Schlagworte
Anthroposophische Medizin
Begründet 1920, entwickelt die Anthroposophische Medizin ein interdisziplinäres, alle medizinischen Berufsgruppen umfassendes Therapiesystem, das als Integrative Medizin mit naturbasierten, innerlich […]
Zeige TagAntibiotika
Die Bezeichnung Antibiotika bezieht sich im allgemeinen Sprachgebrauch meist auf Arzneistoffe oder Arzneimittel zur Behandlung bakterieller Infektionskrankheiten.
Zeige TagCholesterin
Cholesterin, auch Cholesterol (von griechisch χολή cholé, deutsch ‚Galle‘, und von στερεός stereós, deutsch ‚fest, hart, verhärtet‘), ist ein in allen eukaryotischen Zellen vorkommender fettartiger […]
Zeige TagChronobiologie
Zeitliche Organisation von physiologischen Prozessen und wiederholten Verhaltensmustern bei Organismen, Innere Uhr
Zeige TagCOPD
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung geht mit einer Verengung der Atemwege einher.
Zeige TagCOVID
COVID = Coronavirus-Krankheit; ausgelöst durch eine Infektion mit dem Virus SARS-CoV-2 (aus dem Glossar der Charité Universitätsmedizin Berlin)
Zeige TagDemenz
Mit Demenz wird ein neurologisches Krankheitsbild bezeichnet, das durch den progredienten Verlust kognitiver Fähigkeiten gekennzeichnet ist.
Zeige TagDepression
Häufige psychische Erkrankung mit diversen seelischen und körperlichen Beschwerdebildern
Zeige TagErnährung
Das Thema Ernährung deckt die gesamte Bandbreite von Speisen und Getränken bis zu Mikronährstoffen ab, umfasst aber auch den Verzicht auf Nahrung durch Fasten.
Zeige TagEthnomedizin
Die Ethnomedizin verknüpft unter anderem die Bereiche Medizin und Ethnologie. Ziel ist die Integration von kulturwissenschaftlichem Verständnis und kulturwissenschaftlich informierter Praxis in die […]
Zeige TagGerontologie
Gerontologie ist die Wissenschaft des Alterns und befasst sich mit den damit verbundenen demografischen, sozialen, kulturellen und ökonomischen Aspekten.
Zeige TagHerz-Kreislauf
Blutgefäße und Herz bilden das Herz-Kreislauf-System. Arterien transportieren das Blut vom Herzen in den Körper, wodurch der gesamte Organismus mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird. Zurück zum […]
Zeige TagImmunsystem
Das Immunsystem ist das Abwehrsystem des Menschen gegen fremde Stoffe und Keime.
Zeige TagKneipp
Beruhend auf den Lehren des bayerischen Pfarrers (1821-1897) versteht man darunter heute ein ganzheitliches, naturheilkundliches Gesundheitskonzept, das aus fünf Elementen besteht: Wasser, Bewegung, […]
Zeige TagKomplementärmedizin
Unter Komplementärmedizin versteht man ein breites Spektrum an therapeutischen Disziplinen, das in der Behandlung ergänzend zur konventionellen Medizin zum Einsatz kommt.
Zeige TagMagen-Darm
Den Gastrointestinaltrakt betreffend, also die für die Verdauung zuständigen Körperteile vom Mund bis zum Darmausgang.
Zeige TagMind-Body-Medizin
Die MBM berücksichtigt das Zusammenspiel von Geist, Psyche, Körper und Verhalten und zielt auf die Entwicklung eines gesunden Lebensstils ab.
Zeige TagMistel
Klinische Studien bescheinigen der Mistel als Therapeutikum vor allem Einfluss auf die Lebensqualität von Krebspatienten. Oft bessern sich Wohlbefinden, Appetit und Übelkeit. Mistelkraut ist ferner […]
Zeige TagNaturheilkunde
Die fünf klassischen Säulen der Naturheilkunde heißen Phytotherapie, Hydrotherapie bzw. Balneotherapie, Bewegungstherapie, Ernährungstherapie und Ordnungstherapie.
Zeige TagOnkologie
Im engeren Sinne widmet sich die Onkologie der Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge von malignen Tumorerkrankungen.
Zeige TagPädiatrie
Die Pädiatrie oder Kinderheilkunde ist die Lehre von der Entwicklung des kindlichen und jugendlichen Organismus, seinen Erkrankungen sowie deren Behandlung und Vorbeugung.
Zeige TagPhytotherapie
Die Phytotherapie (oder auch Pflanzenheilkunde) gilt als älteste Therapieform der Welt.
Zeige TagPlanetary Health
Das Konzept Planetary Health beschreibt die Zusammenhänge zwischen der Gesundheit des Menschen und der Gesundheit unseres Planeten.
Zeige TagPost-COVID
Zusammenfassung für die anhaltenden Beschwerden nach einer überstandenen Corona-Infektion.
Zeige TagResilienz
Bezeichnung für die psychische und physische Widerstandskraft in herausfordernden Situationen.
Zeige TagSchlafhygiene
Nutzung bestimmter Verhaltensweisen, um einen gesunden, erholsamen Schlaf zu ermöglichen oder zu fördern und damit Schlafstörungen vorzubeugen (Prävention) oder zu beheben (Therapie)
Zeige TagSchmerz
Jeder kennt Schmerz und doch ist jeder Schmerz anders – in seiner Form (akut versus chronisch), in seiner Qualität (z.B. stechend, brennend, etc.) und in seiner Lokalisation.
Zeige TagTCM
Mit traditioneller chinesischer Medizin (TCM) bezeichnet man jene Heilkunde, die sich in China seit mehr als 2000 Jahren entwickelt hat.
Zeige TagUmweltmedizin
Umweltmedizin befasst sich mit der Prävention, Diagnose und Behandlung von Krankheiten und Gesundheitsstörungen, die mit Umweltfaktoren in Verbindung gebracht werden.
Zeige Tag