Komplementäre und
Integrative Medizin
Zum Hauptinhalt springen Zum Seiten-Footer springen
Blasenentzündung
Was tun bei…

Blasenentzündung

Von

Veröffentlicht am
Naturheilkunde Integrative Medizin

Brennen beim Wasserlassen, Schmerzen im Unterleib, häufiger Harndrang – jede zweite Frau hat mindestens einmal im Leben mit einer Blasenentzündung zu kämpfen, Männer deutlich seltener. Abwarten reicht meist nicht aus (Teetrinken ist allerdings eine sinnvolle Maßnahme) und manchmal kommt auch die fachärztliche Therapie an ihre Grenzen. Zum Glück gibt es zur Vorbeugung, Therapiebegleitung und Nachsorge zahlreiche – manchmal verblüffende – Möglichkeiten der Selbsthilfe.

KVC Verlag, Essen 2023 • Michael Elies, Annette Kerckhoff • 117 Seiten • ISBN 978-3-96562-073-5 • 6,90 EUR

Es heißt, zwei Dinge trübten sich beim Kranken: der Urin und die Gedanken. Dieses, dem Dichter Eugen Roth zugeschriebene, Zitat deutet bereits an, dass eine Blasenentzündung überaus belastend sein kann – vor allem, wenn die Beschwerden immer wiederkehren. Der neue Ratgeber aus dem KVC Verlag zeigt auf, was man dagegen tun kann. Dabei gliedert sich das Buch grob in zwei Teile.

Blasenentzündung

Blasenentzündung

Blaseninfekte erkennen und natürlich behandeln

ISBN: 978-3-96562-073-5
Erscheinungsjahr: 2023

6,90 EUR

Zum Shop »

Zunächst wird der Aufbau des Harntraktes erläutert, wodurch sich Ursachen und Risikofaktoren für eine Entzündung leicht ableiten lassen. Eine Darstellung der unterschiedlichen Symptome und Möglichkeiten der Diagnostik rundet dieses Kapitel ab. Anschließend werden die Ansätze der konventionellen Therapie besprochen, darunter etwa Antibiotika, aber auch nicht-medikamentöse Maßnahmen wie ausreichende Flüssigkeits- und Wärmezufuhr.

Das eigentliche Herzstück des Ratgebers schließt sich im ausführlichen zweiten Teil an. Dieser widmet sich sowohl den Grundsätzen als auch spezifischen Maßnahmen der naturheilkundlichen Therapie, von A wie Akupressur bis Z wie Zinnkraut-Sitzbad. Besprochen werden Hausmittel, Heilpflanzen, Fertigarzneimittel und Nahrungsergänzungen, Homöopathie und Schüßler Salze, wobei Anwendungsbereiche aber auch deren Grenzen stets im Blick behalten werden.

Dr. Michael Elies war bis Ende 2019 in eigener Praxis als Facharzt für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Homöopathie und Akupunktur niedergelassen. Er ist Mitglied des Vorstandes von Natur und Medizin e.V. Außerdem war er 30 Jahre Lehrbeauftragter für Geschichte und Entwicklung der Homöopathie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und langjähriger Dozent der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur, von der er 1989 den Dr. Bachmann-Preis erhielt.

Prof. Dr. Annette Kerckhoff, BSc-Komplementärmedizin und European Master of Health Promotion ist auf die laienverständliche Vermittlung von Gesundheitswissen und Selbsthilfemaßnahmen spezialisiert. Sie hat zahlreiche Ratgeber und Patienteninformationen geschrieben und über die Pionierinnen der Naturheilkunde geforscht. An der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport baut sie den Studiengang Medizinpädagogik auf.

Michèl Gehrke, M.A.
Michèl Gehrke, M.A.

Pressesprecher

Telefon: 0201 56 305 61