Tag: Akupunktur
Alle Artikel auf Carstens-Stiftung.de zur Akupunktur:

Studienaufruf: Ohrakupunktur bei Hitzewallungen unter antihormoneller Therapie nach Brustkrebs
Sie leiden in Zusammenhang mit Ihrer antihormonellen Therapie nach Brustkrebs unter Hitzewallungen und möchten ausprobieren, ob Ihnen Ohrakupunktur hilft?
weiterlesen
Nicht-medikamentöse TCM in der Versorgung älterer Menschen
Vor allem nicht-medikamentöse Therapien sind im Alter wertvoll, um potenzielle Neben- und Wechselwirkungen von Arzneimitteln zu reduzieren. Die Carstens-Stiftung fördert daher seit 2022 ein Habilitationsprojekt von Dr. med. Dr. med. univ. Jan Valentini, Universitätsklinikum Tübingen. Das Habilitationsprogramm umfasst drei Studien zur Untersuchung von nicht-medikamentösen Therapieansätzen bei älteren Menschen: Multimodale Therapie nach TCM bei Schlafstörungen im Alter (ELAMUS), Untersuchung der Wirkmechanismen von Meditation beim älteren Menschen (ELMEDIT) und eine Routinedatenanalyse zu Akupunktur bei chronischen Kniegelenkschmerzen (ELAGON).
weiterlesen
Lindern semipermanente Nadeln im Ohr depressive Symptome?
Über das Ohr lässt sich der Nervus vagus mittels Akupunktur stimulieren. Eine Chance für die Behandlung von Depressiven? Die vorliegende Studie (1) hebt sich von bisherigen Reviews ab, indem sie semipermanente Nadeln nutzt.
weiterlesen
Akupunktur und Massage bei krebsbedingten Schmerzen
Welchen Beitrag leisten Akupunktur und Massage im Schmerzmanagement bei Menschen mit Krebserkrankung?
weiterlesen
Kniearthrose: Integrative Medizin wirksamer als konventionelle Therapie
Hat eine integrativmedizinische Behandlung von Kniearthrose Vorteile gegenüber der konventionellen Therapie? Dieser Frage gingen koreanische ForscherInnen auf den Grund.
weiterlesen
Akupunktur zur Schmerzlinderung nach Operationen
Die Carstens-Stiftung fördert Dr. med. Erfan Ahadzadeh Ghanad, Chirurgische Klinik, Universitätsklinikum Mannheim. Der erste Zwischenbericht liegt vor.
weiterlesen
Integrative Medizin – Therapien zur Schmerzbekämpfung bei Krebspatienten
Abgesehen von der psychischen Belastung, die Krebspatient*innen aufgrund ihres Schicksalsschlages tragen müssen, kann der Prozess der Krebsbehandlung zusätzlich zu physischen Schmerzen führen. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Sowohl der Krebs per se als auch krebsbekämpfende Maßnahmen, wie etwa die Chemotherapie oder operative Eingriffe, sorgen bei den betroffenen Patient*innen in vielen Fällen für körperlichen Schmerz. Doch auch die Maßnahmen zur Schmerzbekämpfung bergen ihre eigenen Gefahren.
weiterlesen
TCM Kongress Rothenburg
Das Schwerpunktthema des 53. TCM Kongress Rothenburg lautet in diesem Jahr „Entsprechungen des Wassers – Essenz und Lebenskraft; Angststörungen, Blasen- und Nierenerkrankungen“. Wie in den vergangenen Jahren findet er online statt.
weiterlesen
Kann Akupunktur Schmerzen nach Operationen lindern?
Im Rahmen ihres Förderprogramms Young Clinician Scientists fördert die Carstens-Stiftung Dr. med. Erfan Ahadzadeh Ghanad, Chirurgische Klinik, Universitätsklinikum Mannheim. Er und sein Forscherteam gehen der Frage nach, ob sich durch Akupunktur postoperative Beschwerden verringern lassen.
weiterlesen
Akupunktur und Wissenschaft
Akupunktur gehört zu den verbreitetsten Verfahren der Komplementären und Integrativen Medizin (KIM). Ursprünglich aus China stammend, hat die Nadeltherapie weltweite Verbreitung gefunden.
weiterlesen