Dem Husten was husten
Winterzeit – Erkältungszeit!
Viele, die es erwischt hat, klagen nicht nur über laufende Nasen, sondern auch über hartnäckigen Husten, der sich bisweilen über Wochen hinziehen kann. Zahlreiche Mittel versprechen Linderung, aber welches seinen Versprechungen wirklich gerecht wird, untersuchten nun Wissenschaftler der Kliniken Essen-Mitte im Rahmen einer systematischen Übersichtsarbeit.
Grippe und Infekte
Ratschläge zur Vorbeugung und ersten Hilfe bei einer Erkältung und Tipps für die unterstützende Behandlung der Grippe
Ratschläge zur Vorbeugung und ersten Hilfe bei einer Erkältung und Tipps für die unterstützende Behandlung der Grippe
ISBN: 978-3-96562-001-8
Erscheinungsjahr: 2019
6,90 EUR
Zum Shop »Bis auf Echinacea zeigten alle untersuchten pflanzlichen Präparate moderate bis sehr gute Erfolge in der Linderung und dem Auftreten der Hustenbeschwerden. Echinacea-Präparate konnten zwar den Husten nicht verbessern, zeigten aber Erfolge in der Linderung anderer Erkältungssymptome. Am besten schnitten Hustenmittel ab, die Kalmegh oder eine Kombination aus Efeu/Primel und Thymian enthielten, die sich in den Studien jeweils der Placebo-Kontrolle als überlegen erwiesen. Präparate mit Extrakten aus der Kaplandpelargonie sowie essenzielle Öle wie Menthol, Eukalyptus- oder Kampferöl zeigten im Vergleich nur moderate Erfolge.
Einschätzung
Insbesondere Präparate, die Andrographis paniculata (Kalmegh) oder eine Wirkstoffkombination aus Efeu, Primel und Thymian enthalten, wurden in der Meta-Analyse als wirksame Hustenmittel eingestuft. Zum Vergleich mit anderen pflanzlichen Wirkstoffen mit potenzieller Wirkung bei Husten sind weitere Analysen nötig.
Grundsätzlich ist bei der Wahl des Hustenmittels immer auf die individuellen Symptome zu achten, d.h. es ist festzustellen, ob es sich um einen produktiven oder festsitzenden Husten handelt, da einzelne pflanzliche Extrakte unterschiedliche Effekte zeigen.
Was man unterstützend noch zur Hustenlinderung und zur schnelleren Gesundung tun kann:
- Auf ausreichende Luftbefeuchtung in geschlossenen Räumen achten und häufiger lüften
- Viel Wasser und Kräutertee trinken
- Mehrmals täglich einen Teelöffel Honig zu sich nehmen, entweder pur, im Tee oder im selbsthergestellten Zwiebelsaft
- Einreiben des Brustbereichs mit ätherischen Ölen
- Inhalationsdampfbäder mit Kamille oder Thymian durchführen
Brustwickel mit mildem Senf auflegen
Auch homöopathische Einzel- oder Kombinationsmittel können dabei helfen, schneller wieder gesund zu werden und den Verlauf zu lindern.