Komplementäre und
Integrative Medizin
Zum Hauptinhalt springen Zum Seiten-Footer springen
Carstens-Stiftung: Optimierungsstrategien bei Demenz

Optimierungsstrategien bei Demenz

Carstens-Stiftung und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ermöglichen neue Perspektive auf die Erkrankung

Wie kann man das Risiko minimieren, an Demenz zu erkranken? Welche nicht-medikamentösen Therapien sind sinnvoll? Was funktioniert gut und was weniger gut in der Versorgung von Menschen mit Demenz? Dazu forschen Wissenschaftler aus ganz Deutschland im Rahmen eines gemeinsamen Projektes der Carstens-Stiftung und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Das Forschungsprojekt wird mit 300.000 Euro gefördert.

1,6 Millionen Demenz-Erkrankte leben aktuell in Deutschland. Doch kausale Therapieansätze mit Arzneimitteln sind bisher nicht in Sicht – eine große Herausforderung für Gesellschaft und Wissenschaft gleichermaßen. Die Essener Carstens-Stiftung nimmt diese Herausforderung an und fördert mit 300.000 Euro das Projekt "Optimierungsstrategien bei Demenz" (OptiDem), bei dem Projektleiter Professor Dr. Elmar Gräßel, Versorgungsforscher am Uni-Klinikum Erlangen der FAU, und Kolleginnen und Kollegen aus ganz Deutschland zusammenarbeiten.

Kern des auf drei Jahre angelegten Projektes ist ein sogenanntes Graduiertenkolleg: Durch die Gewinnung von insgesamt 12 geeigneten Promovierenden und deren wissenschaftlicher Schulung wird zum einen die Nachwuchsförderung auf diesem bisher wenig erschlossenen Gebiet in Deutschland gestärkt. Zum anderen werden die 12 Doktorarbeiten neue Erkenntnisse zur Demenz gewinnen. Ermöglicht wird dies durch einen multidisziplinären Ansatz, der sich auf drei Schwerpunkte stützt.

Primäre Prävention

Leider ist eine Demenz nach aktuellem Wissensstand nicht heilbar – aber kann man ihre Entstehung verhindern oder deutlich hinauszögern? Es gibt vielversprechende Hinweise darauf, dass der Lebensstil eine entscheidende Rolle für das (Nicht-)Auftreten der Erkrankung spielt. Vielversprechend deshalb, weil das Reduzieren von Risikofaktoren und das Modifizieren von Gewohnheiten schon in jüngeren Jahren dann als entscheidende Bausteine in der Demenz-Prävention etabliert werden könnten. Bewegung, Ernährung bzw. die ausreichende Versorgung mit bestimmten Nährstoffen, wie Vitamin D, oder die Balance aus Omega-3- und -6-Fettsäuren, sind nur einige Ansatzpunkte von vielen. Lässt sich die Alzheimer-Erkrankung als Diabetes Typ 3 auffassen? Welche Rolle spielt das Erleben von Stress für das spätere Entstehen einer Demenz? Dies sind mögliche Forschungsfragen für das Graduiertenkolleg.

Nicht-pharmakologische Therapieverfahren bei Demenz

Der multidisziplinäre Ansatz des Projektes wird besonders beim Bestreben deutlich, wirksame nicht-pharmakologische Therapieverfahren der Demenz zu identifizieren. Experten aus der Allgemeinmedizin, der Komplementärmedizin, der Pflege sowie für Public Health stellen verschiedene mögliche Therapieansätze vor, machen aber auch den Forschungsbedarf deutlich. So weiß man beispielsweise, dass Akupunktur und Aromatherapie einen positiven Einfluss haben können, unklar ist jedoch, ob sich diese Verfahren generell oder nur unter individuellen Voraussetzungen für Menschen mit Demenz eignen. "Welche Einschlusskriterien und welche methodischen Fragestellungen sind notwendig, um tatsächlich Wissen zu erzielen? Darauf wird im Graduiertenkolleg geachtet werden", pointierte Professor Gräßel, um gleich zu ergänzen: "Dabei muss eine wichtige Erkenntnis jedoch im Blick bleiben: Es interagieren immer Menschen miteinander!"

Demenz

Demenz

Naturheilverfahren und Ordnungstherapie – Vorbeugung, Linderung von Symptomen und Steigerung der Lebensqualität

Annette Kerckhoff · Johannes Wilkens

ISBN: 978-3-945150-95-5
Erscheinungsjahr: 2018, 2. Aufl.

6,90 EUR

Zum Shop »

Gemeint ist damit die Tatsache, dass Menschen mit Demenz häufig das Gefühl für die eigene Persönlichkeit verlieren und die Fähigkeit, Emotionen zuzuordnen und adäquat auszudrücken. Tatsächlich gehören Kommunikationsstörungen zu den Symptomen, die den Umgang mit den Betroffenen besonders erschweren. Mitgefühl und Wertschätzung sind daher wichtige Gebote für Therapeuten. Damit sind Kunst- und Musiktherapie als non-verbales Kommunikationsangebot für Demenzbetroffene geeignete Forschungsfelder im Graduiertenkolleg.

Neben dem Beziehungsaspekt rückt auch der Einsatz von Technologie in den Fokus. Kann ein Tablet mit Apps dabei helfen, die geistige Beweglichkeit zu erhalten oder stellt es eher eine Barriere zwischen Patient und Therapeut dar? Können z.B. Navigationshilfen dazu beitragen, die Autonomie von Demenz-Patienten länger zu bewahren?

