 |
Newsletter März 2021 |
 |
Erfahrung für eine Medizin der Zukunft Ein Streifzug durch vier Jahrzehnte Forschungsförderung |
Die wissenschaftliche Erforschung komplementärmedizinischer Verfahren in Grundlagenwissenschaft und klinischer Anwendung sowie die Integration naturheilkundlicher Verfahren in die universitäre Lehre waren zum Zeitpunkt der Stiftungsgründung, 1981, Pionierprojekte auf dem Weg zu einer Medizin der Zukunft, die das Beste aus beiden Welten der Medizin zum Wohle der Patienten verbindet. In einem Streifzug durch 40 Jahre unabhängige Forschungsförderung stellen wir Ihnen wichtige Projekte, beispielsweise die Modellklinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin unter der Leitung von Professor Dobos, vor und lassen ehemalige sowie gegenwärtige Projektleiter und langjährige Wegbegleiter der Stiftung in Interviews zu Wort kommen.
Zur Themenseite |
 |
Interview Stiftungsjubiläum |
Es regnete Zustimmung aus der Bevölkerung |
Der ehemalige Geschäftsführer Dr. Henning Albrecht berichtet im Interview von dem Beginn der Nachwuchsförderung der Carstens Stiftung und betont, dass für die Etablierung der Integrativen Medizin im Praxis- und Klinikalltag eine zukunftsfähige Förderprogrammatik unverzichtbar ist.
weiterlesen |
|
 |
Anekdote Stiftungsjubiläum |
Zugewandt, freundlich und offen |
Die Geschäftsführerin des Fördervereins Natur und Medizin e.V., Dr. Dorothee Schimpf, erzählt von ihren Begegnenung mit dem Ehepaar Carstens sowie ihren Erfahrungen mit Veronica Carstens im Arbeitsumfeld, die als moderne Frau ihrer Zeit weit voraus war.
weiterlesen |
|
|
 |
Interview Stiftungsjubiläum: Die Medizin ist keine zu einhundert Prozent exakte Wissenschaft |
Der Vorstandsvorsitzende Professor Andreas Michalsen berichtet im Interview über seine endrücklisten Erlebnisse mit Frau Dr. Carstens bei Projektleitersymposien und gibt einen Ausblick auf die Medizin der Zukunft, die eine ganzheitliche Betrachtung des Menschen integriert. Insbesondere im Rahmen chronischer Krankheiten ist die Zusammenarbeit von Naturheilkunde und konventioneller Medizin ein vielversprechnder Ansatz, den es im klinischen Alltag zu etablieren gilt.
weiterlesen |
 |
Studien kurz und knapp |
Mondphasen und Chronobiologie |
Besteht ein Zusammenhang zwischen Vollmond und Schlafverhalten? Synchonisiert sich die Menstruation mit den Mondphasen? Zwei aktelle Studien aus dem Jahre 2021 evaluieren Lichtverhältnisse und gravimetrische Einflüsse des Vollmonds auf den Menschen.
weiterlesen |
|
 |
Presseschau |
Presseschau Februar 2021 |
Wir beobachten für Sie die aktuellen Nachrichten, in denen Naturheilkunde und Komplementärmedizin von allen Seiten beleuchtet werden. Hier finden Sie ausgewählte Beiträge aus Print, Internet, Hörfunk und Fernsehen.
weiterlesen |
|
|
Jubiläumskongress Phytotherapie |
24.06.-26.06.2021 in Bonn |
Der 50. Kongress der Gesellschaft für Phytotherapie findet in diesem Jahr im Bonner Wissenschaftszentrum statt. Der thematischer Schwerpunkt liegt auf der Phythotherapie des Magen-Darm Traktes: 'Leib und Magen – Arzneipflanzen in der Gastroenterologie'. Der Kongress wird als hybride Veranstaltung stattfinden. Abstracts können noch bis zum 15.03.2021 eingereicht werden.
weiterlesen |
 |
|