Komplementäre und
Integrative Medizin
Zum Hauptinhalt springen Zum Seiten-Footer springen
Omega-3-Fettsäuren zur Unterstützung der Niere

Omega-3-Fettsäuren zur Unterstützung der Niere

Von

Veröffentlicht am
Ernährung

Eine durch den regelmäßigen Verzehr von Fisch und Meeresfrüchten gesicherte Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren kann die Nierenfunktion unterstützen und chronischen Nierenerkrankungen vorbeugen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle gepoolte Analyse (1) von 19 Studien aus 12 Ländern.

PatientInnen mit einer chronischen Erkrankung der Niere haben ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und – bei einem Nierenversagen etwa – sogar den Tod. (2,3) Weltweit sind mehr als 700 Mio. Menschen von chronischen Nierenerkrankungen betroffen (4,5). Faktoren, die das Entstehen begünstigen, sind u.a. endotheliale Dysfunktion, Bluthochdruck und Dyslipidämie. (6-8) Allerdings weiß man, dass der Konsum von langkettigen, mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren die arterielle Steifigkeit verbessern (9), den Blutdruck senken (10) und die Konzentration der Triglyceride im Serum verringern (11,12) kann – Omega-3-Fettsäuren könnten Nierenerkrankungen demnach vorbeugen.

Daten von mehr als 25.000 PatientInnen

Um diese These zu überprüfen, analysierten die WissenschaftlerInnen 19 Kohorten, d.h. die zwischen 1970-2010 erfassten Daten von insgesamt 25.570 PatientInnen. Das mittlere Alter der ProbandInnen betrug dabei 49-77 Jahre, der mittlere Body-Mass-Index lag zwischen 23,2-28,3. Je nach initialem Versorgungsgrad mit marinen Omega-3-Fettsäuren (Eicosapentaensäure, Docosapentaensäure, Docosahexaensäure) wurden die ProbandInnen in fünf Kategorien eingeteilt. Die Versorgung mit pflanzlicher Omega-3-Fettsäure (Alpha-Linolensäure), die etwa in Nüssen oder Samen enthalten ist, wurde ebenfalls berücksichtigt.

Nierenfunktion und Filtrationsrate

Anhand der sogenannten geschätzten glomerulären Filtrationsrate bewerteten die ForscherInnen dann die Nierenleistung zu Beginn und am Ende der Stude: Bei einer oder einem gesunden Erwachsenen fließen etwa 120 ml Blut pro Minute durch die Nieren, welche daraus Gift- oder Abfallstoffe filtern. Eine Rate von weniger als 60 ml pro Minute wird mit einer (beginnenden) Nierenerkrankung assoziiert. Während der mittleren Nachbeobachtungszeit von 11,3 Jahren traten 4.944 solcher Fälle auf.

Ergebnis: Omega-3 ist nicht gleich Omega-3

In Beziehung zur Omega-3-Versorgung gesetzt, zeigte sich: Wer durch den regelmäßigen Verzehr von Fisch oder Meeresfrüchten gut versorgt ist, hat tatsächlich ein um 8% verringertes Risiko für eine Nierenerkrankung, unabhängig vom Alter oder Körpergewicht. In der Gruppe mit der höchsten Versorgung war das Risiko sogar um 13% verringert. Interessanterweise zeigten sich diese positiven Effekte jedoch nur für marine Omega-3-Fettsäuren, wobei unter diesen die Docosahexaensäure noch positiv herausstach – für die pflanzliche Alpha-Linolensäure ließ sich hingegen kein Zusammenhang zwischen der Versorgung und dem Auftreten oder Ausbleiben einer Nierenerkrankung nachweisen.

Einschätzung

Eine Stärke der Studie ist, dass sie sich auf Biomarker stützt und so nicht auf z.B. die Selbstauskunft der ProbandInnen hinsichtlich ihres Ernährungsverhaltens angewiesen ist, was eine potenzielle Fehlerquelle wäre. Andererseits belegen die Ergebnisse strenggenommen noch keine kausale Relation zwischen dem Konsum von marinen Omega-3-Fettsäuren und dem (Nicht-)Entstehen einer Nierenerkrankung.

Sie decken sich aber mit denen aus vorangegangenen Studien (9-12) und Studien mit Tieren (13-15), die diesen Fettsäuren einen positiven Einfluss auf die Risikofaktoren, etwa Bluthochdruck, attestieren. Auch die Beobachtung hinsichtlich der pflanzlichen Alpha-Linolensäure passt dazu, denn diese zeigte in einer anderen Arbeit ebenfalls nur kleine oder gar keine Effekte auf metabolische Risikofaktoren. (16)

Dies ist insofern interessant, als sich Alpha-Linolensäure enzymatisch in Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure, also die Omega-3-Fettsäuren marinen Ursprungs, umwandeln lässt – zur Unterstützung der Niere reicht dies aber offenbar nicht aus. (17) Die Ergebnisse der Analyse stehen somit im Einklang mit der Empfehlung der DGE von ein bis zwei Portionen Fisch pro Woche (18), die dann nicht nur Omega-3 liefern, sondern auch leicht verdauliches Protein, Selen und Vitamin D. Seefische sind außerdem eine Quelle für Jod.

