Komplementäre und
Integrative Medizin
Zum Hauptinhalt springen Zum Seiten-Footer springen
Akupressur und Akupunktur: Eine Übersicht
Gesundheitstipps kompakt

Akupressur und Akupunktur

Fast 3000 Jahre vor Christus entdeckten die Chinesen bereits, dass durch Druck auf bestimmte Hautareale Schmerzen gelindert werden können. Erst später wurde auch mit Nadeln behandelt. Von welchem therapeutischen Nutzen sind Akupressur und Akupunktur heute?

Fast 3000 Jahre vor Christus entdeckten die Chinesen bereits, dass durch Druck auf bestimmte Hautareale Schmerzen gelindert werden können. Das kennen wir auch im Westen aus unserem Alltag: So versuchen viele Menschen zum Beispiel bei Schulterschmerzen instinktiv, durch Druck und kreisende Bewegungen den Schmerz "wegzumassieren". Wörtlich bedeutet Akupunktur "mit einer Spitze Druck ausüben" und meint eine bestimmte Art der Druckmassage an spezifischen Punkten des Körpers. Diese Punkte wurden gesammelt und überliefert. Hintergrund dieses Verfahrens ist das Gedankenmodell der Leiterbahnen (Meridiane), die in einem netzförmigen Gebilde die Körperoberfläche mit den inneren Organen verbinden. Durch diese Bahnen fließt das qi. Auf diese Weise wird erklärt, wie durch Druck auf bestimmte Meridian-Punkte sogar Wirkungen an den Organen entstehen sollen.

Erst später wurde auch mit Nadeln behandelt. Die ersten Aufzeichnungen, die man gefunden hat und die eine Punktion der Haut mit Nadeln beschreiben, stammen etwa aus der Zeit 1600 vor Christus. Akupressur und Akupunktur verwenden jedoch im Wesentlichen die gleichen Punkte.


Akupressur

Die Auswertung von zehn randomisierten kontrollierten Studien ergab, dass Akupressur in Eigenanwendung positive Effekte bei allergischen Symptomen, Übelkeit und Erbrechen als Nebenwirkung einer Krebstherapie, Atemwegsinfekten, Regelschmerz, Erschöpfungs- und Stresssymptomen sowie Schlafstörungen zeigt (1)

Übelkeit ist dabei eine Hauptindikation. Denn dass Akupressur eine probate, einfach zu realisierende und kostengünstige Methode bei postoperativer und Reise-Übelkeit sowie Schwangerschaftsübelkeit und für Krebspatienten in der Chemotherapie sein kann zeigen mehrere Studien, auch wenn die Ergebnislage nicht ganz eindeutig ist (2, 3). In den meisten Studien kamen Akupressurarmbänder zum Einsatz, aber auch manuell durchgeführte Akupressurbehandlungen zeigten ihre Wirkung. Probieren Sie es doch einfach mal aus: Eine Anleitung zur Selbst-Akupressur bei Übelkeit finden Sie zum Beispiel beim Schweizerischen Verein für Pflegewissenschaft hier.

Darüber hinaus lohnt sich Akupressur insbesondere auch bei Schlafstörungen. Eine systematische Übersichtsarbeit attestiert dem Verfahren eine Überlegenheit über eine nur zum Schein durchgeführte Akupressur. Zum Teil zeigte sich die asiatische Druckbehandlung auch wirksamer als konventionelle Schlaf- und Beruhigungsmittel wie Benzodiazepin-haltige Medikamente (4). Die Wirksamkeit dieser nicht-medikamentösen Einschlafhilfe wird in einer aktuellen Studie bestätigt (5).

Heuschnupfen-Symptome wie Fließschnupfen, Niesreiz und juckende Augen lassen sich kurzfristig durch vom Experten durchgeführte Ohrakupressur lindern, so lautet das Ergebnis einer randomisierten Studie (6). Nicht immer muss ein Therapeut aufgesucht werden. Akupressur am Ohr in Eigenanwendung zeigte sich ebenfalls erfolgreicher gegen die Beschwerden bei Heuschnupfen als die Scheinakupressur (7).

Akupunktur

Die zwischen 2002 und 2007 durchgeführten GERAC -Studien (German Acupuncture Trials) stellen die bisher größten hochwertigen Untersuchungen der Wirksamkeit der Akupunktur dar. Bei Rücken- und Nackenschmerz erwies sich das Verfahren, aber überraschenderweise auch die Scheinakupunktur, als doppelt so wirksam wie die konventionelle Therapie und führte bei den unter chronischen Schmerzen im Lendenwirbelbereich leidenden Patienten für wenigstens sechs Monate zu einer deutlichen Schmerzlinderung (8). Auf dieser Grundlage führten die Krankenkassen das Verfahren für chronische Rückenschmerzen der Lendenwirbelsäule und chronische Schmerzen bei Kniearthrose sogar als Kassenleistung ein.

