Laserakupunktur kann kleine Bettnässer und ihre Eltern unbeschwerter schlafen lassen
Nächtliches Einnässen während des Schlafes tritt bei etwa 15% bis 20 % der Kinder im Alter von 5 Jahren auf. Auch ältere Kinder und Erwachsene können von einer Enuresis betroffen sein. Oft ist die Ursache unklar. Ein sehr tiefer Schlaf, eine vermehrte Harnproduktion oder auch eine kleine Blasenkapazität können das Erwachen im nassen Bett bedingen. Für die Kinder und ihre Eltern bedeutet dies oftmals Stress und Schamgefühle. Neben einer medikamentösen Behandlung mit einem Antidiuretikum werden auch Alternativen wie ein Weckalarm, ausgelöst durch einen Feuchtigkeitssensor, Hypnotherapie und Akupunktur eingesetzt.
Eine Kairoer Wissenschaftlergruppe untersuchte die Wirksamkeit von Laserakupunktur im Vergleich mit dem Antidiuretikum Desmopressinacetat sowie mit einer Kombination aus dem Medikament und Laserakupunktur an 45 Kindern im Alter von 5 bis 15 Jahren mit diagnostizierter Enuresis nocturna. Die Probanden beiderlei Geschlechts wurden nach dem Zufallsprinzip einer der drei Behandlungsgruppen zugeordnet. Die medikamentös behandelte Gruppe nahm über drei Monate hinweg einmal täglich eine Stunde vor dem Schlafengehen sublingual 60 µg Desmopressin ein.
Homöopathische Schülerfibel
Die Schülerfibel zeigt Eltern die einfachen und wirkungsvollen Möglichkeiten der homöopathischen Selbstbehandlung. Er baut auf dem bewährten Design der homöopathischen Sandkastenfibel auf und führt weiter ins Schulalter. Denn viele Beschwerden in diesem Alter, ob Infektionskrankheiten, Heuschnupfen, Verletzungen oder Reisekrankheit, lassen sich erfolgreich homöopathisch behandeln.
Nach der dreimonatigen Behandlungsphase galten 73,3 % der Kinder aus der Laserakupunkturgruppe als erfolgreich behandelt, im Vergleich zu 20 % in der Desmopressin-Gruppe und 13,3 % in der Kombinationsgruppe. Sowohl die Blasenkapazität als auch die Häufigkeit des Bettnässens waren in der Akupunkturgruppe signifikant besser als in den Vergleichsgruppen und im Vergleich zum Studienbeginn. Während in den beiden Gruppen mit medikamentöser Behandlung bei einigen Kindern kurzzeitig Bauchschmerzen auftraten, hatten die Kinder der Akupunkturgruppe keinerlei unerwünschten Nebenwirkungen.
Einschätzung:
Im Vergleich zur klassischen Akupunktur mit Nadeln stellt die Laserakupunktur eine nicht-invasive Behandlungsoption dar, die insbesondere bei Kindern auf bessere Akzeptanz stößt. In der vorliegenden Arbeit konnte diese Therapie ähnlich erfolgreich wie in früheren Studien zur Behandlung des nächtlichen Einnässens bei Kindern eingesetzt werden. Eine medikamentöse Behandlung mit einem Antidiuretikum wie Desmopressinacetat birgt das Risiko von unerwünschten Nebenwirkungen, auch wenn in der vorliegenden Studie keine arzneimittelspezifischen Nebenwirkungen auftraten. Die Aussagekraft der Daten der dritten Behandlungsgruppe in der Studie (Laserakupunktur + Desmopressin) ist gering, da laut Autoren nur knapp die Hälfte der Probanden einer Behandlung nach Plan nachkamen. Eine Studie mit einer größeren Probandenzahl könnte hier zuverlässigere Daten liefern.
Literatur
Alsharnoubi J, Sabbour AA, Shoukry AI, Abdelazeem AM. Nocturnal enuresis in children between laser acupuncture and medical treatment: a comparative study. Lasers Med Sci 2017; 32(1): 95-99. Abstract