Literatur zu "Omega-3-Fettsäuren zur Unterstützung der Niere"

1) Ong K L, Marklund M, Huang L, Rye K, Hui N, Pan X et al. Association of omega 3 polyunsaturated fatty acids with incident chronic kidney disease: pooled analysis of 19 cohorts. BMJ 2023; 380 :e072909 doi:10.1136/bmj-2022-072909. PMID: 36653033; PMCID: PMC9846698. Link

2) Matsushita K, Coresh J, Sang Y, et al., CKD Prognosis Consortium. Estimated glomerular filtration rate and albuminuria for prediction of cardiovascular outcomes: a collaborative meta-analysis of individual participant data. Lancet Diabetes Endocrinol2015;3:514-25. doi:10.1016/S2213-8587(15)00040-6 pmid:26028594. Link

3) Hoogeveen EK, Geleijnse JM, Giltay EJ, et al. Kidney function and specific mortality in 60-80 years old post-myocardial infarction patients: a 10-year follow-up study. PLoS One2017;12:e0171868. doi:10.1371/journal.pone.0171868 pmid:28182761. Link

4) Hill NR, Fatoba ST, Oke JL, et al. Global prevalence of chronic kidney disease–a systematic review and meta-analysis. PLoS One2016;11:e0158765. doi:10.1371/journal.pone.0158765 pmid:27383068. Link

5) GBD Chronic Kidney Disease Collaboration. Global, regional, and national burden of chronic kidney disease, 1990-2017: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2017. Lancet2020;395:709-33. doi:10.1016/S0140-6736(20)30045-3 pmid:32061315. Link

6) Chen TK, Knicely DH, Grams ME. Chronic kidney disease diagnosis and management: a review. JAMA2019;322:1294-304. doi:10.1001/jama.2019.14745 pmid:31573641. Link

7) Russo G, Piscitelli P, Giandalia A, et al. Atherogenic dyslipidemia and diabetic nephropathy. J Nephrol2020;33:1001-8. doi:10.1007/s40620-020-00739-8 pmid:32328901. Link

8) Theodorakopoulou MP, Dipla K, Zafeiridis A, Sarafidis P. Εndothelial and microvascular function in CKD: Evaluation methods and associations with outcomes. Eur J Clin Invest2021;51:e13557. doi:10.1111/eci.13557 pmid:33774823. Link

9) Pase MP, Grima NA, Sarris J. Do long-chain n-3 fatty acids reduce arterial stiffness? A meta-analysis of randomised controlled trials. Br J Nutr2011;106:974-80. doi:10.1017/S0007114511002819 pmid:22005318. Link

10) Zhang X, Ritonja JA, Zhou N, Chen BE, Li X. Omega-3 polyunsaturated fatty acids intake and blood pressure: a dose-response meta-analysis of randomized controlled trials. J Am Heart Assoc2022;11:e025071. doi:10.1161/JAHA.121.025071 pmid:35647665. Link

11) Choi HD, Chae SM. Comparison of efficacy and safety of combination therapy with statins and omega-3 fatty acids versus statin monotherapy in patients with dyslipidemia: a systematic review and meta-analysis. Medicine (Baltimore)2018;97:e13593. doi:10.1097/MD.0000000000013593 pmid:30558030. Link

12) Pei J, Zhao Y, Huang L, Zhang X, Wu Y. The effect of n-3 polyunsaturated fatty acids on plasma lipids and lipoproteins in patients with chronic renal failure--a meta-analysis of randomized controlled trials. J Ren Nutr2012;22:525-32. doi:10.1053/j.jrn.2012.04.005 pmid:22698988. Link

13) An WS, Kim HJ, Cho KH, Vaziri ND. Omega-3 fatty acid supplementation attenuates oxidative stress, inflammation, and tubulointerstitial fibrosis in the remnant kidney. Am J Physiol Renal Physiol2009;297:F895-903. doi:10.1152/ajprenal.00217.2009 pmid:19656915. Link

14) Zeng Z, Yang H, Wang Y, Ren J, Dai Y, Dai C. Omega-3 polyunsaturated fatty acids attenuate fibroblast activation and kidney fibrosis involving MTORC2 signaling suppression. Sci Rep2017;7:46146. doi:10.1038/srep46146 pmid:28393852. Link

15) Henao Agudelo JS, Baia LC, Ormanji MS, et al. Fish oil supplementation reduces inflammation but does not restore renal function and klotho expression in an adenine-induced CKD model. Nutrients2018;10:1283. doi:10.3390/nu10091283 pmid:30208590. Link

16) Chen H, Deng G, Zhou Q, et al. Effects of eicosapentaenoic acid and docosahexaenoic acid versus α-linolenic acid supplementation on cardiometabolic risk factors: a meta-analysis of randomized controlled trials. Food Funct2020;11:1919-32. doi:10.1039/C9FO03052B pmid:32175534. Link

17) Mozaffarian D, Wu JH. Omega-3 fatty acids and cardiovascular disease: effects on risk factors, molecular pathways, and clinical events. J Am Coll Cardiol2011;58:2047-67. doi:10.1016/j.jacc.2011.06.063 pmid:22051327. Link

18) DGE. Regelmäßig Fisch auf den Tisch! Presseinformation DGE aktuell, 2016 09/2016 vom 02.08.2016. Zugriff am 06.03.2023. Link

Michèl Gehrke, M.A.
Michèl Gehrke, M.A.

Pressesprecher

Telefon: 0201 56 305 61