Komplementäre und
Integrative Medizin
Zum Hauptinhalt springen Zum Seiten-Footer springen
Die Carstens-Stiftung gratuliert Natur und Medizin e.V.: Danke für 40 Jahre Verbundenheit!
Die Carstens-Stiftung gratuliert Natur und Medizin e.V.

Danke für 40 Jahre Verbundenheit!

Von

Veröffentlicht am
Integrative Medizin

Als Karl und Veronica Carstens 1981 eine Stiftung gründeten, gaben sie ihr mit ihrem privaten Vermögen den Initialimpuls, einen ersten Anschub. Grundlegende Strukturen konnten aufgebaut, einige Kontakte zu Forscherinnen und Forschern aufgenommen, sogar erste kleinere Projekte realisiert werden.

Für die Verwirklichung der Vision des Stifterehepaares aber – eine wissenschaftlich fundierte Komplementäre und Integrative Medizin (KIM) zu fördern, die flächendeckend möglichst allen Patientinnen und Patienten zugutekommen sollte – bedurfte es einer kontinuierlichen Unterstützung.

Von der öffentlichen Hand wurden, und das hat sich leider nicht verändert, kaum Gelder zur Erforschung naturheilkundlicher Verfahren bereitgestellt. Die Stiftung hätte daher auf absehbare Zeit ihre Aufgabe wohl nicht in dem Maße erfüllen können, wenn da nicht der enorme Zuspruch aus der Bevölkerung gewesen wäre.

Ein Zuspruch, der uns alle auch heute, 40 Jahre später, noch beeindruckt. Interessierte Menschen in ganz Deutschland nahmen wahr, was die Eheleute Carstens ins Leben gerufen hatten, wie wichtig die Aufgabe der Stiftung ist, und wollten ein Teil davon sein. 1983 wurde daher Natur und Medizin e.V. gegründet, die Fördergemeinschaft der Carstens-Stiftung.

Durch Ihren Jahresbeitrag, durch Ihre Spenden und durch Ihre Nachlässe sind Sie es, liebe Mitglieder, die seitdem die Forschung ermöglichen. Über 300 Projekte konnten dank Ihrer Hilfe durchgeführt und damit zahlreiche Verfahren wissenschaftlich durchdrungen und bewertet werden. Als jüngste Höhepunkte sei an dieser Stelle exemplarisch nur noch einmal an „OptiDem – Optimierungsstrategien bei Demenz“, „Naturheilkunde und Komplementärmedizin bei Post-COVID-Syndrom“ oder die Habilitationsprojekte zu Krebs, psychischen Erkrankungen und Schmerz erinnert. Aktuell war sogar eine Stiftungsprofessur zur Erforschung komplementärer Verfahren bei chronischen Erkrankungen ausgeschrieben. Das alles fußt auf dem Fundament einer starken Gemeinschaft.

Auch wenn der finanzielle Aspekt essenziell ist, ist die monetäre Unterstützung nur die eine Seite. Vielmehr ist es eine tiefe Verbundenheit, die wir seit 40 Jahren spüren dürfen. Denn Natur und Medizin und seine Mitglieder leisten nicht nur großartige Unterstützung, sondern tragen auch dazu bei, dass immer mehr Menschen von naturheilkundlichen Verfahren profitieren können. Durch die Mitgliederzeitschrift, die Ratgeber, die digitalen Medien kann ein Transfer der Forschungsergebnisse direkt in die Bevölkerung stattfinden, dorthin, wo sie gebraucht werden. In zugewandten und freundlichen Telefonaten, im Rahmen der Vortragsveranstaltungen und des großen Gesundheitstages, nicht zuletzt auch während der traditionellen Herbstwanderung lassen Sie uns teilhaben an Ihren Erlebnissen und Erfahrungen und geben uns immer wieder wertvolles Feedback. Das ist die Sinnstiftung für unsere tägliche Arbeit und eine enorme Motivation, weiterzumachen.

Dafür möchten wir uns von Herzen bedanken.

Ohne Natur und Medizin wäre die Stiftung bei Weitem nicht so erfolgreich – und Natur und Medizin, das sind Sie.

Das könnte jetzt auch von Interesse sein:

Über die Medizin der Zukunft

Über die Medizin der Zukunft

Am 21. Dezember 2021 feiern wir unseren vierzigsten Geburtstag. Es ist ein runder Geburtstag. Runde Geburtstage einigt die Ziffer Null am Ende der Zahl. Durch diese Null kann man blicken, zurückblicken oder nach vorne blicken, vorausschauen. Dies haben wir in den letzten Monaten ausgiebig getan. Wir ließen Weggefährten Anekdoten erzählen. Wir wollten unsere Rolle als gemeinnützige Stiftung bei der Etablierung der Komplementären und Integrativen Medizin von ehemaligen und aktuellen Projektleitern eingeschätzt wissen. Vor allem aber interessierte uns: Wie sieht die Medizin der Zukunft aus?

weiterlesen
No Image

Komplementäre und Integrative Medizin (KIM) bei Demenz

Weltweit sind etwa 50 Millionen Menschen an Demenz erkrankt, Tendenz steigend. Die Behandlungsmöglichkeiten der konventionellen Medizin sind stark eingeschränkt. Es besteht daher großer Bedarf, Risikofaktoren zu minimieren, Präventionsmaßnahmen zu ergreifen und Therapiestrategien zu optimieren. Die KIM bietet eine Reihe von Interventionen, die dabei helfen können, Demenzerkrankungen oder deren Vorformen zu verhindern, beziehungsweise zu behandeln. Im Folgenden wird der Stand der Forschung zu den gängigsten Behandlungsformen vorgestellt.

weiterlesen
Michèl Gehrke, M.A.
Michèl Gehrke, M.A.

Pressesprecher

Telefon: 0201 56 305 61