
Hoher Cholesterinspiegel adé!
Eine Studie aus dem Iran untersucht die Wirkung eines Salbei-Extrakts bei erhöhten Cholesterinwerten.
Salbei (Salva officinalis) verleiht nicht nur schmackhaften Gerichten eine besondere Würze. Schon seine lateinische Bezeichnung (lat. salvare = heilen) deutet auf sein medizinisch bedeutsames Potenzial hin: Salbei ist bereits seit dem Altertum für seine heilenden Kräfte bekannt, z.B. bei Beschwerden des Magen-Darm-Trakts und Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut. Weniger bekannt ist seine besonders im iranischen Raum verbreitete Verwendung bei Diabetes.
Natürlich herzgesund
Die Krankheit verstehen und an einem herzgesunden Lebensstil arbeiten – mit zahlreichen Tipps und Anleitungen
Die Krankheit verstehen und an einem herzgesunden Lebensstil arbeiten – mit zahlreichen Tipps und Anleitungen
ISBN: 978-3-96562-063-6
Erscheinungsjahr: 2022
17,00 EUR
Zum Shop »Verglichen mit den Anfangswerten zu Beginn der Studie konnten die Cholesterinwerte in der Salbei-Gruppe um knapp 20 Prozent, der Triglyzeridwert um knapp 23 Prozent und der VLDL-Wert (VLDL = Lipoproteine sehr geringer Dichte) gesenkt werden. Gleichzeitig erhöhte sich der auch als „gutes Cholesterin“ bekannte HDL-Wert (Lipoproteine hoher Dichte) in der gleichen Gruppe um mehr als 20 Prozent. Somit konnten die Wissenschaftler für die genannten Werte (bis auf den Triglyzeridwert) eine Überlegenheit des Salbei-Extrakts gegenüber dem Placebo feststellen.
Einschätzung
Salbei-Extrakt scheint ein potentes Mittel zur Senkung der Blutfettwerte zu sein, so suggiert diese Studie. Für die beobachteten Effekte machen die Wissenschaftler das Flavonoid (sekundärer Pflanzenstoff) Quercetin als bioaktiven Wirkstoff im Salbei verantwortlich.
Die Ergebnisse deuten auch darauf hin, dass die Gabe von Salbei besonders Patienten mit Hyperlipidämie des Typs IIb zugute kommen könnte, da bei diesen sowohl die VLDL- als auch die LDL-Werte erhöht sind.
Leider ist das erhaltene Resultat zu den Triglyzerid-Werten nicht verwertbar, da die Anfangswerte in den beiden Gruppen zu Beginn der Studie stark differierten.
Mit Vorsicht ist jedoch die Aussage der Wissenschaftler zu behandeln, dass zumindest im Rahmen dieser Studie keine unerwünschten Nebenwirkungen beobachtet wurden und Salbei-Extrakt somit ein sicheres Arzneimittel wäre. Aufgrund seines Gehalts an den Krampfgiften Campher und Thujon sollte Salbei-Extrakt oder -öl nicht über einen längeren Zeitraum eingenommen werden, da sonst unter anderem längerfristig Schäden am Nervensystem entstehen.
Literatur zu "Hoher Cholesterinspiegel adé!"
Kianbakht S, Abasi B, Perham M, Dabaghian FH. Antihyperlipidemic effects of Salvia officinalis L. leaf extract in patients with hyperlipidemia: a randomized double-blind placebo-controlled clinical trial. Phytother Res 2011; 25: 1849-1853 Abstract