Warum ist Weißdorn gut fürs Herz?
Studie zum pflanzlichen Wirkmechanismus
Weißdorn ist bekannt dafür, dass seine Blätter und Blüten die Durchblutung des Herzens und der Herzkranzgefäße fördern und die Leistungskraft des Herzens steigern. Nun versuchen Forscher, den Wirkmechanismus zu entschlüsseln.
Stickstoffmonoxid (NO) hat unter anderem gefäßerweiternde Wirkungen, welche das Herz-Kreislauf-System entlasten und medizinisch zur Behandlung bei Lungenfunktionsstörungen wirksam eingesetzt werden können.
Kürzlich wurde herausgefunden, dass NO im Körper auch von den roten Blutkörperchen produziert werden kann. Weißdorn (Crataegus sp.) wiederum wird schon lange bei Herz-Kreislauferkrankungen eingesetzt.
Die vorliegende Studie überprüft, ob die positiven Eigenschaften von Weißdorn auf einer Beeinflussung der NO-Produktion durch die roten Blutkörperchen beruhen (1).
Für die Versuche wurden Blutproben von gesunden Probanden entnommen und dem Extrakt aus Weißdornblättern ausgesetzt. In den Versuchen konnte gezeigt werden, dass in Gegenwart des Weißdornextrakts das Enzym, das die NO-Synthese durchführt, aktiviert und mehr NO produziert wird. Aktivierung und Produktion waren deutlich stärker ausgeprägt als bei der Negativkontrolle. Die positiven Wirkungen von Weißdorn bei Herz-Kreislauferkrankungen könnten also wenigstens teilweise auf dieser Enzymaktivierung beruhen.
Einschätzung:
Die Studie vereint ein modernes Methodenarsenal und deutliche Ergebnisse. Im Gegensatz zu früheren Versuchen wurde kein Einfluss der gesteigerten NO-Produktion auf die Elastizität der roten Blutkörperchen gefunden. Diese Abweichung wird von den Autoren diskutiert. Leider wurde in allen Versuchen die Negativkontrolle ungeschickt gewählt und die graphische Darstellung ist teilweise nicht gut gelungen. Zusätzlich Kontrollen sind daher notwendig.
Literatur zu »Warum ist Weißdorn gut fürs Herz?«
Rieckeheer E, Schwinger RH, Bloch W, Brixius K. Hawthorn special extract WS® 1442 increases red blood cell NO-formation without altering red blood cell deformability. Phytomedicine. 2011 Dec 15;19(1):20-4. Abstract