichnungen…

Der Quarkwickel als differential-diagnostisches Kriterium
»Zehn Fragen an …« Dr. med. Michael Elies
Dr. Elies ist seit 1986 in eigener Praxis als Facharzt für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Akupunktur…

Eine Leistung sollte erbracht werden können, wenn sie nötig ist
»Zehn Fragen an …« Dr. med. Elsbeth Saucke
Dr. med. Elsbeth Saucke ist Frauenärztin, Krankenschwester und Homöopathin. Sie arbeitet in eigener…

Wir müssen wieder mehr fragen
»Zehn Fragen an …« Professor Tobias Esch
Univ.-Prof. Dr. med. Tobias Esch ist Allgemeinmediziner, Gesundheitsforscher und…

Wenn der Patient sich nicht aussuchen darf, wie er behandelt wird
»Zehn Fragen an …« Kai Scheffer
Kai Scheffer ist Physiotherapeut und Yogalehrer an der Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin in Essen.

Warum sollten Arnica oder Hypericum nicht in einer RCT geprüft werden?
»Zehn Fragen an …« Christa Raak.
Christa Raak arbeitet seit 2009 am Zentrum für Integrative Medizin, Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und…

Eigenverantwortung der Patienten: Zwischen Nibelungentreue und Doktorhopping
»Zehn Fragen an …« Prof. Dr. Ulrich Elbing. Ulrich Elbing ist Leiter des Instituts für Forschung und Entwicklung in den Künstlerischen Therapien,…

Wartezeiten reduzieren, weniger abschotten
»Zehn Fragen an …« Prof. Dr. Thomas Ostermann.
Thomas Ostermann ist Lehrstuhlinhaber für Forschungsmethodik und Statistik in der Psychologie und…

Bitte gleiche Spielregeln für alle!
»Zehn Fragen an …« Dr. med. Christian Keßler. Keßler forscht am Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der…