
Ist ein Yoga-Stil besser als der andere?
Eine systematische Übersichtsarbeit vergleicht die Effekte der wichtigsten Yoga-Richtungen. Alle helfen, aber nicht alle sind für jeden geeignet.
Bei einer mittlerweile auf eine beträchtliche Anzahl von verfügbaren Yoga-Stilen angewachsenen Auswahl steht man bisweilen vor der Qual der Wahl, welche Yoga-Richtung denn nun die richtige für die individuelle Problemstellung ist.
In einer sekundären Analyse von Daten [1], die zuvor im Rahmen einer bibliometrischen Analyse erhoben worden sind [2], beschäftigten sich Wissenschaftler der Klinik für Naturheilkunde und Integrativen Medizin am Knappschaftskrankenhaus in Essen mit der Fragestellung, ob die Ergebnisse randomisierter Yoga-Studien Rückschlüsse hinsichtlich einer potenziellen Überlegenheit einzelner Yoga-Richtungen erlauben.
Stress! (K)ein Problem
Zahlreiche Vorschläge aus der Naturheilkunde, um besser mit dem „ganz alltäglichen Wahnsinn“ umzugehen
Zahlreiche Vorschläge aus der Naturheilkunde, um besser mit dem „ganz alltäglichen Wahnsinn“ umzugehen
Michael Elies · Annette Kerckhoff
ISBN: 978-3-945150-21-4
Erscheinungsjahr: 2007
8,50 EUR
Zum Shop »Insgesamt wurden 306 randomisierte kontrollierte Studien in die Analyse einbezogen, in denen 52 verschiedene Yoga-Stile untersucht wurden. Die bekanntesten unter ihnen waren Hatha Yoga, Iyengar Yoga, Pranayama Yoga und die integrative Yogatherapie*. Ein Yoga-Stil wurde erst dann explizit als relevant identifiziert und kategorisiert, wenn er in mindestens 15 Studien eine Rolle als Intervention spielte. Über die Hälfte der Studien (rund 57%) verwendete eine unbehandelte Gruppe als Kontrolle, in den restlichen Untersuchungen dienten andere Therapien als Vergleich.
In mehr als 90% aller analysierten Studien erzielte Yoga als Intervention oder Präventionsmaßnahme ein positives Resultat. Allerdings konnten die Wissenschaftler statistisch betrachtet keine Unterschiede zwischen den Yoga-Richtungen entdecken, was die Häufigkeit positiver Ergebnisse betrifft – alle Yoga-Stile waren in den Studien nahezu gleichermaßen erfolgreich.
*
Hatha Yoga: Oberbegriff für körperorientierte Yoga-Stile (Hatha = Gewalt, Kraft), Fokus liegt hier auf der Anstrengung bei der Ausübung der Yogahaltungen, oft auch unter Berücksichtigung spezieller Atemtechniken und meditativer Elemente
Iyengar Yoga: Entwickelt von B.K.S. Iyengar, der besonders viel Wert auf die korrekte Ausübung der einzelnen Yogahaltungen (Asanas) legte, oft auch unter Nutzung von Hilfsmitteln wie Gurten oder Klötzen
Pranayama Yoga: Oberbegriff für yoga-basierte Atemtechniken, bei denen bewusst verschiedene, an der Atmung beteiligte Muskelgruppen aktiviert werden, wie z.B. das Zwerchfell sowie Bauch-, Brust- und Beckenbodenmuskeln
Integrative Yogatherapie: Enwickelt von S.V.Y.A. Samasthana, beinhaltet spezielle Yoga-Haltungen, Atemtechniken, Meditation und Entspannung auf der Basis alt-indischer Texte
Einschätzung
Angesichts der überbordenden Flut verschiedener Yoga-Richtungen, deren Vielfalt möglicherweise dem wachsenden Interesse am Yoga in der westlichen Welt geschuldet ist, erscheint die vorliegende systematische Analyse, die den Aspekt einer potenziellen Überlegenheit einzelner Yoga-Stile zum ersten Mal unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten betrachtet, der Entscheidungsfindung hinsichtlich einer Yoga-Richtung als Therapie oder präventive Maßnahme, als zuträglich. Zwar vermuten die Autoren, dass einzelne atembasierte Yoga-Stile in der Behandlung einzelner Erkrankungen wie Asthma erfolgreicher als andere sind, letztendlich ist jedoch entscheidend, ob man sich mit den Spezifika einer Yoga-Richtung arrangieren kann. Bei der Entscheidung für einen Stil spielen sicher auch Aspekte wie Alter und Grunderkrankungen eine Rolle. Grundsätzlich gilt: Probieren geht über Studieren!
Literatur
1. Cramer H, Lauche R, Langhorst J, Dobos G. Is one yoga style better than another? A systematic review of associations of yoga style and conclusions in randomized yoga trials. Complement Ther Med 2016; 25:178-187 Abstract
2. Cramer H, Lauche R, Dobos G. Characteristics of randomized controlled trials of yoga: a bibliometric analysis. BMC Complement Altern Med 2014; 14: 328 Abstract