Tag: Naturheilkunde
Die fünf klassischen Säulen der Naturheilkunde heißen Phytotherapie, Hydrotherapie bzw. Balneotherapie, Bewegungstherapie, Ernährungstherapie und Ordnungstherapie.
Hautkrankheiten
Die Haut ist das größte Organ des Menschen. Sie umschließt nahezu den gesamten Körper und macht ein Sechstel unseres Körpergewichts aus. Mit Symptomen wie Rötungen, Schwellungen oder Quaddelbildung hatte wohl schon jeder einmal zu kämpfen. Die Ursache kann harmlos sein, aber es kann auch eine ernstzunehmende Störung vorliegen. Der neue Ratgeber aus dem KVC Verlag soll helfen, unser größtes Organ zu verstehen und vor Krankheit zu schützen.
weiterlesenDer Effekt von nassem Schröpfen bei Asthma im Erwachsenenalter
Schröpfen ist eine traditionelle Therapie in der persischen Medizin und wird bei verschiedensten Krankheiten eingesetzt. Die vorliegende Studie soll evaluieren, ob nasses Schröpfen positive Effekte bei Patienten mit Asthma hat [1].
weiterlesenUmfragestudie zur Naturheilkunde
Die Carstens-Stiftung hat eine Erhebung zur Nutzung traditioneller, komplementärer oder integrativer naturheilkundlicher Verfahren gefördert. Die Querschnittsstudie ist ein Gemeinschaftsprojekt von WissenschaftlerInnen der Charité – Universitätsmedizin Berlin, des Immanuel Krankenhauses Berlin und der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Die gesammelten Daten sollen nun in Hinblick auf weitere Aspekte ausgewertet werden.
weiterlesenNaturheilkundliche Selbsthilfe für Patienten mit Post-Covid (NaSh-PoCo)
Nach einer überstandenen Covid-Erkrankung leiden viele Patient*innen noch Monate später unter diversen Beschwerden, die unter dem sogenannten Post-COVID-Syndrom zusammengefasst werden. Erschöpfung, Konzentrationsschwäche, Kopfschmerzen und Atemnot sind die häufigsten Symptome, die oftmals starke Einschränkungen in der Lebensführung nach sich ziehen.
weiterlesenMultiple Sklerose
Multiple Sklerose gilt als die „Krankheit mit den 1000 Gesichtern“: Verlauf und Beschwerdebild äußern sich von Mensch zu Mensch unterschiedlich, was die Behandlung herausfordernd macht. Da MS nicht heilbar ist, steht für Betroffene in erster Linie die Erhaltung und Zurückgewinnung von Lebensqualität im Vordergrund. Die Naturheilkunde bietet hier viele Maßnahmen, mit denen Patientinnen und Patienten selbst aktiv werden und die konventionelle Therapie unterstützen können.
weiterlesenWald oder Feld in der Patientenversorgung?
Wohl jede*r kann bestätigen, dass ein Aufenthalt in der Natur guttut. Inwiefern diese Tatsache für die Patientenversorgung nutzbar ist, wird zunehmend unter dem Begriff der Nature-based Therapies erforscht. Dabei gibt es eine spannende Frage: Welche Rolle spielt die Art des jeweiligen Naturraums für den Effekt auf die Patient*innen – wirken alle Landschaften gleich oder gibt es Unterschiede?
weiterlesenWeiß Ihr Arzt, dass Sie KIM nutzen?
Diese Frage stellten US-amerikanische ForscherInnen im Rahmen einer Erhebung kürzlich 750 PatientInnen ab 65 Jahren. 173 antworteten. Die Rückmeldungen lassen Schlüsse über die Art der angewendeten Verfahren, aber auch das Arzt-Patienten-Verhältnis zu.
weiterlesenFasten bei Knie- und Hüft-Arthrose
Fasten hat antientzündliche Effekte und hilft dabei, Gewicht und damit Gelenkbelastung zu reduzieren – es könnte sich also um eine ideale (begleitende) Therapie für Arthrose-PatientInnen handeln. Beobachtungsstudie mit ersten Erkenntnissen.
weiterlesenBlasenentzündung
Brennen beim Wasserlassen, Schmerzen im Unterleib, häufiger Harndrang – jede zweite Frau hat mindestens einmal im Leben mit einer Blasenentzündung zu kämpfen, Männer deutlich seltener. Abwarten reicht meist nicht aus (Teetrinken ist allerdings eine sinnvolle Maßnahme) und manchmal kommt auch die fachärztliche Therapie an ihre Grenzen. Zum Glück gibt es zur Vorbeugung, Therapiebegleitung und Nachsorge zahlreiche – manchmal verblüffende – Möglichkeiten der Selbsthilfe.
weiterlesenWelchen Effekt haben naturbasierte Therapien?
Unter sogenannten „Nature-based Therapies“ werden in erster Linie medizinisch genutzte Aufenthalte oder Aktivitäten in Naturräumen – wie Wäldern, Parks, Gärten („Green Spaces“) oder Seen, Flüssen und Meereslandschaften („Blue Spaces“) – verstanden. ForscherInnen aus Australien legen nun eine systematische Meta-Analyse vor, die sowohl die Wirkung von naturbasierten Therapien als auch die für einen Behandlungserfolg relevanten Faktoren erfassen soll. (1)
weiterlesen