Versorgungsdefizite bei Demenz und Strategien zu deren Behebung

In diesem Themenbereich wurden zwei Aspekte diskutiert: Zum einen dauert es noch immer viel zu lange, bis eine Demenz als solche erkannt wird. Bei mehr als der Hälfte der Betroffenen geschieht dies erst ein Jahr nach Auftreten des ersten Symptoms, wodurch sowohl Patienten als auch ihre Angehörigen unnötig lange unaufgeklärt und allein gelassen bleiben. Hier gilt es also, den Zugang zur Früherkennung zu vergrößern.

Zum anderen ist die ethische Dimension der Demenz-Therapie wichtig. Eines der größten Anliegen von Demenz-Patienten ist die Inklusion, die Teilhabe am sozialen Leben. Dies wirft die Frage auf, ob Demenz-Stationen und spezialisierte Pflegeheime der richtige Weg sind, bzw. wie diese strukturiert sein müssen, um eine möglichst hohe Lebensqualität zu erhalten. Auch damit wird sich das Graduiertenkolleg beschäftigen.

Optimierungsstrategien bei Demenz: Fazit

"In unserem Projekt betreiben wir Forschung, die an den Menschen und ihren Bedürfnissen ausgerichtet ist", so Professor Gräßel, "und die durch die Fokussierung auf die drei Schwerpunkte eine umfassende, neue Perspektive auf die mit Demenz assoziierten Probleme werfen wird." "Dass durch das Graduiertenkolleg gleich innovative Lösungsansätze erarbeiten werden können, freut mich besonders", ergänzt Dr. Beate Stock-Schröer, Leiterin des Fachbereichs Nachwuchsförderung der Carstens-Stiftung. Nicole Germeroth, Geschäftsführerin, stimmt überein: "Dieses Projekt liegt der Stiftung schon lange am Herzen, denn so können wir dazu beitragen, dass Betroffene zukünftig die bestmögliche Versorgung – aus konventioneller und komplementärer Medizin gleichermaßen – erhalten. Genau das ist der Anspruch der Carstens-Stiftung."

Die Karl und Veronica Carstens-Stiftung

Die gemeinnützige Karl und Veronica Carstens-Stiftung wurde 1981 vom damaligen Bundespräsidenten Karl Carstens und seiner Ehefrau Dr. Veronica Carstens gegründet. 40 Jahre nach ihrer Errichtung ist die Carstens-Stiftung eine bedeutende Wissenschaftsorganisation auf dem Gebiet der Naturheilkunde und Komplementärmedizin und hat mit einer Fördersumme von 40 Millionen Euro über 300 Forschungsprojekte unterstützt.

Sie setzt sich für die Verankerung von Naturheilkunde und Komplementärmedizin in der medizinischen Forschung und Patientenversorgung ein. Hauptaufgaben sind die Förderung wissenschaftlicher Forschung und des medizinischen Nachwuchses sowie die fundierte Aufklärung über Anwendung und Nutzen der naturheilkundlicher und komplementärmedizinischer Verfahren.

Anzeige aller Artikel zur Forschungsplattform Demenz

Gedächtnisschwäche: Studie prüft Kombination aus kognitivem Training und Ernährung

Lässt sich eine Demenz bei bereits bestehender Gedächtnisschwäche vermeiden oder zumindest hinauszögern? Dieser Frage geht das Projekt…

Weiterlesen
Demenz: Ernährung und kognitives Training zur Vorbeugung

"BrainFit-Nutrition" verknüpft kognitives Training mit neuroprotektiver Ernährung, um einer Demenz vorzubeugen. PD Dr. Christian Keßler spricht über…

Weiterlesen
Demenz: Prof. Elmar Gräßel über die MAKS-Therapie

Hinter dem Kürzel MAKS verbirgt sich eine Mehrkomponenten-Intervention für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung, insbesondere leichter bis…

Weiterlesen
OptiDem: Pauline Lorey über Scheinbushaltestellen als Therapieelement

Dank der Beiträge der Fördermitglieder von Natur und Medizin e.V. konnte die Carstens-Stiftung über drei Jahre ein Projekt zu Optimierungsstrategien…

Weiterlesen
OptiDem: Chiara Vetter über Telefonberatung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Dank der Beiträge der Fördermitglieder von Natur und Medizin e.V. konnte die Carstens-Stiftung über drei Jahre ein Projekt zu Optimierungsstrategien…

Weiterlesen
OptiDem: Felix Margenfeld über Massagen

Dank der Beiträge der Fördermitglieder von Natur und Medizin e.V. konnte die Carstens-Stiftung über drei Jahre ein Projekt zu …

Weiterlesen
OptiDem: Prof. Peter Kolominsky-Rabas über Früherkennung und Diagnose

Dank der Beiträge der Fördermitglieder von Natur und Medizin e.V. konnte die Carstens-Stiftung über drei Jahre ein Projekt zu …

Weiterlesen
OptiDem: Friderike Deeken über technologie-basierte Interventionen für pflegende Angehörige

Dank der Beiträge der Fördermitglieder von Natur und Medizin e.V. konnte die Carstens-Stiftung über drei Jahre ein Projekt zu …

Weiterlesen
OptiDem: Anna Rezo über Kognition und Mind-Body-Interventionen

Dank der Beiträge der Fördermitglieder von Natur und Medizin e.V. konnte die Carstens-Stiftung über drei Jahre ein Projekt zu …

Weiterlesen
OptiDem: Prof. Andreas Frewer über die Darstellung von Demenz in Spielfilmen

Dank der Beiträge der Fördermitglieder von Natur und Medizin e.V. konnte die Carstens-Stiftung über drei Jahre ein Projekt zu …

Weiterlesen