Komplementäre und
Integrative Medizin
Zum Hauptinhalt springen Zum Seiten-Footer springen
Aktinische Keratose: Dagegen ist ein Kraut gewachsen

Aktinische Keratose: Dagegen ist ein Kraut gewachsen

Von

Veröffentlicht am
Phytotherapie Onkologie

Wirksamkeit der Garten-Wolfsmilch untersucht: Durch UV-Licht verursachte präkanzeröse Hautveränderungen lassen sich mit Hilfe der Garten-Wolfsmilch in den Griff bekommen.

Hintergrund

Die aktinische Keratose (auch Licht-Keratose) ist eine zunächst relativ harmlose, durch intensive Einwirkung von UV-Strahlung verursachte Schädigung der Oberhaut. Die Gefahr besteht jedoch, dass die Hautveränderungen zu einem Plattenepithelkarzinom oder Spinaliom mutieren.

Newsletter Icon

Unseren Newsletter bestellen

  • ✓ einmal im Monat
  • ✓ gratis
  • ✓ jederzeit kündbar

jetzt abonnieren

Aktinische Keratose: Studien und Ergebnisse

Wissenschaftler überprüften nun die Wirksamkeit des aus dem Milchsaft der Garten-Wolfsmilch gewonnenen Wirkstoffs Ingenol im Rahmen vierer Doppelblindstudien.[1] In zwei Studien wurden 547 Patienten mit aktinischer Keratose im Kopf- und Gesichtsbereich eingeschlossen, in den anderen beiden Studien wiesen die 595 Patienten die keratösen Hautveränderungen an Rumpf und Extremitäten auf. Nach dem Zufallsprinzip verwendeten die Patienten je nach Studiengruppe entweder ein 0,015prozentiges (Gesicht und Kopf), ein 0,05prozentiges Ingenol-Mebutat-Gel (Rumpf und Extremitäten) oder aber ein Placebo-Gel. Über einen Zeitraum von drei aufeinanderfolgenden Tagen waren sie angehalten, einmal täglich eine kleine Menge des Gels auf eine zusammenhängende Fläche von 25 Quadratzentimetern aufzutragen, auf denen sich Hautveränderungen zeigten.

Bei der letzten Beurteilung am 57. Tag konnte für die erste Studiengruppe (Gesicht und Kopf) im Mittel ein Rückgang der Beschwerden um 83 Prozent festgestellt werden. In der zweiten Studiengruppe (Rumpf und Extremitäten) wiesen 34 Prozent eine komplette und 49 Prozent der Patienten eine unvollständige Besserung auf. Dabei traten nur bei wenigen Patienten geringfügige Nebenwirkungen auf.

Achtung!

Achtung: Aktinische Keratose

Da zum Teil von schweren Nebenwirkungen bei missbräuchlicher Verwendung berichtet wurde, sind die Angaben auf dem Beipackzettel sowie die Anweisungen des verschreibenden Arztes genauestens zu befolgen. Bei auftretenden allergischen Reaktionen oder dosierungsbedingten lokalen Hautreaktionen und anderen Unverträglichkeitsreaktionen ist die Verwendung sofort zu beenden. [2]

Hautkrankheiten

Hautkrankheiten

Entstehung, Ursachen und sanfte Therapiemöglichkeiten

ISBN: 978-3-96562-090-2
Erscheinungsjahr: 2024

6,90 EUR

Zum Shop »

Literatur zu »Aktinische Keratose: Dagegen ist ein Kraut gewachsen«

1) Lebwohl M, Swanson N, Anderson LL, Melgaard A, Xu Z, Berman B. Ingenol mebutate gel for actinic keratosis. N Engl J Med 2012; 366: 1010-1019 Abstract

2) Information zur Anwendungsweise von Ingenolmebutat Abstract

 

Weitere Artikel zum Thema
Phytotherapie

Artischockenextrakt gegen Fettleber

Artischockenextrakt gegen Fettleber

Erstmals wurde an Patienten die Wirksamkeit eines Extraktes aus den Blättern der Artischocke gegen nicht-alkoholische Fettleber getestet – mit Erfolg.

weiterlesen
Muskatnuss als Arzneimittel

Muskatnuss als Arzneimittel

Der Muskatnussbaum (Myristica fragrans) ist ursprünglich auf den Maluku Inseln in Indonesien beheimatet, aber ebenfalls in Indien, Sri Lanka, Mauritius, Südafrika, Pakistan und den USA zu finden. Sein Samen (die Muskatnuss) und der Samenmantel (Macis) werden als Gewürze verwendet – in der…

weiterlesen