Gestützt wird dieses Ergebnis durch eine Übersichtsarbeit aus 29 weiteren Studien zur Behandlung chronischer Schmerzen durch die Acupuncture Trialists Collaboration (9, 10). Auch bei Patienten mit Arthrose führte Akupunktur zu einer deutlichen Schmerzlinderung und Verbesserung der Beweglichkeit (11).

In einer großangelegten Studie zur Migräneprävention konnte durch elf Akupunkturbehandlungen in einem Zeitraum von sechs Wochen eine Reduzierung der Erkrankungstage der Patienten im Vergleich zu Placebo oder Standardmedikation erreicht werden, die zwar nicht signifikant war, aber Akupunktur doch als nebenwirkungsarme Alternative zur Standardbehandlung rechtfertigt (12).

Denn unerwünschte Nebenwirkungen sind kaum zu erwarten. Eine große prospektive Studie mit 229.230 Patienten resultiert in der Erkenntnis, dass bei nur rund 6 Prozent der Akupunkturbehandlungen leichte unerwünschte Wirkungen (wie z.B. Hämatome, leichte Blutungen und Schmerzen) auftreten, die mehrheitlich unter Selbstbehandlung wieder verschwanden (13).

Für Menschen mit Heuschnupfen könnte sich neben Akupressur auch ein Versuch mit Akupunktur eignen. So zeigte eine Metaanalyse auf der Grundlage von 13 Studien, dass das Nadeln Symptome wie verstopfte Nase, Juckreiz und häufiges Niesen im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant lindern konnte (14).

Moxibustion

Die Moxa-Therapie kann verschiedenartig durchgeführt werden. Man verwendet dazu Kräuter (Moxa), üblicherweise feingeriebenes Beifußkraut, das entweder in Form von "Zigarren" nah an den Akupunkturpunkten oder aber in Kegelform auf Ingwerscheiben auf der Haut abgeräuchert wird. Dies kann auch unter Verwendung von sogenannten Moxanadeln geschehen. Man nimmt an, dass die über die Akupunkturpunkte abgegebene Wärme das qi stimuliert und so Kälte und Feuchtigkeit oder Erschöpfungszustände vertreibt.

In der Tat besserte sich in einer Doppelblindstudie der krankheitsbedingte und oxidative Status von Patienten mit chronischem Erschöpfungssyndrom unter der Moxa-Therapie deutlich im Vergleich mit der Schein-Behandlung in der Kontrollgruppe (15).

Das Verfahren ist allerdings vor allem erforscht für den Einsatz zur Vorbereitung einer Geburt (bei Steißlage des Kindes). Studien zeigen, dass die Moxa-Therapie während der letzten Schwangerschaftswochen die Steißlage (auch: Beckenendlage) des Kindes sanft korrigieren und somit konventionelle Maßnahmen zur Wendung des Kindes im Mutterleib oder eine Geburt per Kaiserschnitt überflüssig machen kann, ohne dass Mutter oder Kind durch die Behandlung Schaden nehmen (16, 17).

Literatur

1) Song HJ, Seo HJ, Lee H, Son H, Choi SM, Lee S. Effect of self-acupressure for symptom management: A systematic review. Complement Ther Med. 2015 Feb;23(1):68-78. doi: 10.1016/j.ctim.2014.11.002. Epub 2014 Dec 4. Abstract

2) Lee EJ, Frazier SK. The efficacy of acupressure for symptom management: a systematic review. J Pain Symptom Manage. 2011 Oct;42(4):589-603. doi: 10.1016/j.jpainsymman.2011.01.007. Epub 2011 Apr 30. Abstract

3) Molassiotis A, Russell W, Hughes J, Breckons M, Lloyd-Williams M, Richardson J, Hulme C, Brearley S, Campbell M, Garrow A, Ryder W. The effectiveness and cost-effectiveness of acupressure for the control and management of chemotherapy-related acute and delayed nausea: Assessment of Nausea in Chemotherapy Research (ANCHoR), a randomised controlled trial. Health Technol Assess. 2013 Jun;17(26):1-114. doi: 10.3310/hta17260. Abstract

4) Yeung WF, Chung KF, Poon MM, Ho FY, Zhang SP, Zhang ZJ, Ziea ET, Wong VT. Acupressure, reflexology, and auricular acupressure for insomnia: a systematic review of randomized controlled trials. Sleep Med. 2012 Sep;13(8):971-84. doi: 10.1016/j.sleep.2012.06.003. Epub 2012 Jul 25. Abstract

5) Simoncini M, Gatti A, Quirico PE, Balla S, Capellero B, Obialero R, D'Agostino S, Sandri N, Pernigotti LM. Acupressure in insomnia and other sleep disorders in elderly institutionalized patients suffering from Alzheimer's disease. Aging Clin Exp Res. 2015 Feb;27(1):37-42. doi: 10.1007/s40520-014-0244-9. Epub 2014 May 31. Abstract

