Komplementäre und
Integrative Medizin
Zum Hauptinhalt springen Zum Seiten-Footer springen

Tag: Depression

Häufige psychische Erkrankung mit diversen seelischen und körperlichen Beschwerdebildern

Fühlen Sie sich gestresst? Und vielleicht auch manchmal leicht depressiv?

Fühlen Sie sich gestresst? Und vielleicht auch manchmal leicht depressiv?

In dieser Studie der Charité – Universitätsmedizin Berlin werden Proband*innen mit Stress und einer leichten Depression behandelt, um die Effekte zweier Stressreduktionsprogramme zu erforschen.

weiterlesen
Dr. Julia Siewert ist die Preisträgerin des Lilo Habersack-RLS-Nachwuchsforscherpreises 2022

Dr. Julia Siewert ist die Preisträgerin des Lilo Habersack-RLS-Nachwuchsforscherpreises 2022

Bei dem prämierten Forschungsprojekt handelt es sich um eine klinische Studie zu den Effekten von Hydrotherapie nach Kneipp und Akupressur bei Restless Legs Syndrom. Gefördert wird sie von der Carstens-Stiftung.

weiterlesen
KIM bei psychischer Belastung

KIM bei psychischer Belastung

Die Carstens-Stiftung fördert Dr. med. Julia Siewert, Charité Universitätsmedizin Berlin, in insgesamt drei Projekten. Der erste Zwischenbericht liegt vor.

weiterlesen
MBLM zeigt bei mittelschweren Depressionen beeindruckende Ergebnisse

MBLM beeindruckt bei mittelschweren Depressionen

Nachhaltig und von hoher Akzeptanz durch die Betroffenen: Ein neu entwickeltes meditationsbasiertes Verfahren zeigt bei mittelschweren Depressionen beeindruckende Ergebnisse. Eine Pressemitteilung zur Verleihung des Holzschuh-Preises für Komplementärmedizin 2022.

weiterlesen
MBLM – neuartiges Mind-Body-Programm an der Schnittstelle zur Psychotherapie

MBLM – neuartiges Mind-Body-Programm an der Schnittstelle zur Psychotherapie

Dr. Holger C. Bringmann im Interview über die Entstehungsgeschichte eines neuen Therapieverfahrens für Patient*innen mit psychischer Erkrankung – und die beachtenswerten Ergebnisse aus dem Alois Schnaubelt-Habilitationsprogramm der Carstens-Stiftung.

weiterlesen
Essen gegen Depression – die SMILES-Studie

Essen gegen Depression – die SMILES-Studie

Dass die Mediterrane Küche sich positiv auf die Gesundheit auswirkt, ist mittlerweile kein Geheimnis mehr. Insbesondere zur Vorbeugung von kardiovaskulären Erkrankungen wird die Mittelmeerdiät empfohlen. Doch wie sieht es mit der seelischen Gesundheit aus? Kann die Ernährung auch einen Beitrag dazu leisten, depressive Episoden zu lindern? Genau dieser Frage ging die „SMILES“-Studie nach.

weiterlesen
KIM bei Depressionen und Restless-Legs-Syndrom

KIM bei Depressionen und Restless-Legs-Syndrom

Im Rahmen ihres Förderprogramms Young Clinician Scientists fördert die Carstens-Stiftung Dr. med. Julia Siewert, Charité Universitätsmedizin Berlin. Sie und ihr Forscherteam prüfen, wie Patient*innen mit psychischer Belastung von Hypnose, Akupressur und Hydrotherapie profitieren können.

weiterlesen
Angst als Problem – Lavendel Teil der Lösung?

Angst als Problem – Lavendel Teil der Lösung?

Angst ist ein charakteristisches Merkmal der modernen Zeit. Die Verbreitung von Angsterkrankungen nimmt als Folge von politischen, gesellschaftlichen und ökologischen Veränderungen in unserer Welt – wie wir sie durch die Corona-Pandemie und den Krieg in der Ukraine gerade hautnah erleben – immer weiter zu.

weiterlesen
Stand der Forschung: Lichttherapie bei Depressionen

Lichttherapie: Ein sonniges Gemüt, auch im Winter?

Depressionen gehören zu den häufigsten und hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Lebensqualität am meisten unterschätzten Erkrankungen. Eine Depression lässt sich meist nicht auf eine einzige Ursache oder einen einzigen Auslöser zurückführen. Vielmehr entwickelt sie sich aus dem Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren.

weiterlesen
Dr. Holger Bringmann: Natürliche Potentiale freisetzen, individuell und gesellschaftlich

Natürliche Potentiale freisetzen, individuell und gesellschaftlich

Dr. Holger C. Bringmann ist Oberarzt an der Klinik für Integrative Psychiatrie und Psychosomatik der Diakonie in Zschadraß sowie Studienarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für klinische Naturheilkunde am Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Charité Universitätsmedizin. Er spricht über das Potential in jedem von uns und die Kraft eines integrativen Ansatzes, dieses zu entfalten.

weiterlesen
Icon Conversation

Newsroom Integrative Medizin

Alle News zur Medizin der Zukunft

News anzeigen