
Länger symptomfrei mit Probiotika?
Colitis ulcerosa
Lactobacillus acidophilus und Bifidobacterium animalis sind Probiotika, also Mikroorganismen, denen eine gesundheitsfördernde Wirkung nachgesagt wird. Dänische Forscher stellen diese Wirkung nun in Frage, zumindest wenn es darum geht, Colitis ulcerosa-Patienten im Zustand geringer Krankheitsaktivität (Remission) zu halten. Hierzu randomisierten sie 32 Patienten in zwei Gruppen, die entweder dreimal täglich zwei Probiotika-Kapseln oder ein Placebo bekamen. Nach einjähriger Behandlung waren fünf der 20 Probiotika-Patienten (25%) aber nur einer der zwölf Placebo-Patienten noch in Remission. Dieser Unterschied ließ sich allerdings nicht statistisch absichern. Die Autoren schließen daher, dass ein klinisch relevanter Effekt der Probiotika zweifelhaft sei.
Colitis ulcerosa und Morbus Crohn
Ein naturheilkundliches Gesamtkonzept und Selbsthilfemaßnahmen zu ausgewählten Beschwerden
Ein naturheilkundliches Gesamtkonzept und Selbsthilfemaßnahmen zu ausgewählten Beschwerden
ISBN: 978-3-96562-059-9
Erscheinungsjahr: 2022
6,90 EUR
Zum Shop »
Einschätzung
Eine Schlussfolgerung, die aus zwei Gründen überzogen ist. Zum einen ist eine Studie mit 32 Patienten nicht gerade geeignet, auch nur mittelgroße Effekte aufzuspüren. Zum anderen zeigen die Autoren leider überhaupt keine Daten zur Therapietreue: weder dazu, ob die die Patienten ihre Probiotika regelmäßig eingenommen haben, noch dazu, ob sie sich nicht auch zusätzlich mit probiotischem Joghurt ernährt haben.
Literatur
Wildt S, Nordgaard I, Hansen U, Brockmann E, Rumessen JJ. A randomised double-blind placebo-controlled trial with Lactobacillus acidophilus La-5 and Bifidobacterium animalis subsp. lactis BB-12 for maintenance of remission in ulcerative colitis. J Crohns Colitis. 2011;5(2):115-21. Abstract