
Achtsamkeitsmeditation senkt den Druck auf Seele und Augen
Die Effekte eines achtsamkeitsbasierten Stressreduktionsprogramms für Glaukom-Patienten konnten in einer Studie auf verschiedenen Wirkungsebenen nachgewiesen werden.
Die neurodegenerative Erkrankung Glaukom, auch Grüner Star genannt, kann im fortgeschrittenen Stadium zu einer Erblindung des Patienten führen.
Keine Angst vor Grünem Star
Mit Entspannung der Krankheit entgegenwirken
Mit Entspannung der Krankheit entgegenwirken
Ilse Strempel
ISBN: 978-3-945150-82-5
Erscheinungsjahr: 2018, 5. Aufl.
20,00 EUR
Zum Shop »Ein Forscherteam aus Indien, Deutschland und den USA widmete sich der Fragestellung, inwieweit ein MBSR-Programm für Glaukom-Patienten sowohl die seelischen als auch die körperlichen Komponenten positiv beeinflussen kann. Patienten mit moderatem bis schwerem primärem Offenwinkel-Glaukom wurden randomisiert einer Meditations- oder einer Wartelistegruppe zugeordnet. Die Achtsamkeitsmeditation fand unter Anleitung an 21 aufeinanderfolgenden Tagen statt und umfasste 15 Minuten Atemübungen zur Entspannung sowie 45 Minuten Meditation. Zu Studienbeginn und am Ende wurden bei allen Teilnehmern folgende Untersuchungen durchgeführt:
- Messung der Lebensqualität mittels World Health Organization Quality of Life Questionnaire
- Messung des Augeninnendrucks und des Gesichtsfeldes
- Messung des Biomarker-Gehaltes in Blutproben: β-Endorphin, Cortisol, IL-6, TNF-α, BDNF, TAC, ROS
- Analyse der Genexpression anhand der Gesamt-RNA aus den Blutproben
Zu Studienbeginn wiesen die Teilnehmer beider Gruppen ähnliche Charakteristika auf, am Studienende hingegen zeigten sich bis auf die Messung des Gesichtsfeldes deutliche Unterschiede zugunsten der Meditationsgruppe. So lag der Augeninnendruck in dieser Gruppe signifikant niedriger als zu Studienbeginn. Bei Dreiviertel der Patienten lagen die Werte um mehr als 25 % niedriger als zuvor. Ebenso bewerteten die Teilnehmer dieser Gruppe ihre Lebensqualität in allen erhobenen Bereichen deutlich besser als zu Beginn. Der Biomarker für mentalen Stress Cortisol lag in der Mediationsgruppe signifikant niedriger, ebenso die Entzündungsmarker IL-6 und TNF-α sowie der Anteil an Reaktiven Sauerstoffspezies (ROS), während sowohl für β-Endorphin und das Neutrophin BDNF als auch für die Oxidative Kapazität (TAC) signifikant höhere Werte gemessen wurden. Die Genexpressionsanalyse ergab in der Meditationsgruppe für 109 Gene einen signifikanten Unterschied im Vergleich zur Kontrollgruppe. Jeweils die Hälfte dieser Gene war hoch- bzw. herunterreguliert. Mittels einer entsprechend durchgeführten statistischen Analyse konnten Korrelationen zwischen den verschiedenen Parametern aufgedeckt werden.
Einschätzung
Die begünstigende Wirkung von Entspannungsverfahren in der Behandlung von Glaukom-Patienten wurde bereits in früheren Studien untersucht. Die vorliegende Arbeit konnte nun belegen, dass sich eine bereits über einen relativ kurzen Zeitraum täglich durchgeführte Achtsamkeitsmeditation sowohl hinsichtlich der klinischen Ausprägung eines primären Offenwinkel-Glaukoms (Augeninnendruck) als auch der damit verbundenen Lebensqualität der Patienten positiv auswirkt. Ebenso liefert die Arbeit über die Messung von Biomarkern und eine Genexpressionsanalyse wichtige Hinweise auf die zugrunde liegenden Wirkmechanismen in diesem Kontext.
Literatur
Dada T, Mittal D, Mohanty K, Faiq MA, Bhat MA, Yadav RK, Sihota R, Sidhu T, Velpandian T, Kalaivani M, Pandey RM, Gao Y, Sabel BA, Dada R. Mindfulness meditation reduces intraocular pressure, lowers stress biomarkers und modulates gene expression in glaucoma: a randomized controlled trial. J Glaucoma 2018; [Epub ahead of print]. Abstract