 |
Newsletter März 2025 |
 |
Forschungsplattform Ernährung |
Die Forschungsplattform Ernährung soll dazu beitragen, die Evidenzlage in der Ernährungsmedizin und Ernährungstherapie weiter voranzubringen und zu verbessern. Dafür stellt die Carstens-Stiftung 800.000 Euro über einen Gesamtförderzeitraum von bis zu 3 Jahren zur Verfügung. Für Einzelprojekte können bis zu 400.000 Euro beantragt werden.
Antragsberechtigt sind Wissenschaftler*innen mit ausgewiesener Expertise in der Ernährungsmedizin und Ernährungstherapie, die an universitären oder außeruniversitären gemeinnützigen Forschungsinstituten in Deutschland tätig sind.
Bewerbungsschluss ist der 28.05.2025.
weiterlesen |
 |
Demenz-Prävention: Grüner Tee oder Kaffee für das Gehirn? |
Grüner Tee und Kaffee enthalten Koffein, Polyphenole und Vitamine, denen neuroprotektive Eigenschaften nachgesagt werden. Erhöhter Tee-Konsum wurde bereits mit einer reduzierten jährlichen Hippocampus-Atrophie (Rückbildung) in Verbindung gebracht, regelmäßiger Kaffee-Konsum mit höherer kortikaler Dicke. Der umgekehrte Fall, sogenannte Läsionen (Schädigungen) der weißen Hirnsubstanz, stellt ein Risiko für Alzheimer sowie Demenz im Allgemeinen dar. Verringert der regelmäßige Konsum von Grünem Tee und/oder Kaffee also dieses Risiko?
weiterlesen |
 |
Studien kurz und knapp |
Waldtherapie: Profitieren Krebsüberlebende? |
Waldtherapie gilt als gesundheitsfördernde Maßnahme, insbesondere zur Stärkung der psychologischen und physischen Widerstandsfähigkeit. Welche Effekte hat ein Waldtherapie-Camp auf Stress, Stimmung und die natürlichen Killerzellen von Krebsüberlebenden?
weiterlesen |
|
 |
Presseschau |
Presseschau Februar 2025 |
Wir beobachten für Sie die aktuellen Nachrichten, in denen Naturheilkunde und Komplementärmedizin von allen Seiten beleuchtet werden. Hier finden Sie ausgewählte Beiträge aus Print, Internet, Hörfunk und Fernsehen.
weiterlesen |
|
|
Naturheilkunde bei Kopfschmerzen |
Online-Vortrag am 02.04. live auf YouTube |
Oberarzt Dr. med. Felix Joyonto Saha wird im Vortrag auf die häufigsten Kopfschmerzformen Spannungskopfschmerz und Migräne eingehen. Aber auch das paradoxe Phänomen des durch Schmerzmittel ausgelösten Kopfschmerzes wird besprochen.
Neben der Darstellung der gängigen konventionellen Verfahren zur Kopfschmerztherapie liegt der Schwerpunkt auf den Selbsthilfestrategien der Naturheilkunde und den Behandlungsmöglichkeiten, die das Problem an der Ursache angehen.
weiterlesen
|
 |
|