Für eine Medizin der Zukunft
gemeinnützig und unabhängig
1981 gegründet, haben wir als gemeinnützige und unabhängige Stiftung in den letzten Jahrzehnten maßgeblich dazu beigetragen, immer mehr komplementärmedizinische Verfahren wissenschaftlich zu durchdringen und zu bewerten. Mit Hilfe der Bevölkerung konnten wir mehr als 40 Mio. Euro für Wissenschaft und Forschung in über 300 Projekten bereitstellen.
Wir forschen für Ihre Gesundheit!
Unser Förderprogramm »Young Clinician Scientists«
Ein Ernährungskonzept unter Berücksichtigung der planetaren Grenzen
Integrative Medizin: Unsere neuesten Artikel
Neuigkeiten aus Wissenschaft und Forschung

Danke für 40 Jahre Verbundenheit!
Als Karl und Veronica Carstens 1981 eine Stiftung gründeten, gaben sie ihr mit ihrem privaten Vermögen den Initialimpuls, einen ersten Anschub. Grundlegende Strukturen konnten aufgebaut, einige Kontakte zu Forscherinnen und Forschern aufgenommen, sogar erste kleinere Projekte realisiert werden.
weiterlesen
Akupunktur zur Schmerzlinderung nach Operationen
Die Carstens-Stiftung fördert Dr. med. Erfan Ahadzadeh Ghanad, Chirurgische Klinik, Universitätsklinikum Mannheim. Der erste Zwischenbericht liegt vor.
weiterlesen
Dr. Julia Siewert ist die Preisträgerin des Lilo Habersack-RLS-Nachwuchsforscherpreises 2022
Bei dem prämierten Forschungsprojekt handelt es sich um eine klinische Studie zu den Effekten von Hydrotherapie nach Kneipp und Akupressur bei Restless Legs Syndrom. Gefördert wird sie von der Carstens-Stiftung.
weiterlesen
Muskatnuss als Arzneimittel
Der Muskatnussbaum (Myristica fragrans) ist ursprünglich auf den Maluku Inseln in Indonesien beheimatet, aber ebenfalls in Indien, Sri Lanka, Mauritius, Südafrika, Pakistan und den USA zu finden. Sein Samen (die Muskatnuss) und der Samenmantel (Macis) werden als Gewürze verwendet – in der Traditionellen Indischen und Pakistanischen Medizin ist die Muskatnuss allerdings auch als Heilmittel bekannt.
weiterlesen
Nachfolge für ganzheitliche Privatpraxis im hessischen Langen
Allgemeinmediziner für ganzheitliche Medizin und Naturheilverfahren sucht aus Altersgründen eine/n Nachfolger/in für das Jahr 2024. Die ganzheitliche Privatpraxis liegt in Langen, südlich von Frankfurt.
weiterlesen
Stress
„Worüber ich mich aufrege, entscheide immer noch ich selbst!“ – Doch das ist gar nicht so leicht. Wer die Kontrolle über den Umgang mit Belastung übernehmen möchte, braucht Strategien. Mit Stress entspannt umzugehen, dadurch Nervensystem und Organismus zu schützen, lässt sich lernen. Der neue Ratgeber aus dem KVC Verlag bietet hierzu zahlreiche praktisch Tipps aus der Naturheilkunde.
weiterlesen
Ausgewählte Bakterien sorgen für Darmreifung
Ein Anstoß von außen genügt, um den Darmtrakt zu erziehen: Eine Forschungsgruppe an der Philipps-Universität Marburg konnte zeigen, dass ausgewählte Bakteriengemeinschaften im Erwachsenenalter den Darmtrakt nachträglich aufbauen und das Immunsystem unterstützen können.
weiterlesen
Kardiovaskulären Erkrankungen begegnen
Mit der Initiative Young Clinician Scientists fördert die Carstens-Stiftung Forschung zu gesellschaftlich hochrelevanten Problemstellungen. Zu diesen Herausforderungen zählen zweifelsohne Herz-Kreislauferkrankungen – die häufigste Todesursache weltweit. Oberärztin Dr. Wiebke Kohl-Heckl beleuchtet mit ihrem Projekt die Rolle der Komplementären und Integrativen Medizin (KIM) in der Prävention und Behandlung dieser Erkrankungen. Die ersten Ergebnisse liegen nun vor.
weiterlesen
MBLM beeindruckt bei mittelschweren Depressionen
