 |
Januar/Februar 2022 |
Liebe(r) [Vorname, Name],
der Jahreswechsel markiert für uns in vielerlei Hinsicht einen Meilenstein. Zunächst möchten wir uns herzlich bei all denjenigen bedanken, die unserem Aufruf in der letzten Mitgliederzeitschrift nachgekommen sind. Dank Ihrer großzügigen Spenden kann die Carstens-Stiftung ihr Forschungsprojekt zu naturheilkundlichen Behandlungsmöglichkeiten bei Post-Covid erneuern! Bis zu zwei weitere Projekte können gefördert werden – ein starkes Signal in einer immer noch unruhigen Zeit. Übrigens: Wer erfahren möchte, welche Verfahren sich im Rahmen einer Add-on-Behandlung (ausdrücklich nicht! als alleinige Therapie!) eignen, um Symptome einer Corona-Erkrankung zu lindern, dem sei dieses Video von Dr. Michael Elies ans Herz gelegt.
Zum anderen bricht nun auch das letzte Jahr von Dr. Dorothee Schimpf in ihrer Aufgabe als unsere geschätzte Geschäftsführerin an. Am 1. März 2023 beginnt für Dr. Schimpf, die damals noch von Veronica Carstens persönlich eingestellt worden war, ein neuer Lebensabschnitt: der Ruhestand. In der Mitgliederzeitschrift blickt sie zurück auf 30 erfüllende Jahre mit Natur und Medizin, äußert aber auch die Hoffnung auf persönliche Begegnungen zum Abschied auf unserem Gesundheitstag im Sommer oder der Wanderung im Herbst. Hoffen wir, dass es der Pandemie-Verlauf erlauben wird! Sobald eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger ausgewählt wurde, informieren wir Sie natürlich.
Wir wünschen Ihnen ein gutes Jahr 2022!
Ihr Team von Natur und Medizin e.V. |
|
 |
Gesund durch den Winter mit TCM – Ernährung nach den fünf Elementen |
Die Ernährung ist ein wichtiger Teil von Yang Sheng, dem "Nähren des Lebens", womit das aktive Erhalten von Gesundheit und Vorbeugen von Krankheiten gemeint ist. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird sie Fünf-Elemente-Ernährung genannt. Sie legt Wert auf regionale und saisonale Nahrungsmittel, im Idealfall aus biologischem Anbau. Vor allem, wer im Winter häufig fröstelt und kalte Hände und Füße hat, sollte den Körper durch die passende Ernährungsweise unterstützen. Richtig zubereitet wärmen saisonale Gemüse und Obstsorten unseren Körper von innen und stärken seine Abwehrkräfte. Dr. Claudia Nichterl erläutert die wichtigen Grundsätze der Fünf-Elemente-Küche, mit der Sie sich im Winter wohlfühlen und gesund bleiben.
Die Zeiten sind unruhig geworden, es herrscht in vielen Bereichen unseres Lebens eine große Unsicherheit. Viele Menschen haben Ängste und Sorgen und der Anstieg psychischer Erkrankungen während der Corona-Pandemie hat ein neues Ausmaß erreicht. Es ist schwierig geworden, die eigene Mitte zu finden und vor allem auch zu bewahren. Aber auch schon vor der Pandemie waren viele gestresst und überfordert und die Überreizung durch Smartphone, Tablet, Nachrichten hat zugenommen. Zudem wird die Arbeitswelt immer komplexer, manch einer hat das Gefühl, den Anforderungen nicht mehr gewachsen zu sein. Die Meditation kann in dieser Situation wie ein klärendes Moment wirken und eine heilende Wirkung entfalten. Mehr dazu erfahren Sie in dem Beitrag von Dr. Isabell Bloss.
Mitglieder lesen die aktuelle Ausgabe hier online.
Sie sind noch kein Mitglied?
