Komplementäre und
Integrative Medizin
Zum Hauptinhalt springen Zum Seiten-Footer springen

Tag: Schmerz

Jeder kennt Schmerz und doch ist jeder Schmerz anders – in seiner Form (akut versus chronisch), in seiner Qualität (z.B. stechend, brennend, etc.) und in seiner Lokalisation.

Kniearthrose: Integrative Medizin wirksamer als konventionelle Therapie

Kniearthrose: Integrative Medizin wirksamer als konventionelle Therapie

Hat eine integrativmedizinische Behandlung von Kniearthrose Vorteile gegenüber der konventionellen Therapie? Dieser Frage gingen koreanische ForscherInnen auf den Grund.

weiterlesen
MBLM – neuartiges Mind-Body-Programm an der Schnittstelle zur Psychotherapie

MBLM – neuartiges Mind-Body-Programm an der Schnittstelle zur Psychotherapie

Dr. Holger C. Bringmann im Interview über die Entstehungsgeschichte eines neuen Therapieverfahrens für Patient*innen mit psychischer Erkrankung – und die beachtenswerten Ergebnisse aus dem Alois Schnaubelt-Habilitationsprogramm der Carstens-Stiftung.

weiterlesen
Forschen im Lockdown: Dr. Joanna Dietzel über Akupunktur-Studien unter Corona-Bedingungen

Akupunktur-Studien unter Corona-Bedingungen

Seit Beginn der Pandemie musste die Präsenzforschung vielerorts eingeschränkt oder niedergelegt werden. Natürlich hatte dies auch Auswirkungen auf das durch die Carstens-Stiftung geförderte Habilitationsprojekt von Dr. Joanna Dietzel zur Wirksamkeit von Akupunktur bei Nervenschmerzen.

weiterlesen
Arthrose: Bockshornklee gegen den Schmerz

Arthrose: Bockshornklee gegen den Schmerz

Unter den über 65-Jährigen leiden von zehn Personen bis zu acht unter Arthrose – damit ist sie eine der häufigsten chronischen Erkrankungen der westlichen Welt. Arthrose ist eine Gelenkerkrankung, bei der der Knorpel verschleißt. Sie äußert sich vor allem in Schmerzen, aber auch in Bewegungseinschränkungen an den betroffenen Gelenken, und kann die Lebensqualität daher stark einschränken.

weiterlesen

Lindert Akupunktur chronische Schmerzen bei Krebsüberlebenden?

Fast die Hälfte aller Krebsüberlebenden leidet unter chronischen Schmerzen, die zu starken Einschränkungen der Lebensqualität führen können. In Standardtherapien werden oftmals hochdosierte Schmerzmittel verordnet, die jedoch weitere Probleme und Folgeerkrankungen nach sich ziehen können, beispielsweise Gewöhnungseffekte und Abhängigkeiten. Daher wird der Einsatz von nicht-pharmakologischen Interventionen für die Medizinforschung relevant. In den USA wurde in einer Studie an 360 Patienten untersucht, ob durch eine spezielle Form der Ohrakupunktur und mittels Elektroakupunkutur chronische Schmerzen des Bewegungsapparates effektiv gelindert werden können.

weiterlesen
Icon Conversation

Newsroom Integrative Medizin

Alle News zur Medizin der Zukunft

News anzeigen