Komplementäre und
Integrative Medizin
Zum Hauptinhalt springen Zum Seiten-Footer springen
Schlaflos bei Vollmond: Doch keine Einbildung?

Schlaflos bei Vollmond: Doch keine Einbildung?

Von

Veröffentlicht am
Chronobiologie Schlafhygiene

Von der Wissenschaft als Mythos abgetan, ist ein gestörter Schlaf bei Vollmond für viele Menschen Realität. Auswertungen von Studiendaten bringen neue Erkenntnisse über die Zusammenhänge zwischen Mondphasen und Schlafproblemen. Geklärt wird die Ursache für die Beeinflussung des Schlafs durch den Mondzyklus jedoch nicht.

Hintergrund

Rundet sich der Mond zur vollen Scheibe, beraubt er viele Menschen des wohlverdienten Schlafs. Schlafforscher taten diese Entwicklung bisher als weit verbreiteten Aberglauben ab. Schweizer Chronobiologen werteten nun Daten einer früheren Studie unter dem Aspekt der Mondphasen aus. In deren Verlauf spielte nicht nur die Schlafstruktur und die per EEG gemessenen Aktivitäten während der Non-REM-Schlafphase, eines der menschlichen Schlafstadien, eine Rolle, sondern auch der aktuelle Hormonstatus der Testpersonen.

Newsletter Icon

Unseren Newsletter bestellen

  • ✓ einmal im Monat
  • ✓ gratis
  • ✓ jederzeit kündbar

jetzt abonnieren

Schlaflos bei Vollmond: Studien und Ergebnisse

Die Wissenschaftler werteten die Daten von 17 gesunden Probanden jüngeren Alters und 16 gesunden älteren Probanden aus, die während der Zeit, die sie im Schlaflabor verbrachten, über die Uhrzeit, die Lichtverhältnisse außerhalb des Labors und die aktuelle Mondphase im Unklaren gelassen wurden. Zusätzlich zu den schlafstrukturspezifischen Messungen wurde per Speichelprobe, die den Teilnehmern mehrmals in den Wachphasen entnommen wurde, der Cortisol- und Melatoninstatus bestimmt. Das auch als Schlafhormon bezeichnete Melatonin ist im Übrigen entscheidend für einen gesunden Schlafrythmus. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass die Probanden während der Vollmondphasen im Mittel um die 20 Minuten kürzer schliefen, fünf Minuten länger bis zum Einschlafen benötigten und die Tiefschlafphasen um etwa ein Drittel laut EEG-Messung gemindert worden waren. Auch die Ausschüttung des Hormons Melatonin war bei Vollmond um ca. die Hälfte reduziert. Die Teilnehmer selbst schätzten ihre Schlafqualität in der Vollmondphase als schlechter ein.

Unsere Einschätzung

Die Einschätzung unserer Redaktion

Eine kleine Anekdote am Rande: Die Idee zu einer Auswertung unter Verwendung einer neuen Hypothese der ehemals unter ganz anderen Gesichtspunkten durchgeführten Studie kam den Wissenschaftlern bei einem gemeinsamen Umtrunk in einer Bar – bei Vollmond!

Die Wissenschaftler gehen auf der Basis der im Rückblick gewonnenen Kenntnisse davon aus, dass die zirkalunare (dem Mondzyklus entsprechende) Rhythmik sich komplexer gestalte als die Tag-Nacht-Rhythmik, und dementsprechend schwieriger zu erklären sei. Die Vermutung der Forscher ist, dass die Menschheit sich lange an den Mondphasen orientiert hat und die Mondzyklen somit unbewusst immer noch als biologische Taktgeber fungieren. Warum aber zum Beispiel einige Menschen empfindlicher auf die wechselnden Mondphasen reagieren als andere, bleibt mysteriös. Weitere, kontrollierte Studien unter Verwendung kombinierter Messverfahren sind vonnöten, um mehr Erkenntnisse über die Ursachen der Beeinflussung des Schlafs durch den Mond zu erhalten.

Literatur zu »Schlaflos bei Vollmond: Doch keine Einbildung?«

Cajochen C, Altanay-Ekici S, Münch M, Frey S, Knoblauch V, Wirz-Justice A. Evidence that the lunar cycle influences human sleep. Curr Biol 2013; 23(15): doi 10.1016/j.cub.2013.06.029. Abstract

 

Weitere Artikel zum Thema
Chronobiologie

Mondphasen und Chronobiologie

Mondphasen und Chronobiologie

Der Glaube, dass es einen Zusammenhang zwischen Mondphasen und den menschlichen Biorhythmen gibt, ist als kulturelles Erbe der Menschheit einzuordnen, das über Jahrtausende in diversen Traditionen weltweit überliefert wurde.

weiterlesen
Die chinesische Organuhr

Die chinesische Organuhr

Nach der Traditionellen Chinesischen Medizin hat jedes Organ seine Arbeits- und Ruhezeiten. Diese sind in der Organuhr dargestellt. Die Lehre der Organuhr hilft uns, im Einklang mit unserem natürlichen Rhythmus zu leben – und Krankheiten vorzubeugen.

weiterlesen
Fasten, Hormonhaushalt und Innere Uhr

Fasten, Hormonhaushalt und Innere Uhr

Dass Fasten dabei helfen kann, Zivilisationskrankheiten vorzubeugen und Beschwerden zu lindern, ist mittlerweile allgemein bekannt. Doch was passiert beim Fasten eigentlich?

weiterlesen
Chronopharmakologie

Was ist Chronopharmakologie?

Eine der unentbehrlichsten biologischen Funktionen ist die zirkadiane Uhr. Die innere Uhr reguliert beispielsweise den Schlaf, den Hormonspiegel, den Appetit und andere Körperfunktionen, die einen 24-Stunden-Zyklus haben. Welche Rolle spielen dabei die Arzneimittel? [1-6]

weiterlesen
Chrononutrition

Chrononutrition – was bedeutet das eigentlich?

Die zirkadiane Rhythmik besteht aus einer Periode, die ca. 24 Stunden dauert. Diese wird durch endogene molekulare Oszillatoren, die so genannte zirkadiane Uhr, reguliert [3]. Die zirkadiane Uhr bereitet den Körper auf seine Aufgaben im Verlaufe des Tages vor. In den letzten Jahren mehren sich die…

weiterlesen
Leben mit der Zeit: Gesunderhaltung mit der inneren Uhr

Leben mit der Zeit: Gesunderhaltung mit der inneren Uhr

In den frühen Morgenstunden, wenn die ersten Sonnenstrahlen auf die Erde treffen, bereitet sich der menschliche Körper auf den Tag vor. Ist der Start in den Tag erstmal geschafft, finden sich Zeiten, in denen wir fit und richtig leistungsfähig sind, aber auch Momente, in denen wir müde sind und…

weiterlesen