Schlaflos bei Vollmond: Doch keine Einbildung?
Veröffentlicht am
Chronobiologie Schlafhygiene
Von der Wissenschaft als Mythos abgetan, ist ein gestörter Schlaf bei Vollmond für viele Menschen Realität. Auswertungen von Studiendaten bringen neue Erkenntnisse über die Zusammenhänge zwischen Mondphasen und Schlafproblemen. Geklärt wird die Ursache für die Beeinflussung des Schlafs durch den Mondzyklus jedoch nicht.
Hintergrund
Rundet sich der Mond zur vollen Scheibe, beraubt er viele Menschen des wohlverdienten Schlafs. Schlafforscher taten diese Entwicklung bisher als weit verbreiteten Aberglauben ab. Schweizer Chronobiologen werteten nun Daten einer früheren Studie unter dem Aspekt der Mondphasen aus. In deren Verlauf spielte nicht nur die Schlafstruktur und die per EEG gemessenen Aktivitäten während der Non-REM-Schlafphase, eines der menschlichen Schlafstadien, eine Rolle, sondern auch der aktuelle Hormonstatus der Testpersonen.
Schlaflos bei Vollmond: Studien und Ergebnisse
Die Wissenschaftler werteten die Daten von 17 gesunden Probanden jüngeren Alters und 16 gesunden älteren Probanden aus, die während der Zeit, die sie im Schlaflabor verbrachten, über die Uhrzeit, die Lichtverhältnisse außerhalb des Labors und die aktuelle Mondphase im Unklaren gelassen wurden. Zusätzlich zu den schlafstrukturspezifischen Messungen wurde per Speichelprobe, die den Teilnehmern mehrmals in den Wachphasen entnommen wurde, der Cortisol- und Melatoninstatus bestimmt. Das auch als Schlafhormon bezeichnete Melatonin ist im Übrigen entscheidend für einen gesunden Schlafrythmus. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass die Probanden während der Vollmondphasen im Mittel um die 20 Minuten kürzer schliefen, fünf Minuten länger bis zum Einschlafen benötigten und die Tiefschlafphasen um etwa ein Drittel laut EEG-Messung gemindert worden waren. Auch die Ausschüttung des Hormons Melatonin war bei Vollmond um ca. die Hälfte reduziert. Die Teilnehmer selbst schätzten ihre Schlafqualität in der Vollmondphase als schlechter ein.
Schlafstörungen
Ursachen für schlechten Schlaf und Tipps, wie man entsprechend für einen guten Schlaf sorgen kann
Ursachen für schlechten Schlaf und Tipps, wie man entsprechend für einen guten Schlaf sorgen kann
ISBN: 978-3-96562-020-9
Erscheinungsjahr: 2020
6,90 EUR
Zum Shop »