Rekrutierungsziel deutlich übertroffen
Nach 1113 durchgeführten Screenings wurden 271 ProbandInnen in die Studie eingeschlossen, die alle Einschlusskriterien erfüllten, darunter vor allem das Vorliegen einer leichten kognitiven Störung (mild cognitive impairment, MCI), oft eine Vorstufe dementieller Erkrankungen. Die Teilnehmenden wurden per Zufallsprinzip auf vier Studiengruppen verteilt.
Studiendesign: Vier Interventionsgruppen
Über einen Zeitraum von 6 Monaten erhielt Gruppe 1 ein individualisiertes computergestütztes kognitives Training (CCT), bei dem sich die Übungen auf das Leistungsniveau der ProbandInnen anpassten, um Über- oder Unterforderung zu vermeiden, sowie im Online-Gruppensetting vermittelte pflanzenbasierte Ernährungsschulungen.
Gruppe 2 erhielt ebenfalls das individualisierte CCT, erhielt bezüglich der Ernährung allerdings eine Online-Ernährungsschulung gemäß der offiziellen Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für gesunde Ernährung (DGE).
Gruppe 3 erhielt eine basale, sich nicht individuell anpassende Form des CCT sowie die pflanzenbasierte Ernährungsschulung und in Gruppe 4 wurden das basale CCT und die Empfehlungen der DGE miteinander kombiniert.
Standorte: Zwei Projektteams
Die Studie wird von zwei Standorten aus durchgeführt. Das Erlanger Projektteam unter Leitung von Prof. Dr. Elmar Gräßel (Leiter des Zentrums für Medizinische Versorgungsforschung des Uni-Klinikums Erlangen) ist dabei für die Konzeption der kognitiven Übungsprogramme, die Probandenrekrutierung und die Studientestungen verantwortlich.
Das Berliner Projektteam unter Leitung von PD Dr. Christian Keßler (Forschungskoordinator an der Charité Hochschulambulanz für Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin) für die Koordination und Durchführung der Ernährungsschulungen.
Zwischenstand und Ausblick
Die aktive Studienphase ist seit Ende Mai 2023 beendet. Von Januar bis Oktober 2023 finden die zweiten Verlaufsuntersuchungen – sechs Monate nach definiertem Interventionsende – statt. Erste Publikationen befinden sich bereits in Planung.
Demenz
Naturheilverfahren und Ordnungstherapie – Vorbeugung, Linderung von Symptomen und Steigerung der Lebensqualität
Naturheilverfahren und Ordnungstherapie – Vorbeugung, Linderung von Symptomen und Steigerung der Lebensqualität
ISBN: 978-3-945150-95-5
Erscheinungsjahr: 2018
6,90 EUR
Zum Shop »