6) Zhang CS, Xia J, Zhang AL, Yang AW, Thien F, Li Y, Wu D, Cai J, DaCosta C, Xue CC. Ear acupressure for perennial allergic rhinitis: A multicenter randomized controlled trial. Am J Rhinol Allergy. 2014 Jul-Aug;28(4):e152-7. doi: 10.2500/ajra.2014.28.4081. Abstract

7) Xue CC, Zhang CS, Yang AW, Zhang AL, Li Y, Xia J, Da Costa C, Owe-Young G, Thien F. Semi-self-administered ear acupressure for persistent allergic rhinitis: a randomised sham-controlled trial. Ann Allergy Asthma Immunol. 2011 Feb;106(2):168-70. doi: 10.1016/j.anai.2010.11.006. Epub 2011 Jan 8. Abstract

8) Haake M, Müller HH, Schade-Brittinger C, Basler HD, Schäfer H, Maier C, Endres HG, Trampisch HJ, Molsberger A. German Acupuncture Trials (GERAC) for chronic low back pain: randomized, multicenter, blinded, parallel-group trial with 3 groups. Arch Intern Med. 2007 Sep 24;167(17):1892-8. Abstract

9) Vickers AJ, Cronin AM, Maschino AC, Lewith G, MacPherson H, Foster NE, Sherman KJ, Witt CM, Linde K; Acupuncture Trialists' Collaboration. Acupuncture for chronic pain: individual patient data meta-analysis. Arch Intern Med. 2012 Oct 22;172(19):1444-53. doi: 10.1001/archinternmed.2012.3654. Abstract

10) Vickers AJ, Linde K. Acupuncture for chronic pain. JAMA. 2014 Mar 5;311(9):955-6. doi: 10.1001/jama.2013.285478. Abstract

11) Manyanga T, Froese M, Zarychanski R, Abou-Setta A, Friesen C, Tennenhouse M, Shay BL. Pain management with acupuncture in osteoarthritis: a systematic review and meta-analysis. BMC Complement Altern Med. 2014 Aug 23;14:312. doi: 10.1186/1472-6882-14-312. Abstract

12) Diener HC, Kronfeld K, Boewing G, Lungenhausen M, Maier C, Molsberger A, Tegenthoff M, Trampisch HJ, Zenz M, Meinert R; GERAC Migraine Study Group. Efficacy of acupuncture for the prophylaxis of migraine: a multicentre randomised controlled clinical trial. Lancet Neurol. 2006 Apr;5(4):310-6. Abstract

13) Witt CM, Pach D, Brinkhaus B, Wruck K, Tag B, Mank S, Willich SN. Safety of acupuncture: results of a prospective observational study with 229,230 patients and introduction of a medical information and consent form. Forsch Komplementmed. 2009 Apr;16(2):91-7. doi: 10.1159/000209315. Epub 2009 Apr 9. Abstract

14) Feng S, Han M, Fan Y, Yang G, Liao Z, Liao W, Li H. Acupuncture for the treatment of allergic rhinitis: a systematic review and meta-analysis. Am J Rhinol Allergy. 2015 Jan-Feb;29(1):57-62. doi: 10.2500/ajra.2015.29.4116. Abstract

15) Kim HG, Yoo SR, Park HJ, Son CG. Indirect moxibustion (CV4 and CV8) ameliorates chronic fatigue: a randomized, double-blind, controlled study. J Altern Complement Med. 2013 Feb;19(2):134-40. doi: 10.1089/acm.2011.0503. Epub 2012 Jul 3. Abstract

16) Coyle ME, Smith CA, Peat B. Cephalic version by moxibustion for breech presentation. Cochrane Database Syst Rev. 2012 May 16;5:CD003928. doi: 10.1002/14651858.CD003928.pub3. Abstract

17) Guittier MJ, Klein TJ, Dong H, Andreoli N, Irion O, Boulvain M. Side-effects of moxibustion for cephalic version of breech presentation. J Altern Complement Med. 2008 Dec;14(10):1231-3. doi: 10.1089/acm.2008.0134. Abstract

18) Schmiedel, Volker. Augustin, Matthias. 1997. Handbuch Naturheilkunde. HAUG.

19) Mihm, Herbert. 2005. Das große Buch der Akupressur. ML Verlag. Abstract

20) Stux, Gabriel. Stiller, Niklas. Pomeranz, Bruce. 1999. Akupunktur. 5. Auflage. Springer. Abstract

Michèl Gehrke

Michèl Gehrke

M.A. Pressesprecher der Karl und Veronica Carstens-Stiftung

Telefon: 0201 56 305 61

E-Mail: m.gehrke@carstens-stiftung.de