Projekt zur Untersuchung möglicher Effekte potenzierter Substanzen unter Laborbedingungen
Veröffentlicht am
Homöopathie
Die Universität Witten/Herdecke sucht ab 01. Januar 2022 personelle Verstärkung für ein Projekt im Bereich Grundlagenforschung zur Homöopathie/Komplementärmedizin.
Wir sind eine kleine, innovative Forschungsgruppe, die auf Präzision und Teamgeist setzt. Gesucht wird.
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) am Gerhard-Kienle-Lehrstuhl
(Vollzeitstelle (100%), projektgebunden und befristet auf drei Jahre bis Ende Dezember 2024), Gerhard-Kienle-Weg 4, 58313 Herdecke, Deutschland.
Das Projekt fokussiert sich auf ein Lemna-Intoxikations-Modell. Es basiert auf einem ISO-zertifizierten Ökotoxikologie-Assay und nutzt Arsen-geschädigte Wasserlinsen (Lemna gibba L.), die mit unterschiedlichen Potenzstufen von Arsenicum album behandelt werden. Die Arsen-Schädigung ahmt hierbei einen Krankheitszustand nach und soll die Sensibilität der Wasserpflanzen auf die homöopathische Behandlung erhöhen. Haupt-Outcome ist die Wachstumsrate, welche über eine BildAnalyse-Software bestimmt wird. Geplant ist ein sekundärer Outcome in Form von MetabolomAnalysen, der Veränderungen auf molekularer Ebene zeigen könnte.
Mehrere Vorläufer-Studien haben signifikante Wachstumssteigerungen durch Behandlung mit potenzierten Substanzen beobachtet. Ziel ist es nun, Versuchsbedingungen des Modells zu variieren, um die Effektstärke zu vergrössern. Zusätzlich sollen Untersuchungen zur Wirkspezifität potenzierter Substanzen durchgeführt werden. Weitere Kooperationen mit anderen in vitro Testmodellen am Standort Arlesheim sind angestrebt.
Arbeitskonditionen
• Arbeitsort ist Arlesheim (Schweiz, per Abordnung)
• Entgelt gemäss Rahmenvertrag der Universität Witten/Herdecke
• Im Rahmen der Anstellung ist eine Promotion (Dr. rer. medic.) möglich und erwünscht.
Ihre Aufgaben
• Arbeiten mit Bioassays (v.a. Pflanzen-Intoxikations-Modell Lemna gibba L.)
• Versuchsplanung und -durchführung in kleinem Team
• Publikationen in (englischsprachigen), wissenschaftlichen Fachzeitschriften
Ihr Profil
• Universitätsabschluss in Naturwissenschaften oder Pharmazie (M.Sc./Diplom)
• Interesse an Laborarbeit
• Sorgfältiges und genaues Arbeiten
• Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
• Interesse an Komplementärmedizin und Homöopathie
• Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns, Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen incl. Lebenslauf per E-Mail bis 10. Dezember 2021 zu erhalten. Bitte senden Sie Ihre Unterlagen an Hr. PD Dr. Stephan Baumgartner (stephan.baumgartner@uni-wh.LÖSCHEN.de). Bei Fragen zum Projekt hilft Ihnen Annekathrin Ücker (annekathrin.uecker@uni-wh.LÖSCHEN.de) gerne weiter.
Weitere Anzeigen Integrative Medizin

Ärztin/Arzt zur Mitarbeit gesucht
Die Privatpraxis liegt im Großraum Düsseldorf. Eine spätere Praxisübernahme ist möglich.

Nachfolge für ganzheitliche Privatpraxis im hessischen Langen
Allgemeinmediziner für ganzheitliche Medizin und Naturheilverfahren sucht aus Altersgründen eine/n Nachfolger/in für das Jahr 2024. Die ganzheitliche…

Tübingen: wissenschaftlicher Mitarbeiter, Arzt oder Facharzt (m-w-d) gesucht
Am Institut für Allgemeinmedizin und interprofessionelle Versorgung am Universitätsklinikum Tübingen (Leitung: Frau Prof. Dr. med. Stefanie Joos) ist…

Mitarbeiter Öffentlichkeitsarbeit (w/m/d)
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit (20 Std. in der Woche). Die Stelle ist zunächst befristet auf zwei Jahre.

Stellenausschreibung: Projekt zur Burnout-Prävention
Die Charité sucht eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für ein Projekt zur Burnout-Prävention in Pflege und Ärzteschaft.

Projekt zur Untersuchung möglicher Effekte potenzierter Substanzen unter Laborbedingungen
Die Universität Witten/Herdecke sucht ab 01. Januar 2022 personelle Verstärkung für ein Projekt zur Untersuchung möglicher Effekte potenzierter…