Komplementäre und
Integrative Medizin
Zum Hauptinhalt springen Zum Seiten-Footer springen
Qigong und Tai Chi in der Gruppe
Gesundheitstipps kompakt

Qigong und Tai Chi

Von Michél Gehrke

Traditionelle Chinesische Medizin Qigong

Qigong bedeutet wörtlich übersetzt so viel wie "Arbeit am qi" oder "intensives Üben mit qi". Tai Chi zielt auf einen Ausgleich von yin und yang. Wie ist die Kombination aus Bewegungs- und Atemübungen heute zu bewerten?

Qigong bedeutet wörtlich übersetzt so viel wie "Arbeit am qi" oder "intensives Üben mit qi". In der TCM gilt ein Ungleichgewicht des qi-Haushaltes als eine Ursache für Krankheit. Qigong wird daher nicht nur zur Therapie verschiedener Krankheiten eingesetzt, sondern dient als prophylaktische Maßnahme vor allem auch der Stabilisierung des qi, also der Erhaltung der Gesundheit. Mit gezielten Bewegungen soll regulierend auf das qi eingewirkt werden, Stauungen und Blockaden im Körper sollen beseitigt werden. Atem- und Meditationsübungen fördern außerdem die Beruhigung des Geistes und eine innere Ruhe, die das qi frei fließen lässt.

Ähnliche Gedanken stehen hinter dem sogenannten Tai Chi, das seinen Ursprung in der Kampfkunst hat. T’ai-chi bedeutet "das Absolute" oder "das über allem Stehende" und hat die beiden Erscheinungsformen yin und yang. Die ursprünglichen T’ai-chi-ch’üan-Übungen, Übungen des "absoluten Faustkampfes", sahen langsam und locker ausgeführte Bewegungen und eine innere Ruhigstellung vor, die zu absoluter Körperbeherrschung führen sollte. Ziel war der Ausgleich von yin und yang und damit die Erreichung eines körperlichen Gleichgewichtes, mit dem jeder Angreifer auf die Gesundheit abgewehrt werden konnte.

 

Was sagt die moderne Forschung?

Momentan gibt es etwa dreimal so viele Studien zu Tai Chi als zu Qigong. Das Themenspektrum ist dabei weit gefächert. Eine umfassende Übersicht bietet etwa die Arbeit von Lee und Ernst (1). Ob Tai Chi und Qigong tatsächlich wirksam sind, lässt sich nicht für alle betrachteten Krankheitsbilder zweifelsfrei sagen, da die Studien häufig als qualitativ nicht hochwertig genug eingeschätzt werden. Bei manchen Indikationen kommen Übersichtsarbeiten jedoch durchaus zu dem Schluss, dass Tai Chi und Qigong wirksame Therapien sind.

Darunter etwa bei Depressionen und Angst bei älteren Menschen (2, 3, 4), bei Schlafstörungen in der Geriatrie (5) und zur Verbesserung der Kognitionsfähigkeit (6), was in der Behandlung von Demenz-Patienten wertvoll sein könnte. Auch zur Sturzprävention bzw. Verbesserung des Gleichgewichtssinnes zeigte sich Tai Chi als sehr wirksam (7, 8, 9, 10). Interessant in diesem Zusammenhang ist eine australische Arbeit, die hochrechnet, wie viele Stürze, damit verbundene Behandlungen und somit auch Kosten vermieden werden könnten (11). Für Parkinson ist die Studienlage hingegen offenbar nicht ganz eindeutig (12, 13).

Zur Steigerung des Wohlbefindens und der Lebensqualität bei chronischen Krankheiten und Krebs ist eine eindeutige Aussage ebenfalls noch schwierig. Tai Chi scheint hier eher auf der körperlichen Ebene zu wirken (14, 15), Qigong eher auf der psychischen (16).

Bei chronischen Schmerzen durch Fibromyalgie scheint keine Schmerzreduktion stattzufinden. Jedoch wirken sich Tai Chi und Qigong hier durch die Linderung von Schlafstörungen, Erschöpfung und Depression positiv auf das allgemeine Wohlbefinden aus (17).

Für die Primärprävention und Senkung von Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen gibt es noch keine eindeutige Evidenz. Im Reha-Bereich bei Koronarer Herzkrankheit und Herzinsuffizienz zeigten sich sowohl Tai Chi als auch Qigong jedoch als wirksame Begleittherapien (18, 19, 20) und auf Bluthochdruck scheint sich Qigong positiv auszuwirken (21).

