Komplementäre und
Integrative Medizin
Zum Hauptinhalt springen Zum Seiten-Footer springen
Naturheilkundliche Selbsthilfe bei Post-COVID
TeilnehmerInnen für neue Studie gesucht

Naturheilkundliche Selbsthilfe bei Post-COVID

Von

Veröffentlicht am
Integrative Medizin Naturheilkunde

Patientendaten aus aller Welt zeigen, dass die Gesundheit von an SARS-CoV-2 erkrankten PatientInnen auch nach durchgemachter Infektion noch Monate später beeinträchtigt sein kann. Das sogenannte Post-COVID-Syndrom wurde nicht nur nach schweren, sondern auch nach milderen Akutverläufen beobachtet und kann sich durch verschiedenste Beschwerden äußern.

Beschwerden des Post-COVID-Syndroms

  • schnelle Erschöpfung mit zum Teil chronischer Müdigkeit und Schlafstörungen
  • Symptome des Herz-Kreislauf-Systems wie Luftnot, Brustschmerzen, Herzrasen
  • Konzentrations- und Gedächtnisstörungen
  • Muskel-, und/oder Gelenkschmerzen
  • Kopf- und Rückenschmerzen
  • Geruchs- und Geschmacksstörungen
  • sowie Beeinträchtigungen des psychischen Wohlbefindens

In einer gemeinsamen Studie des Zentrums für Naturheilkunde und Integrative Medizin (Prof. Dr. Gustav Dobos) und der Klinik für Neurologie (Prof. Dr. Christoph Kleinschnitz und Prof. Dr. Mark Stettner) des Universitätsklinikums Essen soll die Wirkung naturheilkundlicher Selbsthilfestrategien für PatientInnen mit Post-COVID wissenschaftlich untersucht werden.

Studienintervention

Wie Sie Ihrem Körper helfen können, sich selbst zu helfen, lernen sie in einem 10 Wochen-Kurs. Der Kurs beinhaltet ärztliche Visiten und Behandlungen sowie theoretische und praktische Einheiten aus den Bereichen: Ernährung, achtsame Bewegung, Pflanzenheilkunde, Kneipp’sche Wasseranwendungen und Entspannung, die darauf abzielen, den Körper in seiner Selbstregulation zu unterstützen.

Wer kann an der Studie teilnehmen?

  • Erwachsene Personen ab 18 Jahren mit einer nachgewiesenen Infektion mit SARS-CoV-2
  • entsprechenden Post-COVID-Symptomen
  • und einer mindestens moderaten Symptomlast

Studienablauf

Wenn Sie Interesse an einer Studienteilnahme haben, erhalten Sie im Zentrum für Naturheilkunde und Integrative Medizin ausführliche Informationen zur Studie sowie die Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch mit der Studienärztin/dem Studienarzt.

Sollten Sie sich zu einer Studienteilnahme entscheiden, erhalten Sie Fragebögen zu Ihren aktuellen Beschwerden und werden im Anschluss, per Zufall, einer von zwei Gruppen zugeteilt. Beide Gruppen nehmen zeitversetzt am 10 Wochen-Kurs zu naturheilkundlichen Selbsthilfestrategien teil:

Gruppe 1 erhält diesen direkt zu Beginn und Gruppe 2 nach einem Zeitraum von 16 Wochen. Es gibt keinerlei Einschränkungen für die Inanspruchnahme paralleler Therapien.

Kontakt und Information

Frau Nhi Cao
Zentrum für Naturheilkunde und Integrative Medizin
Universitätsklinikum Essen
Goethestraße 102
45130 Essen

Telefon: 0176 47104822
E-Mail: nhi.cao@uk-essen.LÖSCHEN.de

Studienkoordination

Frau Dr. rer. medic. Heidemarie Haller
Zentrum für Naturheilkunde und Integrative Medizin
Universitätsklinikum Essen
Gethestraße 102
45130 Essen

E-Mail: heidemarie.haller@uk-essen.LÖSCHEN.de

Newsletter Icon

Unseren Newsletter bestellen

  • ✓ einmal im Monat
  • ✓ gratis
  • ✓ jederzeit kündbar

jetzt abonnieren

Weitere News Integrative Medizin

Naturheilkundliche Selbsthilfe bei Post-COVID

Patientendaten aus aller Welt zeigen, dass die Gesundheit von an SARS-CoV-2 erkrankten PatientInnen auch nach durchgemachter Infektion noch Monate…

Weiterlesen
AMA – Konzept und praktische Auswirkung

Online-Seminar am 19.08.2023

Weiterlesen
Ausschreibung: Holzschuh-Preis für Komplementärmedizin 2023

Auch 2023 vergibt die Karl und Hilde Holzschuh-Stiftung gemeinsam mit der Hufelandgesellschaft den mit 5.000 EUR dotierten Preis. Einsendeschluss:…

Weiterlesen
Icon Conversation

Newsroom Integrative Medizin

Alle News zur Medizin der Zukunft

News anzeigen

Karl und Veronica Carstens-Stiftung
Redaktion Carstens-Stiftung

Neben freien Autoren besteht unsere Redaktion vor allem aus den festen Redakteuren Michèl Gehrke M.A. (Pressesprecher), Ines Bergfort sowie Ingo Munz (Digital PR, SEO).