Herzgesund bleiben? Ab in die Sauna!
Vereinzelte Schwitzkuren in der finnischen Sauna bewirken eine kurzfristige Blutdrucksenkung und Gefäßerweiterung. Aber nur passionierte Saunaliebhaber mit mehreren Saunagängen pro Woche profitieren auch von langfristigen Effekten für die Herzgesundheit.
Patienten mit einem Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen wurde früher von Saunabesuchen abgeraten, da man eine zu hohe Belastung des Herz-Kreislauf-Systems durch den Hitzereiz befürchtete. Neuere Erkenntnisse aus der Forschung haben diese Annahmen jedoch revidieren können. Laut einer prospektiven Studie wird das Schwitzen in der Sauna mittlerweile sogar mit einem reduzierten Risiko für Herz- und Gefäßerkrankungen assoziiert. [1] Insbesondere die arterielle Gefäßsteifigkeit bildet einen zentralen Indikator im Zusammenhang mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko. Die akuten Auswirkungen eines Saunagangs auf diesen sowie andere vaskuläre und hämodynamische Faktoren wurden bisher jedoch kaum untersucht.
Natürlich herzgesund
Die Krankheit verstehen und an einem herzgesunden Lebensstil arbeiten – mit zahlreichen Tipps und Anleitungen
Die Krankheit verstehen und an einem herzgesunden Lebensstil arbeiten – mit zahlreichen Tipps und Anleitungen
ISBN: 978-3-96562-063-6
Erscheinungsjahr: 2022
17,00 EUR
Zum Shop »Im Vorfeld des Saunabadens erfolgte ein Screening zur Feststellung der medizinischen Vorgeschichte, der Blutfettwerte, des Blutdrucks, der körperlichen Fitness und des Ruhe-EKG-Werts der Studienteilnehmer. Die Studienteilnehmer absolvierten einen halbstündigen Saunagang inklusive einer zweiminütigen Unterbrechung nach 15 Minuten, in denen sie ohne Temperaturvorgabe eine Dusche nahmen. Die Intervention erfolgte in einer traditionellen finnischen Sauna mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 10-20 % und einer in der Saunakabine gemessenen Temperatur von 73° Celsius (mit einer Abweichung von 2° Celsius nach oben oder unten). Nach dem Verlassen der Sauna erholten sich die Probanden für 30 Minuten bei Raumtemperatur (21° Celsius). Während und nach der Sauna-Intervention war es den Studienteilnehmern erlaubt, bis zu 500 ml stilles Wasser zu trinken. Vor und unmittelbar nach dem Saunagang sowie nach der 30-minütigen Entspannungsphase wurden die arterielle Steifigkeit betreffende Parameter, die Pulswellengeschwindigkeit, der mittlere arterielle Blutdruck, der Pulsdruck, die Herzfrequenz und die linksventrikuläre Austreibung (Differenz zwischen Herzperiodendauer und Diastole) gemessen sowie der Augmentationsindex ermittelt, der den Wert des Verhältnisses zwischen Pulswellendruck und reflektiertem Puls angibt und einen von den Blutdruckwerten unabhängigen Faktor hinsichtlich des kardiovaskulären Erkrankungsrisikos darstellt.
Bluthochdruck
Den Blutdruck mithilfe der Naturheilkunde dauerhaft senken
Den Blutdruck mithilfe der Naturheilkunde dauerhaft senken
ISBN: 978-3-96562-065-0
Erscheinungsjahr: 2022
6,90 EUR
Zum Shop »Die signifikant gesenkten Werte hinsichtlich des mittleren arteriellen Blutdrucks sowie der linksventrikulären Austreibung hielten sogar noch nach der halbstündigen Ruhephase an, während sich die übrigen Werte wieder auf den Stand vor dem Saunagang zurückentwickelten. Die nach dem Saunagang gemessene akute Blutdrucksenkung ist vergleichbar mit der nach einem körperlichen Training. Obwohl der Pulsdruck und die Herzfrequenz während der Sauna-Intervention kurzfristig erhöht waren, hatte dies keine Auswirkungen auf die Pulsdruckamplitude, die ein wesentlicher Biomarker für die allgemeine arterielle Funktion und das kardiovaskuläre Risiko darstellt. Damit konnten Aussagen früherer Studien widerlegt werden, die eine Erhöhung der Pulsdruckamplitude unter Sauna-Einwirkung festgestellt hatten. Unter anderem erklären die Wissenschaftler die beobachteten positiven Effekte mit einem durch die saunaspezifische Hitze reduzierten Plasmavolumen sowie einer trotz Flüssigkeitszufuhr erhöhten Dehydration.
