In acht Beiträgen soll Kneipps Lebenswerk aus naturheilkundlich-ärztlicher Sicht gewürdigt werden. In dem wissenschaftlichen Symposium geht es nicht um Traditionspflege und Selbstbestätigung, sondern um eine angemessene historische Analyse der Inhalte und der Rezeptionsgeschichte, beispielsweise über den Einfluss auf die Entwicklung der Naturheilkunde.
Ferner werden Ansätze einer Systematisierung seiner Lehre, der Stand der wissenschaftlichen Überprüfung sowie Perspektiven im Rahmen der Weiterentwicklung der Naturheilkunde, aber auch der patienten- und verhaltensorientierten Medizin und Gesundheitsbewegung vorgetragen. Abgeschlossen wird die Veranstaltung durch eine Diskussion aller Referenten mit dem Publikum.
Die Referenten und Moderatoren
Dr. Dipl. SpOec. Dieter Frisch
ist Projektwissenschaftler am Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München und leitet den Fachbereich Kurortmedizin und Prävention. Forschungsschwerpunkt Erschließung neuer Behandlungsfelder und -methoden für hochprädikatisierte Kurorte und Heilbäder.
Dr. med. Ulrike Göschl
ist Ärztin für Allgemeinmedizin und Fachärztin für Physikalische Medizin und allgemeine Rehabilitation mit den Schwerpunkten Psychosomatische Medizin, Manuelle Medizin, Kur-, Kneipp- und Fastenärztin. Sie ist seit 2011 ärztliche Leitung im Kurhaus Marienkron in Österreich.
Dr. med. Ellis Huber
ist Arzt, Präventologe und Gesundheitspolitiker, war Präsident der Ärztekammer Berlin von 1987 bis 1999, ist Vorsitzender des Berufsverbandes der Präventologen e.V., Vorstandsmitglied des PARITÄTISCHEN sowie LV Berlin e.V.
Prof. Dr. Florian G. Mildenberger
lebt als Privatgelehrter in Berlin. Er studierte Neuere Geschichte, Geschichte Osteuropas und Politikwissenschaften in München, London und Berlin, promovierte 2000 und habilitierte im Jahre 2006 in Geschichte der Medizin. 2011 außerplanmäßige Professur an der Europa Universität Viadrina in Frankfurt/Oder. 2010 bis 2021 arbeitete er am Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung in Stuttgart.
Tobias Niedenthal
ist seit 2019 Leiter der Würzburger Forschergruppe Klostermedizin, seit 2010 dort Assistent. Seit 2013 regelmäßig Fachbeiträge zur Geschichte der Arzneipflanzen in Europa und zur Epoche der Klostermedizin.
Dorothée Remmler-Bellen
ist Mathematikerin, Präventologin, Buchautorin, Konzeptentwicklerin und Hochschullehrerin. Sie leitet das Zentrum für Prävention und psychosoziale Weiterbildung, ist seit 2012 Vorstandsmitglied beim Berufsverband der Präventologen e.V. und seit 2015 Vorstandsmitglied des Dachverbandes Freie Gesundheitsberufe e.V.
Univ.-Prof. Dr. med. habil. Karl-Ludwig Resch
ist Arzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin. Er ist seit 2007 Geschäftsführender Gesellschafter des Deutschen Institut für Gesundheitsforschung gGmbH mit Sitz in Bad Elster.
Dr. med. Rainer Stange
ist Präsident des ZAEN, Senior Researcher der Charité - Universitätsmedizin Berlin und Immanuel Krankenhaus, Abt. f. Naturheilkunde.
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Bernhard Uehleke
ist Mitarbeiter der Würzburger Forschergruppe Klostermedizin. Gründer von Clinical Evidence Evaluations, ehem. Abt. für Naturheilkunde Charité - Universitätsmedizin Berlin und Immanuel Krankenhaus