Bei Patienten mit COPD (Emphysem) zeigten sich Tai Chi und Qigong als wirksame Therapien zur Verbesserung der Lungenfunktion und Ausdauer. Anderen Bewegungstherapien gegenüber waren sie jedoch nicht überlegen (22).

Ausbaufähig ist die Forschung zu Qigong in der Pädiatrie, Übersichtsarbeiten sind hier rar. Erwähnenswert ist eine Studie von Witt et al. (23) mit Schulkindern. Hier zeigte sich eine Verbesserung der Konzentrations- und Lernfähigkeit.

Einschätzung

Bei einigen Krankheitsbildern kann sich Qigong- oder Tai Chi also durchaus lohnen. Und als Kombination aus Bewegungs- und Atemübungen sind beide Verfahren generell eine gute Möglichkeit, sich flexibel und beweglich zu halten. Am besten ist es, Sie erlernen Qigong oder Tai Chi bei einem ausgebildeten Lehrer und bauen es in den eigenen Alltag ein. Denn nur das tägliche Üben bringt einen Effekt. Probieren Sie es doch einfach mal aus!

Literatur

1) Lee MS, Ernst E. Systematic reviews of t'ai chi: an overview. Br J Sports Med. 2012 Aug;46(10):713-8. doi: 10.1136/bjsm.2010.080622. Epub 2011 May 16. Abstract

2) Chi I, Jordan-Marsh M, Guo M, Xie B, Bai Z. Tai chi and reduction of depressive symptoms for older adults: a meta-analysis of randomized trials. Geriatr Gerontol Int. 2013 Jan;13(1):3-12. doi: 10.1111/j.1447-0594.2012.00882.x. Epub 2012 Jun 10. Abstract

3) Sharma M, Haider T. Tai Chi as an Alternative and Complimentary Therapy for Anxiety: A Systematic Review. J Evid Based Complementary Altern Med. 2014 Dec 8. pii: 2156587214561327. [Epub ahead of print] Abstract

4) Jianchun Yina, Rodney K. Dishman. The effect of Tai Chi and Qigong practice on depression and anxiety symptoms: A systematic review and meta-regression analysis of randomized controlled trials. doi:10.1016/j.mhpa.2014.08.001 Abstract

5) Du S, Dong J, Zhang H, Jin S, Xu G, Liu Z, Chen L, Yin H, Sun Z. Taichi exercise for self-rated sleep quality in older people: a systematic review and meta-analysis. Int J Nurs Stud. 2015 Jan;52(1):368-79. doi: 10.1016/j.ijnurstu.2014.05.009. Epub 2014 May 28. Abstract

6) Wayne PM, Walsh JN, Taylor-Piliae RE, Wells RE, Papp KV, Donovan NJ, Yeh GY. Effect of tai chi on cognitive performance in older adults: systematic review and meta-analysis. J Am Geriatr Soc. 2014 Jan;62(1):25-39. doi: 10.1111/jgs.12611. Epub 2014 Jan 2. Abstract

7) Mat S, Tan MP, Kamaruzzaman SB, Ng CT. Physical therapies for improving balance and reducing falls risk in osteoarthritis of the knee: a systematic review. Age Ageing. 2015 Jan;44(1):16-24. doi: 10.1093/ageing/afu112. Epub 2014 Aug 22. Abstract

8) Huang Y, Liu X. Improvement of balance control ability and flexibility in the elderly Tai Chi Chuan (TCC) practitioners: A systematic review and meta-analysis. Arch Gerontol Geriatr. 2015 Mar-Apr;60(2):233-8. doi: 10.1016/j.archger.2014.10.016. Epub 2014 Nov 18. Abstract

9) Ye J, Cai S, Zhong W, Cai S, Zheng Q. Effects of tai chi for patients with knee osteoarthritis: a systematic review. J Phys Ther Sci. 2014 Jul;26(7):1133-7. doi: 10.1589/jpts.26.1133. Epub 2014 Jul 30. Abstract

10) Lauche R, Langhorst J, Dobos G, Cramer H. A systematic review and meta-analysis of Tai Chi for osteoarthritis of the knee. Complement Ther Med. 2013 Aug;21(4):396-406. doi: 10.1016/j.ctim.2013.06.001. Epub 2013 Jul 1. Abstract

