Komplementäre und
Integrative Medizin
Zum Hauptinhalt springen Zum Seiten-Footer springen
Fasten bei Knie- und Hüft-Arthrose
Beobachtungsstudie

Fasten bei Knie- und Hüft-Arthrose

Von

Veröffentlicht am
Naturheilkunde Integrative Medizin Schmerz

Fasten hat antientzündliche Effekte und hilft dabei, Gewicht und damit Gelenkbelastung zu reduzieren – es könnte sich also um eine ideale (begleitende) Therapie für Arthrose-PatientInnen handeln. Beobachtungsstudie mit ersten Erkenntnissen.

Arthrose – die entzündungsbedingte Schädigung von Knorpel- und Knochenstrukturen – ist die häufigste Gelenkerkrankung weltweit. Die vorrangigen Symptome sind Schmerz und Versteifung, einhergehend mit Bewegungseinschränkungen, was wiederum zu Depressionen führen und das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen erhöhen kann. (1) Bei etwa der Hälfte der Arthrose-PatientInnen ist mindestens eines der beiden Knie betroffen, bei einem Viertel eines der Hüftgelenke. (2) Fasten hat u.a. antientzündliche Effekte und hilft dabei, Gewicht und damit Gelenkbelastung zu reduzieren (3) – es könnte sich also um eine ideale (begleitende) Therapie für Arthrose-PatientInnen handeln. Eine Beobachtungsstudie (4) liefert hierzu nun erste Erkenntnisse.

Multimodales Behandlungsprogramm

Insgesamt 125 PatientInnen (107 Frauen, 18 Männer) mit einem Durchschnittsalter von 61 Jahren, die im Immanuel Krankenhaus Berlin wegen Knie- (97 ProbandInnen, also 78%) oder Hüft-Arthrose (28 ProbandInnen, also 22%) in stationärer Behandlung waren, wurden in die Studie eingeschlossen. Während ihres Aufenthaltes durchliefen sie ein multimodales Behandlungsprogramm mit individuell ausgewählten verschiedenen Naturheilverfahren und Interventionen der Mind-Body-Medizin, darunter beispielsweise Physiotherapie, Bewegungsübungen, lokale Wärme- oder Kälteanwendungen, Pflanzenheilkunde und weitere. Allen gemein war jedoch das Fasten als Teil dieses Programms, wobei die Dauer je nach Krankheitsbild und Konstitution der/des PatientIn zwischen 3 und 12 Tagen variierte, bei den meisten allerdings bei etwa 8 Tagen lag.

Rheuma

Rheuma

Naturheilkundliche Behandlung von Rheuma-Patienten, Anregung der Selbstheilungskräfte und Ratschläge zur Selbsthilfe

Karen Hoffschulte · Thomas Rampp

ISBN: 978-3-945150-84-9
Erscheinungsjahr: 2018, 3. Aufl.

6,90 EUR

Zum Shop »

Form des Fastens

Am ersten Tag des Krankenhausaufenthaltes erhielten die ProbandInnen eine leichte pflanzenbasierte Kost mit etwa 1200 kcal, kombiniert mit darmreinigenden Maßnahmen. Am zweiten Tag begann das Fasten, d.h. es durften nur natürliche Säfte, ungesüßte Kräutertees und Wasser konsumiert werden, wodurch sich eine tägliche Aufnahme von 200-300 Kalorien ergibt. Da während der Durchführung der Studie (Februar 2018 – Dezember 2020) die Corona-Pandemie ausbrach und unklar war, wie das Fasten die Immunantwort auf SARS-CoV-2 beeinflussen würde, wurde die tägliche Aufnahme jedoch auf 600 kcal erhöht, d.h. auch Gemüsesuppen sowie feste Nahrung in Form von Porridge, Kartoffeln, gedünstetem Gemüse durften konsumiert werden.

Ergebnisse

Verglichen wurden Zustand und Befinden der ProbandInnen zu den Zeitpunkten Aufnahme (V0) und Entlassung (V1); nachbeobachtet wurde an den Zeitpunkten 3 Monate nach Aufnahme (V2), 6 Monate nach Aufnahme (V3) und 12 Monate nach Aufnahme (V4).