Nachhaltig und von hoher Akzeptanz durch die Betroffenen: Ein neu entwickeltes meditationsbasiertes Verfahren zeigt bei mittelschweren Depressionen beeindruckende Ergebnisse. Eine Pressemitteilung zur Verleihung des Holzschuh-Preises für Komplementärmedizin 2022.
weiterlesen
Lindert Yoga Stress von Fachkräften im Gesundheitswesen?
Die körperliche und geistige Gesundheit der Behandelnden ist ein mitentscheidender Faktor für die Qualität der Patientenversorgung. Eine japanische Studie untersuchte den Einfluss eines Yoga- und Achtsamkeitsprogramms auf die Verfassung von Fachkräften im Gesundheitswesen während der Corona-Pandemie.
weiterlesen
Morbus Crohn – Stressreduktions- und Lebensstilmodifikations-Programm
Morbus Crohn ist neben Colitis ulcerosa die häufigste chronisch entzündliche Darmerkrankung. In Europa liegt die Prävalenz dieser Erkrankung aktuell bei über 2,2 Millionen Menschen, wobei die Inzidenz in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen hat. Aufgrund der zahlreichen Symptome wie Durchfall und Bauchschmerzen ist die Lebensqualität vieler Patient*innen mit Morbus Crohn stark beeinträchtigt.
weiterlesen
Forschungsprojekt zur Integrativen Onkologie erfolgreich abgeschlossen
Mit ihrem Habilitationsprogramm möchte die Carstens-Stiftung Erkenntnisse zur Prävention und Behandlung von Zivilisationserkrankungen gewinnen und gleichzeitig die Nachwuchslücke in der universitären Komplementär- und Integrativmedizin (KIM) schließen. Dr. Petra Voiß, Ärztliche Leitung der Integrativen Onkologie an den Evang. Kliniken Essen-Mitte, hat nun als erste von aktuell sechs Geförderten Ihre Habilitation erfolgreich abgeschlossen. Sie forschte zur Integrativen Onkologie.
weiterlesen
Über die Medizin der Zukunft
Am 21. Dezember 2021 feiern wir unseren vierzigsten Geburtstag. Es ist ein runder Geburtstag. Runde Geburtstage einigt die Ziffer Null am Ende der Zahl. Durch diese Null kann man blicken, zurückblicken oder nach vorne blicken, vorausschauen. Dies haben wir in den letzten Monaten ausgiebig getan. Wir ließen Weggefährten Anekdoten erzählen. Wir wollten unsere Rolle als gemeinnützige Stiftung bei der Etablierung der Komplementären und Integrativen Medizin von ehemaligen und aktuellen Projektleitern eingeschätzt wissen. Vor allem aber interessierte uns: Wie sieht die Medizin der Zukunft aus?
weiterlesen
Kontakt
Anschrift und Kontaktdaten der Karl und Veronica Carstens-Stiftung.
weiterlesenZum Wohle der PatientInnen
Die Forschung zur Integrativen Medizin wird durch die öffentliche Hand nicht gedeckt. Um ihre wissenschaftliche Durchdringung zu ermöglichen und damit das Wohl von Patientinnen und Patienten zu stärken, übernimmt die Carstens-Stiftung die Finanzierung entsprechender Projekte. Die finanziellen Mittel stammen aus Erträgen des Stiftungsvermögens, aus Spenden oder Erbschaften der Bevölkerung sowie aus den Beiträgen der Mitglieder unseres Fördervereins Natur und Medizin e.V.

Interview mit Prof. Michalsen:
Der ausgewogenen Ernährung kommt besonders jetzt eine hohe Bedeutung zu.

Interview mit Prof. Kraft
Wir brauchen staatlich finanzierte Lehrstühle für Naturheilverfahren und Komplementärmedizin.
Die Bedürfnisse der Bevölkerung
Wir konzentrieren uns darauf, Ideen zu entwickeln und Modelle zu realisieren, die zu den Besonderheiten der Naturheilkunde und Komplementärmedizin – und zu den Bedürfnissen der Bevölkerung passen. Unsere Förderschwerpunkte liegen derzeit vor allem in der Forschung zur Demenz, zur Homöopathie und in einer strukturellen Förderung, um die Nachwuchslücke im Bereich der universitären Komplementären und Integrativen Medizin (KIM) zu schließen.