Pflanzlicher Säurehemmer lindert Reflux-Beschwerden
In einer vorläufigen Studie zeigte sich ein Extrakt aus der Indischen Stachelbeere (Amla) als wirksame und nebenwirkungsarme Alternative zu konventionellen Säureblockern bei nicht-erosiver Refluxkrankheit.
Bei der gastroösophagealen Refluxkrankheit sind betroffene Patienten oft dauerhaft auf die Einnahme säurehemmender Medikamente wie z.B. Protonenpumpeninhibitoren (PPI) oder Histaminrezeptorantagonisten angewiesen. Diese führen jedoch häufig zu unerwünschten Wirkungen und können langfristig sogar ernsthafte organische Beschwerden und Schäden zur Folge haben.
Iranische Wissenschaftler führten nun auf der Suche nach einer wirkungsvollen, gut verträglichen Alternative eine Studie durch, in deren Rahmen die Effekte eines aus den getrockneten Früchten des Amla-Baums hergestellten Extrakts auf die Symptome bei nicht-erosiver Refluxkrankheit untersucht werden sollten. [1] Seit Jahrtausenden wird die auch als Indische Stachelbeere (Phyllantus emblica L.) bekannte Pflanze in der Traditionellen Persischen und Indischen Medizin bei diversen Erkrankungen und Beschwerden eingesetzt, darunter auch als Gastrotonikum zur Linderung von Magenbeschwerden wie Sodbrennen. Obwohl mehrere vorklinische Untersuchungen auf eine säurehemmende Wirkung von Amla-Extrakten hinweisen, existieren bisher keine Erkenntnisse aus Humanstudien auf diesem Gebiet.
Hausmittel aus aller Welt
30 wichtige Hausmittel aus aller Welt von Australien über Burkina Faso bis nach Deutschland, Schönheits- und Gesundheitstipps zum Nachmachen
30 wichtige Hausmittel aus aller Welt von Australien über Burkina Faso bis nach Deutschland, Schönheits- und Gesundheitstipps zum Nachmachen
Caroline Contentin El Masri · Annette Kerckhoff
ISBN: 978-3-945150-61-0
Erscheinungsjahr: 2016, 2. Aufl.
15,18 EUR
Zum Shop »Sowohl im Vergleich mit den Ausgangswerten als auch im Vergleich mit der Placebogruppe war in der Verumgruppe nach der vierwöchigen Therapiephase eine signifikante Reduktion hinsichtlich des Auftretens und der Intensität sauren Aufstoßens und Sodbrennens zu beobachten. Da sowohl die Häufigkeit als auch die Schwere der Symptome nach vier Wochen um fast die Hälfte gesenkt werden konnten, kann dieser Effekt als klinisch signifikant bezeichnet werden. Im Vergleich erreichten Protonenpumpeninhibitoren in sieben von den Wissenschaftlern zitierten Studien auf der Ebene des sauren Aufstoßens lediglich eine Reduktion um 17 Prozent gegenüber Placebo. Mit der Ausnahme eines Patienten, der über eine Verschlechterung des Sodbrennens berichtete, wurde das Amla-Präparat von allen Studienteilnehmern gut vertragen.
Einschätzung
Angesichts der bei regelmäßiger Einnahme von Protonenpumpeninhibitoren zu erwartenden Nebenwirkungen erscheint ein Extrakt aus den Früchten der Indischen Stachelbeere als plausible Therapieoption, zumindest, wenn man die zunächst als vorläufig zu beurteilenden Resultate der vorliegenden Studie berücksichtigt. Einschränkend ist hier jedoch zu kritisieren, dass die Ergebnisse ausnahmslos auf der Basis subjektiver Daten, d.h. der Beurteilung der Symptome durch die Patienten selbst, erzielt wurden. Eine Berücksichtigung objektiver Labormessungen, z.B. hinsichtlich des nitrosativen Stresses, d.h. einer erhöhten Stickstoff-Gas-Produktion durch Erschlaffung und Weitstellung des Magens, wie sie oft mit der gastroösophagealen Refluxerkrankung assoziiert wird, wäre eine zusätzliche Option zur Klassifizierung der durch den Amla-Extrakt erzielten Effekte. Zudem ist in zukünftigen Studien der spezifische Wirkmechanismus des pflanzlichen Extrakts unter Einbeziehung einer größeren Probandenzahl über einen längeren Beobachtungszeitraum zu klären. Ebenso sollte untersucht werden, ob eine Therapie mit Amla-Extrakt ebenso gut oder aber besser wirkt als ein Standardmedikament. Eine Lebensstilveränderung, allen voran eine Umstellung der Ernährung sowie regelmäßige Entspannungsübungen zum besseren Umgang mit Stress und der Verzicht auf Nikotin und Alkohol, sollte die medikamentöse Therapie jedoch grundsätzlich begleiten.
Tipp:
Der hier verwendete Amla-Extrakt wurde speziell für die Studie hergestellt und ist so nicht im Handel erhältlich. Vergleichbare Präparate in Pulver- oder Kapselform, vorzugsweise in Bio-Qualität, können jedoch über den Online-Handel bezogen werden.
Literatur
1) Varnosfaderani SK, Hasehm-Dabaghian F, Amin G, Bozorgi M, Heydarirad G, Nazem E, Toosi MN, Mosavat SH. Efficacy and safety of Amla (Phyllanthus emblica L.) in non-erosive reflux disease: a double-blind, randomized, placebo-controlled clinical trial. J Integr Med 2018; 16: 126-131 Abstract