Jetzt Mitglied werden. |
 |
Warzen |
Im aktuellen KoKo erfahren Sie mehr |
Gefährlich sind sie meistens nicht – aber Warzen können sehr unangenehm sein und schlimmstenfalls auch richtig weh tun. Jeder zweite Deutsche hat irgendwann in seinem Leben mit diesen unerwünschten Begleitern Kontakt. Je nach Warzenart verschwinden sie ganz von selbst oder sind ziemlich hartnäckig. Die Schulmedizin kennt viele Möglichkeiten der Warzenbehandlung und hat für praktisch jede Warzenart ein breites Spektrum an Behandlungsmethoden sowie Mitteln bereit. Normale Warzen sprechen auf schulmedizinische Behandlungsmaßnahmen gut an, neigen aber gerade beim geschwächten Immunsystem zur Rückkehr. Aber auch Natur- und Volksmedizin bieten eine Reihe von effektiven Mitteln gegen die unliebsamen Hautwucherungen an. Diese reichen von der Phytotherapie, verschiedenen Hausmitteln bis zur homöopathischen Behandlung. Mit den richtigen vorbeugenden Maßnahmen können Sie die Bildung von Warzen dauerhaft vermeiden.
Im Mitgliederbereich dazu mehr » |
 |
Kostenloser Online-Vortrag |
Live auf YouTube am 9.2. um 17 Uhr |
Wasser ist ein wunderbares Mittel: für therapeutische Zwecke, für die Selbsthilfe und auch zur Stärkung des Wohlbefindens. Wasser kostet nicht viel und ist nahezu überall erhältlich. Dr. med. Thomas Rampp ist Oberarzt an der Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin und seit 2002 Leiter des Instituts für Naturheilkunde, Traditionelle Chinesische und Indische Medizin an den Evang. Kliniken Essen-Mitte. In seinem Vortrag erklärt er praxisnah, wie wir mithilfe gezielter Wasseranwendungen unsere Abwehr stärken, Schmerzen lindern, uns erfrischen und verjüngen können.
mehr » |
Fastenwoche in Hörstel |
Heilfasten im Mai und Juni |
Auch in diesem Jahr bietet Natur und Medizin e.V. zusammen mit dem Samariter-Werk/Fastenkloster Hörstel zwei Fastenwochen im Münsterland an. Die begleitete Fastenkur unterbricht Ihre Alltagsroutine und regt die Selbstheilungskräfte an.
Sie können sich schriftlich oder telefonisch unter dem Stichwort "Natur und Medizin" direkt beim Samariter-Werk für die Teilnahme an einer der beiden Fastenwochen (28.05. bis 04.06.2022 oder 04.06. bis 11.06.2022) anmelden.
mehr »
|
Ratgeber KVC Verlag |
 |
Naturheilkunde für zuhause |
Naturheilkunde im Büro |
Diese 17 Tipps aus unterschiedlichen Lebensstilbereichen und zahlreichen Hintergrundinformationen – auch zu den Fallstricken des Home-Office – sollten ab jetzt immer auf Ihrem Schreibtisch liegen. Die Bandbreite reicht von Nackendehnungen, Augenübungen, über aktive Entspannung, bis hin zu gesunden Snacks. Probieren Sie es aus, es wird Ihnen guttun!
zum Ratgeber » |
|
 |
Was tun bei |
Heilfasten |
Fasten ist beliebt – nach Zeiten von Genuss und Übermaß, aus religiösen oder gesundheitlichen Gründen. Nicht immer ist jedoch auch bekannt, worauf besonders beim Heilfasten zu achten ist. Wann kann ich fasten? Wie kann ich zuhause fasten? Was sind häufige Fastenfehler? Diese und weitere Fragen beantworten Dr. Thomas Rampp und Dr. Annette Kerckhoff.
zum Ratgeber » |
|
|
Geschäftsführer (w/m/d) für Natur und Medizin gesucht |
Bewerbungsschluss: 28.02.2022 |
Im Zuge der Altersnachfolge suchen wir zum 01.01.2023 einen neuen Geschäftsführer (w/m/d). Zu den Aufgaben gehören die Organisation der Geschäftsstelle mit 10 Mitarbeitenden, die Gremien- und Mitgliederbetreuung, Personalführung und -management, Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising sowie natürlich die Kooperative Zusammenarbeit mit der Carstens-Stiftung.
mehr »
|
 |
|