Keiner der Studienteilnehmer berichtete von Nebenwirkungen während oder nach dem Saunagang.
Einschätzung
Laut dieser Studie stellen für Personen mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko gelegentliche Saunagänge eine gefahrlose Maßnahme zur akuten Verbesserung ihrer hämodynamischen Werte und arteriellen Gesundheit dar, vergleichbar mit den kurzfristigen Auswirkungen körperlicher Bewegung. Entgegen früherer Studien, die Patienten mit erhöhtem Blutdruck Saunagänge bei milderen Temperaturen bis zu höchstens 60° Celsius empfehlen, werden hier Saunagänge mit einer Temperatur von 71 bis 75° Celsius, wie sie für die finnische Sauna typisch sind, für Patienten mit kardiovaskulären Risiken als unbedenkliche und sogar die Herz-Kreislauf-Gesundheit fördernde Maßnahme konstatiert. Damit sehen die Wissenschaftler die Ergebnisse einer früheren Studie bestätigt, die die akuten Effekte des finnischen Saunabads mit Kaltwasser-Immersion bei Patienten mit Herzinsuffizienz untersucht hat und zu ähnlichen Resultaten kam. [3] Wer eine dauerhafte Wirkung des Saunierens auf die Herzgesundheit, beispielsweise eine anhaltende Blutdrucksenkung, anstrebt, kann dies allerdings nur durch regelmäßige Saunagänge von 4 bis 7 Mal pro Woche erreichen, wie eine weitere Studie der finnischen Wissenschaftler bestätigt. [4] Ob die Vorteile regelmäßigen Saunierens sich günstiger auf die Herzgesundheit auswirken als andere Maßnahmen, wie z.B. regelmäßiger Sport, oder ob Sport vor einem Saunabad die positiven Effekte noch steigern kann, muss jedoch noch in weiteren Studien unter Einbeziehung einer Kontrollgruppe geprüft werden.
Achtung:
Bei Erkrankung an akutem Koronarsyndrom, Endokarditis, Aortenstenose und hypertropher Kardiomyopathie sowie bei Einnahme von Medikamenten wie PDE-5-Hemmern und Nitraten wird von Saunagängen abgeraten. Im Zweifelsfall sollte die Unbedenklichkeit von Saunabädern mit dem behandelnden Arzt geklärt werden.
Literatur zu »Herzgesund bleiben? Ab in die Sauna!«
1) Laukkanen T, Khan H, Zaccardi F, et al. Association between sauna bathing and fatal cardiovascular and all-cause mortality events. JAMA Intern Med 2015; 175: 542-548 Abstract
2) Lee E, Laukkanen T, Kunutsor SK, Khan H, Willeit P, Zaccardi F, Laukkanen JA. Sauna exposure leads to improved arterial compliance. Findings from a non-randomised experimental study. Eur J Prev Cardiol 2018; 25(2): 130-138 Abstract
3) Radtke T, Poerschke D, Wilhelm M, et al. Acute effects of Finnish sauna and cold-water immersion on haemodynamic variables and autonomic nervous system activity in patients with heart failure. Eur J Prev Cardiol 2016; 23: 593-601 Abstract
4) Zaccardi F, Laukkanen T, Willeit P, et al. Sauna bathing and incidence of hypertension: a prospective cohort study. Am J Hypertension 2017; 30(11): 1120-1125 Abstract