 |
Newsletter Oktober 2023 |
 |
Ernährung in der Prävention und Therapie unter Berücksichtigung der planetaren Grenzen |
Unser Nahrungsmittelsystem trägt maßgeblich zur Klimakrise bei, wobei die Herstellung tierischer Lebensmittel sich besonders schädlich auswirkt. Eine Ernährungswende wird daher dringend benötigt, nicht nur um die individuelle Gesundheit der und des Einzelnen, sondern auch die Gesundheit des Planeten zu erhalten.
Dr. med. Kristin Hünninghaus leistet mit ihrem von der Carstens-Stiftung geförderten Projekt hierzu wertvolle Beiträge. Das Projekt setzt dort an, wo eine möglichst große Zahl von Menschen erreicht werden kann: Bei der Nahrungsmittelversorgung der Gemeinschaftseinrichtung Krankenhaus. Der Zwischenbericht nach dem ersten Jahr liegt nun vor.
weiterlesen |
 |
Video-Interview |
Hyperthermie bei Post-COVID |
Hyperthermie wurde bereits erfolgreich bei Patient*innen mit Fibromyalgie-Syndrom angewendet, nun gerät die Wärme-Therapie auch in der Behandlung von Post-COVID in den Fokus. Prof. Dr. med. Jost Langhorst erklärt die Wirkungsweise. Prof. Langhorst, Stiftungslehrstuhl für Integrative Medizin der Universität Duisburg-Essen, ist Chefarzt der Klinik für Integrative Medizin und Naturheilkunde der Sozialstiftung Bamberg.
weiterlesen |
|
 |
Studien kurz und knapp |
Ist Cannabis wirksam in der Behandlung von chronischen Rückenschmerzen? |
Mit geschätzt etwa 160 Millionen Konsumenten weltweit ist Cannabis vor allem als Freizeit-Droge bekannt, gerät allerdings auch immer stärker als potenzielles Medikament in den Fokus – zum Beispiel in der Behandlung von chronischen Schmerzen. Eine aktuelle Übersichtsarbeit aus Großbritannien gibt einen Überblick über bisherige Forschungsergebnisse und noch bestehende Forschungslücken.
weiterlesen |
|
|
 |
Welches Potential bergen nicht-medikamentöse Verfahren der TCM für die Versorgung älterer Menschen? |
Dass unsere Gesellschaft immer älter wird, stellt das Gesundheitssystem vor eine Herausforderung: Denn mit zunehmendem Alter steigt in der Regel auch die Zahl der behandlungsbedürftigen Erkrankungen. Nicht selten ist eine Multimedikation die Folge, d.h. ältere Menschen nehmen häufig gleich mehrere Arzneimittel ein. Was eigentlich Beschwerden lindern soll, kann dann durch Neben- und Wechselwirkungen aber durchaus auch neue Symptome erzeugen. Darum sind nicht-medikamentöse Therapien wertvoll und wichtig.
Die Carstens-Stiftung fördert seit 2022 ein Habilitationsprojekt von Dr. med. Dr. med. univ. Jan Valentini, Universitätsklinikum Tübingen, in dem mittels dreier Studien wirksame nicht-medikamentöse Verfahren der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) bei alterstypischen Problemen identifiziert werden sollen.
weiterlesen |
|
 |
Presseschau |
Presseschau September 2023 |
Wir beobachten für Sie die aktuellen Nachrichten, in denen Naturheilkunde und Komplementärmedizin von allen Seiten beleuchtet werden. Hier finden Sie ausgewählte Beiträge aus Print, Internet, Hörfunk und Fernsehen.
weiterlesen |
|
|
Vorsorgevollmacht und Testament |
am Donnerstag, 09.11. um 17 Uhr via Zoom |
Gesundheit ist zweifelsohne unser höchstes Gut. Unsere Ratgeber-Veranstaltung zeigt Ihnen, wie Sie eine umsichtige, ganzheitliche Medizin und eine gesunde Zukunft zu Ihrem Vermächtnis machen können.
Rechtsanwalt Benjamin Weber informiert Sie in einer Online-Veranstaltung via Zoom zum rechtlichen Rahmen von Vorsorgevollmacht und Testament und beantwortet individuelle Fragen.
Wenn Sie sich vorab schon einmal informieren möchten, empfehlen wir Ihnen unsere frisch überarbeitete Informationsbroschüre zum Thema Erbschaft. Fordern Sie gerne Ihr kostenloses Exemplar an!
weiterlesen »
|
Tai Chi und Eurythmie zur Verringerung des Sturzrisikos |
Proband*innen gesucht |
Die ENTAiER-Studie untersucht die Wirksamkeit von achtsamen Bewegungstherapien bei älteren Menschen mit einer lang andauernden (chronischen) Erkrankung, deren Bewegung nicht mehr die von früher gewohnte Sicherheit aufweist (erhöhtes Sturzrisiko).
Die Studie wird organisiert und geleitet vom Universitätsklinikum Freiburg, durchgeführt wird sie allerdings deutschlandweit in folgenden Orten: Freiburg (mit Bad Krozingen und Emmendingen), Tübingen (mit Reutlingen), Herdecke (mit Witten und Dortmund), Berlin-Wannsee und Umgebung, Berlin-Havelhöhe und Umgebung, Filderstadt, Essen und Ulm.
weiterlesen »
|
 |
|