11) Day L, Finch CF, Harrison JE, Hoareau E, Segal L, Ullah S. Modelling the population-level impact of tai-chi on falls and fall-related injury among community-dwelling older people. Inj Prev. 2010 Oct;16(5):321-6. doi: 10.1136/ip.2009.025452. Epub 2010 Jul 19. Abstract

12) Ni X, Liu S, Lu F, Shi X, Guo X. Efficacy and safety of Tai Chi for Parkinson's disease: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. PLoS One. 2014 Jun 13;9(6):e99377. doi: 10.1371/journal.pone.0099377. eCollection 2014. Abstract

13) Zhou J, Yin T, Gao Q, Yang XC. A Meta-Analysis on the Efficacy of Tai Chi in Patients with Parkinson's Disease between 2008 and 2014. Evid Based Complement Alternat Med. 2015;2015:593263. doi: 10.1155/2015/593263. Epub 2015 Jan 8. Abstract

14) Yuanqing Pan, Kehu Yang, Xiue Shi, Haiqian Liang, Fengwa Zhang, Qingfang Lv. Tai Chi Chuan Exercise for Patients with Breast Cancer: A Systematic Review and Meta-Analysis. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine Volume 2015 (2015), Article ID 535237, 15 pages dx.doi.org/10.1155/2015/535237Abstract

15) Wang C, Collet JP, Lau J. The effect of Tai Chi on health outcomes in patients with chronic conditions: a systematic review. Arch Intern Med. 2004 Mar 8;164(5):493-501. Abstract

16) Oh B, Butow P, Mullan B, Hale A, Lee MS, Guo X, Clarke S. A critical review of the effects of medical Qigong on quality of life, immune function, and survival in cancer patients. Integr Cancer Ther. 2012 Jun;11(2):101-10. doi: 10.1177/1534735411413268. Epub 2011 Jun 28. Abstract

17) Langhorst J, Klose P, Dobos GJ, Bernardy K, Häuser W. Efficacy and safety of meditative movement therapies in fibromyalgia syndrome: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Rheumatol Int. 2013 Jan;33(1):193-207. doi: 10.1007/s00296-012-2360-1. Epub 2012 Feb 15. Abstract

18) Nery RM, Zanini M, Ferrari JN, Silva CA, Farias LF, Comel JC, Belli KC, da Silveira AD, Santos AC, Stein R. Tai Chi Chuan for cardiac rehabilitation in patients with coronary arterial disease. Arq Bras Cardiol. 2014 Jun;102(6):588-92. Epub 2014 Apr 17. Abstract

19) Ng SM, Wang CW, Ho RT, Ziea TC, He J, Wong VC, Chan CL. Tai chi exercise for patients with heart disease: a systematic review of controlled clinical trials. Altern Ther Health Med. 2012 May-Jun;18(3):16-22. Abstract

20) Chan CL, Wang CW, Ho RT, Ho AH, Ziea ET, Taam Wong VC, Ng SM. A systematic review of the effectiveness of qigong exercise in cardiac rehabilitation. Am J Chin Med. 2012;40(2):255-67. Abstract

21) Xiong X, Wang P, Li X, Zhang Y. Qigong for hypertension: a systematic review. Medicine (Baltimore). 2015 Jan;94(1):e352. doi: 10.1097/MD.0000000000000352. Abstract

22) Ding M, Zhang W, Li K, Chen X. Effectiveness of t'ai chi and qigong on chronic obstructive pulmonary disease: a systematic review and meta-analysis. J Altern Complement Med. 2014 Feb;20(2):79-86. doi: 10.1089/acm.2013.0087. Epub 2013 Aug 20. Abstract

23) Witt C, Becker M, Bandelin K, Soellner R, Willich SN. Qigong for schoolchildren: a pilot study. J Altern Complement Med. 2005 Feb;11(1):41-7. Abstract

24) Engelhardt, Ute. 1997. Die klassische Tradition der Qi-Übungen (Qigong). ML Verlag. Abstract

25) Elleberger, Oswald. 2005. Qigong für Therapeuten. Urban & Fischer. Abstract

26) Pálos, Stephan. 1963. Chinesische Heilkunst. Delp’sche Verlagsbuchhandlung München.

Michèl Gehrke

Michèl Gehrke

M.A. Pressesprecher der Karl und Veronica Carstens-Stiftung

Telefon: 0201 56 305 61

E-Mail: m.gehrke@carstens-stiftung.de