Von der Aufnahme (V0) bis zur Entlassung (V1) reduzierte sich der empfundene Schmerz auf der NPR-Skala von 0-10 von 6,2 auf 3,5 Punkte (-45%), was die Definition einer subjektiv wahrgenommenen „deutlichen Besserung“ sogar übersteigt. Dies spiegelte sich im WOMAC-Fragebogen wider: hier sanken die Werte für Schmerz, Gelenksteifigkeit und Bewegungseinschränkung um etwa 40%; auf der globalen Skala von 0-96 nahm die Zahl um 14,9 Punkte ab. Im WHO-5-Fragebogen zeigten sich Verbesserungen bei den Werten für Lebensqualität, Angst und Depression. Außerdem reduzierte sich das Gewicht um durchschnittlich 3,6 kg. Darüber hinaus war der Krankenhausaufenthalt im Mittel mit einer Senkung des systolischen Blutdrucks von -6,2 mmHg und des diastolischen von -3,7 mmHg assoziiert.

Während die anfänglichen starken Effekte mit der Zeit etwas nachließen, zeigte sich auch nach 12 Monaten (V4) noch immer eine Reduzierung der Gelenksteifheit um 15% im Vergleich zu V0 und im WOMAC-Fragebogen weiterhin eine signifikante Verbesserung von 25% in punkto Schmerz und physische Funktion. Auch die Verbesserungen in den Bereichen Lebensqualität, Angst und Depression hielten weitestgehend an.

Einschätzung

Für die positiven Effekte führen die AutorInnen drei überzeugende mögliche Gründe an: Die antientzündliche und antioxidative Wirkung des Fastens sowie die verringerte Belastung der Gelenke durch die Gewichtsreduktion.

Die Schwächen der Studie verschweigen sie allerdings nicht: Fasten als Intervention lässt sich generell weder für Therapierende noch Teilnehmende verblinden – aber es existierte auch keine Kontrollgruppe und die Fastenlänge war von PatientIn zu PatientIn unterschiedlich. Leider wurde zu den Zeitpunkten V2-V4 auch nicht abgefragt, inwiefern sich ggf. das Essensverhalten der ProbandInnen geändert hatte. Zudem nahm die Zahl der erhaltenen Rückmeldungen stetig ab (bei V4 noch Daten von 60 ProbandInnen). Folgestudien sollten diese Punkte berücksichtigen, um die Vergleichbarkeit zu erhöhen. Da das Fasten Teil eines multimodalen Behandlungsprogramms war, lässt sich außerdem schlecht identifizieren, in welchem Maße die Effekte dem Fasten zuzuschreiben sind. Hier wäre ein entsprechend angepasstes Studiendesign (z.B. Fasten als Teil des Programms versus nur Fasten versus pflanzenbasierte Ernährung) interessant.

Literatur zu "Fasten bei Knie- und Hüft-Arthrose"

1) Vina E.R., Kwoh C.K. Epidemiology of osteoarthritis: Literature update. Curr. Opin. Rheumatol. 2018;30:160–167. doi: 10.1097/BOR.0000000000000479. Link

2) RKI 12-Monats-Prävalenz von Arthrose in Deutschland. (Zugriff am 11.12.2022). Link

3) Wei N., Dai Z. The Role of Nutrition in Osteoarthritis: A Literature Review. Clin. Geriatr. Med. 2022;38:303–322. doi: 10.1016/j.cger.2021.11.006. Link

4) Koppold DA, Kandil FI, Güttler O, Müller A, Steckhan N, Meiß S, Breinlinger C, Nelle E, Hartmann AM, Jeitler M, Hanslian E, Fischer JM, Michalsen A, Kessler CS. Effects of Prolonged Fasting during Inpatient Multimodal Treatment on Pain and Functional Parameters in Knee and Hip Osteoarthritis: A Prospective Exploratory Observational Study. Nutrients. 2023 Jun 9;15(12):2695. doi: 10.3390/nu15122695. PMID: 37375597; PMCID: PMC10301411. Link

Michèl Gehrke, M.A.
Michèl Gehrke, M.A.

Pressesprecher

Telefon: 0201 56 305 61