Komplementäre und
Integrative Medizin
Zum Hauptinhalt springen Zum Seiten-Footer springen
Carstens-Stiftung: PD Dr. Carsten Gründemann erhält KVC-Wissenschaftspreis 2018
Integrative Medizin: News

KVC-Wissenschaftspreis für MS-Forschung verliehen

Von Redaktion Carstens-Stiftung

Multiple Sklerose

Die Karl und Veronica Carstens-Stiftung hat heute den mit 5.000 EUR dotierten KVC-Wissenschaftspreis für Forschung im Bereich Naturheilverfahren/Komplementärmedizin bei Multipler Sklerosis (MS) verliehen. Mit dem Preis werden herausragende Forschungsleistungen auf diesem Gebiet in den letzten fünf Jahren gewürdigt. Preisträger ist PD Dr. Carsten Gründemann vom Universitätsklinikum Freiburg. Er hat die Auszeichnung erhalten für seine Arbeiten zu immunsuppressiven Zyklotiden – einem pflanzlichen Wirkstoff mit humaner therapeutischer Perspektive.

PD Dr. Carsten Gründemann habilitierte im Bereich der Experimentellen Medizin am Universitätsklinikum Freiburg und promovierte an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen im Bereich der Experimentellen Immunologie. Von der Carstens-Stiftung ist seine Arbeit zur Immunsuppressiven Wirkung von zyklischen Peptiden für die Behandlung von Multipler Sklerosis ausgezeichnet worden.

Carsten Gründemann, sein Team und Kollegen aus Österreich kamen bereits in vorausgehenden Studien [1,2,3] zu dem Ergebnis, dass der ringförmig aufgebaute Wirkstoff Zyklotid, der sich unter anderem aus Röte- und Veilchengewächsen isolieren lässt, aber auch chemisch synthetisiert werden kann, die Bildung von T-Zellen stoppt und damit überschießende Immunreaktionen aufhält bzw. vermindert. Die Wirkstärke konnte durch Manipulation des Moleküls deutlich gesteigert und ein Effekt bei primären menschlichen Immunzellen im Labor nachgewiesen werden. Damit bietet der modifizierte Wirkstoff Potenzial in der Therapie von MS.

In der vorliegenden Arbeit [4] weist das Forscherteam mit Kollegen aus Österreich, Australien und Schweden nun auch eine Wirkung bei Mäusen mit MS nach: Schon nach einmaliger oraler Gabe des Wirkstoffes verbesserten sich die Symptome deutlich. Außerdem wirkte die Substanz bereits sehr früh im Krankheitsmodell, wenn erste neurologische Störungen auftraten, sodass möglicherweise der zeitliche Abstand zwischen den Schüben vergrößert oder die Erkrankung sogar vollständig aufgehalten werden könnte. Insbesondere diesen in der Forschungsreihe sehr wichtigen Erfolg würdigt die Carstens-Stiftung mit ihrem Preis.

Ziel ist nun, ein aktives und sicheres Medikament für die Behandlung von MS zu entwickeln. Die Entwicklung hierzu ist bereits stark vorangeschritten [5], sodass Anfang kommenden Jahres die erste klinische Phase 1-Studie beim Menschen abgeschlossen sein wird.

Hintergrund

Rund 130.000 Menschen in Deutschland leiden unter Multipler Sklerosis (MS), einer chronisch-entzündlichen Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems. Dabei greift ein bestimmter Zelltyp weißer Blutkörperchen, die T-Zellen, die Isolierschicht der körpereigenen Nervenzellen an und zerstört sie. Heilen lässt sich die Krankheit bislang nicht. Die medikamentösen Therapien, die heute zur Verfügung stehen (i.d.R. Injektionen oder Infusionen) verzögern den Verlauf, können aber bei Dauertherapie erhebliche Nebenwirkungen aufweisen. Folglich besteht ein hoher ungedeckter Bedarf an neuen, weniger toxischen Substanzen und patientenfreundlichen (oral einnehmbaren) Medikamenten.

Das Foto zeigt v.l.n.r.:
Dr. Dorothee Schimpf, Geschäftsführerin von Natur und Medizin e.V.,
PD Dr. Carsten Gründemann, Leiter der AG Naturheilkunde am Institut für Infektionsprävention und Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Freiburg,
Nicole Germeroth, Geschäftsführerin der Carstens-Stiftung

PD Dr. rer. nat Carsten Gründemann

ist Leiter der Arbeitsgruppe Naturheilkunde am Institut für Infektionsprävention und Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Freiburg. Dort habilitierte er 2016 im Bereich der Experimentellen Medizin, nachdem er 2009 bereits zur Immunantwort an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen promovierte. Zu seinen Schwerpunkten gehören neben der Immunologie auch die Zellbiologie, Genetik und Virologie. weitere Informationen

KVC-Wissenschaftspreis

Der KVC-Wissenschaftspreis für Forschung im Bereich Naturheilverfahren/Komplementärmedizin zur Multiplen Sklerosis (MS) kann aufgrund des großzügigen Vermächtnisses der Eheleute Kretschmer für dieses spezielle Thema vergeben werden.

Carstens-Stiftung : Natur und Medizin

Die Carstens-Stiftung : Natur und Medizin aus Essen setzt sich seit 1982 für die Verankerung von Naturheilkunde und Homöopathie in der Medizin ein. Hauptaufgaben sind die Förderung wissenschaftlicher Forschung und des medizinischen Nachwuchses sowie die fundierte Aufklärung über Anwendung und Nutzen der Komplementärmedizin. Die Mitgliederzeitschrift oder themenspezifische Ratgeber informieren laienverständlich und geben einfache Selbsthilfe-Tipps.

Literatur

1) Gründemann C, Koehbach J, Huber R, Gruber CW. Do Plant Cyclotides Have Potential As Immunosuppressant Peptides? J Nat Prod. 2012 Feb 24;75(2):167-74. doi: 10.1021/np200722w. Epub 2012 Jan 24. Abstract

2) Gründemann C, Thell K, Lengen K, Garcia-Käufer M, Huang Y-H, Huber R, Craik DJ, Schabbauer G, Gruber CW. Cyclotides Suppress Human T-Lymphocyte Proliferation by an Interleukin 2-Dependent Mechanism. PLoS One. 2013 Jun 26;8(6):e68016. doi: 10.1371/journal.pone.0068016. Print 2013. Article

3) Hellinger R, Koehbach J, Fedchuk H, Sauer B, Huber R, Gruber CW, Gründemann C. Immunosuppressive activity of an aqueous Viola tricolor herbal extract. J Ethnopharmacol. 2014;151(1):299-306. doi: 10.1016/j.jep.2013.10.044. Epub 2013 Nov 8. Abstract

4) Thell K, Hellinger R, Sahin E, Michenthaler P, Gold-Binder M, Haider T, Kuttke M, Liutkevičiūtė Z, Göransson U, Gründemann C, Schabbauer G, Gruber CW. Oral activity of a nature-derived cyclic peptide for the treatment of multiple sclerosis. Proc Natl Acad Sci U S A. 2016 Apr 12;113(15):3960-5. doi: 10.1073/pnas.1519960113. Epub 2016 Mar 28. Article

5) Gründemann C, Stenberg KG, Gruber CW. T20K: An Immunomodulatory Cyclotide on Its Way to the Clinic. Int J Pept Res Ther (2018). doi: 10.1007/s10989-018-9701-1 Article