Für eine Medizin der Zukunft
1981 gegründet, haben wir als gemeinnützige und unabhängige Stiftung in den letzten Jahrzehnten maßgeblich dazu beigetragen, immer mehr komplementärmedizinische Verfahren wissenschaftlich zu durchdringen und zu bewerten. Mit Hilfe der Bevölkerung konnten wir mehr als 38 Mio. Euro für Wissenschaft und Forschung in über 300 Projekten bereitstellen.
Wir forschen für Ihre Gesundheit!
Integrative Medizin: Unsere neuesten Artikel
Neuigkeiten aus Wissenschaft und Forschung

Was ist Ethnomedizin?
Globaler Wissenstransfer medizinischen Wissens und therapeutischer Praktiken aus Traditionellen Medizinsystemen wird im Kontext der Integrativen Medizin gerade im Rahmen chronischer Erkrankungen und psychischer Leiden relevant. Die Systematisierung und Translation medizinischer Wissenskulturen fällt unter das anthropologische Forschungsfeld der Ethnomedizin.
weiterlesen
Integrative Medizin und ihre Rolle in der Pandemie
Die pandemische Situation stellt seit mittlerweile einem Jahr das gesellschaftliche Zusammenleben sowie den Erhalt der individuellen psychischen und physischen Gesundheit vor neue Herausforderungen. In einem qualitativen Literaturreview, das diverse evidenzbasierte Ansätze aus dem Bereich der Complementary and Integrative Medicine (CIM) prägnant zusammenfasst, präsentieren die Autor*innen ein Konglomerat an Möglichkeiten, das Immunsystem zu stärken und den psychischen Herausforderungen zu begegnen. Das Gute daran: Jeder kann diese Möglichkeiten im Alltag umsetzen.
weiterlesen
Naturheilzentrum sucht ärztliche Verstärkung
Für eine Privatpraxis in Ammerbuch nahe Tübingen.
weiterlesen
Wer loslässt, hat zwei Hände frei
Zehn Fragen an den Ethno- und Ganzheitsmediziner Dr. med. Ingfried Hobert.
weiterlesen
Virale Infektionen pflanzlich behandeln
Das Interesse an Maßnahmen aus der Naturheilkunde, die präventiv zur Stärkung des Immunsystems angewendet und kurativ bei viralen Infekten eingesetzt werden können, hat in diesem Jahr durch das Auftreten der neuartigen Variante des Coronavirus zugenommen.
weiterlesen
Bewusst atmen, besser leben
Wussten Sie, dass unsere Atmung Einfluss auf die Bildung wichtiger Botenstoffe im Gehirn hat? Oder sich Schmerzen durch gezielte Atemübungen lindern lassen? Im neuen Buch aus dem KVC Verlag finden Leser fundierte Informationen zur gesundheitlichen Bedeutung des Atmens sowie praktische Handreichungen zum Einsatz des Atems zur Gesundheitsförderung, durch die das persönliche Wohlbefinden jederzeit verbessert werden kann.
weiterlesen
Die Mistel in der Tumortherapie 5
Krebserkrankungen sind global als große Krankheitsbelastung einzustufen und in Deutschland eine der Haupttodesursachen der alternden Gesellschaft. Die Misteltherapie nimmt als Kernpunkt einer integrativen Onkologie einen besonderen Stellenwert ein. Der neue Sammelband aus dem KVC Verlag zur Mistel in der Tumortherapie ist ein wichtiges Referenzwerk, das aktuelle Forschungsergebnisse aus Grundlagenwissenschaft und klinischer Anwendungsforschung im Bereich der integrativen Onkologie als Medizin der Zukunft bündelt.
weiterlesen
Stark, gelassen, stabil
Viel zu oft denkt man erst an die eigene Gesundheit, wenn man krank ist. Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat jedoch das Bewusstsein vieler Menschen für die Gesunderhaltung geschärft: Die beste Krankheit ist die, die man gar nicht erst bekommt. Darum zeigt der neue Ratgeber aus dem KVC Verlag, wie sich die eigenen Abwehrkräfte stärken lassen – durch Bewegung, Ernährung, Entspannung und bewährte Maßnahmen aus der Naturheilkunde.
weiterlesen
Kontakt
Anschrift und Kontaktdaten der Karl und Veronica Carstens-Stiftung.
weiterlesen
Antibiotika, Naturmedizin und das Mikrobiom
Seit Langem beklagen MedizinerInnen den Übergebrauch von Antibiotika, in dessen Folge sich multiresistente Keime entwickeln.
weiterlesen
Demenz
Optimierungsstrategien bei Demenz (OptiDem) – Ein Projekt der Karl und Veronica Carstens-Stiftung.
weiterlesen
Habilitationsprogramm
Mit einer Fördersumme von bis zu 1,2 Mio EUR aus dem Alois Schnaubelt-Habilitationsprogramm ermöglicht die Carstens-Stiftung vier Habilitationsstellen.
weiterlesen
Interview mit Prof. Michalsen:
Der ausgewogenen Ernährung kommt besonders jetzt eine hohe Bedeutung zu.

Interview mit Prof. Kraft
Wir brauchen staatlich finanzierte Lehrstühle für Naturheilverfahren und Komplementärmedizin.

Interview mit Prof. Langhorst:
Wir sollten uns den Wert der Naturheilkunde immer vor Augen halten.
Zum Wohle der PatientInnen
Die Forschung zur Integrativen Medizin wird durch die öffentliche Hand nicht gedeckt. Um ihre wissenschaftliche Durchdringung zu ermöglichen und damit das Wohl von Patientinnen und Patienten zu stärken, übernimmt die Carstens-Stiftung die Finanzierung entsprechender Projekte. Die finanziellen Mittel stammen aus Erträgen des Stiftungsvermögens, aus Spenden oder Erbschaften der Bevölkerung sowie aus den Beiträgen der Mitglieder unseres Fördervereins Natur und Medizin e.V.
Das gestresste Herz
Bei Stresssituationen kann der Blutdruck ansteigen. Was Sie dann tun können, erklärt Professor Gustav Dobos.
Die Bedürfnisse der Bevölkerung
Wir konzentrieren uns darauf, Ideen zu entwickeln und Modelle zu realisieren, die zu den Besonderheiten der Naturheilkunde und Komplementärmedizin – und zu den Bedürfnissen der Bevölkerung passen. Unsere Förderschwerpunkte liegen derzeit vor allem in der Forschung zur Demenz, zur Homöopathie und in einer strukturellen Förderung, um die Nachwuchslücke im Bereich der universitären Naturheilkunde und Komplementärmedizin zu schließen.