
Fitness-Training oder Tanzkurs – Was hält im Alter besser fit?
Eine flotte Sohle aufs Parkett zu legen erwies sich für Senioren in einer aktuellen Studie hinsichtlich der Verbesserung altersbedingter Gedächtnis- und Gleichgewichtsstörungen als wirkungsvoller als ein Ausdauer-Kraft-Training.
Nicht nur pathologische Erkrankungen wie die Alzheimer-Krankheit sind für Veränderungen im menschlichen Gehirn verantwortlich. Der altersbedingte Rückgang der Plastizität bestimmter Hirnregionen, so auch des Hippocampus, kann sich nicht nur in immer häufiger auftretenden Gedächtnislücken, abnehmender Lernfähigkeit und zunehmender räumlicher Desorientierung äußern, sondern auch in Gleichgewichtsstörungen, die insbesondere beim älteren Menschen zu gefährlichen Stürzen und damit einhergehenden Verletzungen führen können.
Gymnastik für Senioren
61 einfache Übungen zur Verbesserung von Standsicherheit und Beweglichkeit
61 einfache Übungen zur Verbesserung von Standsicherheit und Beweglichkeit
Johanna van Galen
ISBN: 978-3-96562-013-1
Erscheinungsjahr: 2020, 3. Aufl.
12,00 EUR
Zum Shop » Stress! (K)ein Problem
Zahlreiche Vorschläge aus der Naturheilkunde, um besser mit dem „ganz alltäglichen Wahnsinn“ umzugehen
Zahlreiche Vorschläge aus der Naturheilkunde, um besser mit dem „ganz alltäglichen Wahnsinn“ umzugehen
Michael Elies · Annette Kerckhoff
ISBN: 978-3-945150-21-4
Erscheinungsjahr: 2007
8,50 EUR
Zum Shop »Einschätzung
Im Vergleich mit einem alleinigen Kraft-Ausdauer-Training, so das Resümee der Wissenschaftler, steigert regelmäßiges Tanzen im Alter nicht nur Ausdauer, Körperwahrnehmung und Kraft, sondern auch den Gleichgewichtssinn und die Gedächtnisleistung. Während des Tanzens und der damit verbundenen Lern- und Erinnerungsprozesse werden insbesondere jene Hirnareale gefordert und trainiert, die von altersbedingten Atrophien betroffen sein können, wie sie z.B. bei Morbus Alzheimer zu beobachten sind.
Wenngleich die Studie nicht ganz ohne Kritikpunkte wie z.B. die durch die hohe Dropout-Rate entstehende niedrige Probandenzahl auskommt, lässt sie doch schlussfolgern, dass durch eine Kombination aus Bewegung und kognitiver Leistung, wie beim Tanzen, größere Effekte erzielt werden können als durch alleiniges körperliches Training. Darüber hinaus wird meist in Gesellschaft getanzt, so dass auch die Ebene der sozialen Kontaktpflege im Alter bedient wird.
Literatur
1) Rehfeld K, Müller P, Aye N, Schmicker M, Dordevic M, Kaufmann J, Hökelmann A, Müller NG. Dancing or fitness sport? The effects of two training programs on hippocampal plasticity and balance abilities in healthy seniors. Frontiers in Human Neuroscience 2017; 11: Article 305 Abstract
2) Rehfeld K, Hökelmann A, Lehmann W, Blaser P. Auswirkungen einer Tanz- und Kraft-Ausdauer-Intervention auf kognitive Fähigkeiten älterer Menschen. Z Neuropsychol 2014; 25: 99-108 Abstract